Die Startplätze für die großen Wettbewerbe dieser Saison wurden durch die ISU vergeben. Dabei stützt sich der Verband auf die Vorjahresergebnisse. Mit einer Ausnahme. Da die WM 2020 ausgefallen ist, erfolgt die Vergabe für die WM 2021 anhand der Ergebnisse der WM 2019.
Weltmeisterschaft 2021: Bei den Herren dürfen Japan und die USA drei Läufer entsenden. Japan, Kasachstan und Russland erhalten drei Startplätze bei den Damen. Im Paarlauf sind China und Russland dreifach vertreten, Österreich bekommt zwei Startplätze. Kanada, Russland und die USA entsenden drei Eistanz-Paare.
Europameisterschaft 2021: Bei den Herren dürfen Russland und Italien drei Läufer entsenden. Die DEU bekommt zwei Startplätze. Als einziges Land erhält Russland drei Startplätze bei den Damen, zwei gehen an die Schweiz. Im Paarlauf sind Deutschland, Italien und Russland dreimal, Österreich und Deutschland sind zweimal vertreten. Ausschließlich Russland ist im Eistanz dreimal vertreten.
Junioren-Weltmeisterschaft 2021: Mit drei Junioren dürfen Russland, Japan und die USA an den Start gehen. Russland, die USA und Korea sind bei den Juniorinnen dreifach vertreten. Im Paarlauf gehen drei Startplätze an Russland und zwei an Deutschland. Georgien, Russland und die USA dürfen drei Eistanzpaare an den Start bringen.
Sofern nicht anders angegeben, erhalten Deutschland, Österreich und die Schweiz jeweils einen Startplatz. Voraussetzung für die Teilnahme ist das erreichen einer Mindestpunktzahl. Diese Mindestpunktzahlen und die komplette Übersicht über die vergebenen Startplätze gibt es in der ISU Communication 2336 .
- Eiskunstlauf
- Eistanz
- Europameisterschaft
- Four Continents
- Weltmeisterschaft
- Junioren-Weltmeisterschaft