Die ISU hat mit der Mitteilung 2558 die Richtlinien für die Vergabe der Level und der GOE geändert. Sowohl im Paarlauf als auch im Einzel wurden einige Abzüge bei den GOE verschärft. werden in einer Kombination mindestens zwei Sprünge mit "q" bewertet, sollen jetzt die GOE -3 bis -4 betragen. Bisher gab es eine solche Regel nicht. Ein schlechter Absprung soll ebenfalls GOE von -2 bis -4, bisher -1 bis -3, erhalten. Diese Regelung gilt für Einzel- und Paarlauf-Wettbewerbe.
Weitere Verschärfungen betreffen schlechte Ausgänge aus den Pirouetten (Einzel und Paare) und die Todesspirale.
Antworten 7
Misha
Schärfere Abzüge bei den GOE bei Sprüngen für "poor takeoff". Da wäre ich an Beispielen interessiert.
Dieses Vorotieren auf dem Eis , das man bei einigen Läufern besonders bei quads sieht, ist es wohl mittlerweile nicht mehr, das wird von den Kampfrichtern durchgewunken als Weiterentwicklung des Sprungs. Shoma Uno hat 2017 für seinen 4 F +1GOE gekriegt und nun bei der WM vor einem Monat +4 GOE, diesselbe Ausführung gesprungen wie ein Rittberger.
Was aber ist wenn sich zB Salchow und Toeloop zu sehr ähneln, so dass man sie kaum unterscheiden kann, wird da dieser "poor takeoff" greifen ? Da weiss ich nur einen, der da die Grenzen verschwinden lässt: Morisi.
Oder ist das allgemein, ein wackeliger Absprung ? Nur: Mit einem Wackelabsprung geht meist auch der Rest schief. Also ich weiss keinen Anwendungsbereich, oder kann sich jemand vorstellen warum man den poor takeoff mit mehr minus-GOE nun bestraft ?
Marina.M.
Ich kann zu diesen technischen Feinheiten leider nichts beitragen, bin aber sehr dankbar für Eure Kommentare dazu.
P.s. war verweist, daher die Funkstille. Habe alles nachgeholt.
Misha
Was ich zum Thema gefunden habe ist die aktuelle Aussage einer aktiven Kampfrichterin namens Leena Laaksonen, Finnland, über die Dinge, die im Krautfass der ISU gären.
Das split panel war hier im Forum schon Thema, es ist in der Probephase: Eine Gruppe Kampfrichter bewertet das Technische incl. der GOE und eine andere Gruppe nur die Komponenten, die program component scores PCS. Soll die Konzentration der Richter auf weniger Einzelheiten fördern und damit die Bewertung gerechter machen.
Wobei Laaksonen darüber hinaus betont: Die Richter müssen stärker in der Bewertung der PCS geschult werden, und auch mutiger werden.
Meine Ansicht dazu: Die PCS sind bisher ein Einheitsbrei, die um einen bestimmten Bereich pendeln. Warum nicht mal zwei Punkte höher gehen für eine gute Choreo ? Meint sie das ?
Die Qualität des Technischen soll in Zukunft mehr Bedeutung bekommen, also die GOE.
Diesen beginnenden Trend haben wir miterlebt bei der letzten WM (Malinin), ansatzweise auch schon in Bejing 2022 (Trusova). Beide springen quads und waren danach erstaunt, dass sie nicht meilenweit vorn lagen, es fehlten ihnen die GOE. Haben wir letztens schon im Forum so diskutiert, wir dachten erst es seinen die PCS ( siehe Tabelle von Wulf), aber es waren die GOE. Die Richter drehen an den GOE als Stellschrauben.
Daher auch diese Verschärfung in der Beurteilung des Absprungs eines Sprungs (wobei ich immer noch ein Beispiel gern sehen wollte, was die Kampfrichter da genau meinen).
Laaksonen zu den Zielen der ISU: "Jetzt sind die Sprünge zu dominant, und die Schwierigkeit des Programms wiegt zu viel im Verhältnis zur Qualität."
Sie deutet zudem an, dass man in Zukunft den Basiswert der Sprünge überprüfen würde.
Zusammengefasst: Die ISU will Qualität, sei es technisch oder in den Komponenten, herausheben und belohnen. "Sprünge bringen Punkte" stimmt zwar noch, nur, die Qualität muss dann auch stimmen.
Malinin muss befürchten, dass die ISU in Zukunft quints nicht in die Bewertungsliste aufnimmt, oder falls das doch geschieht, deren Basiswert so niedrig ansetzt, dass es das Risiko nicht wert ist - ähnlich wie jetzt schon beim 4 A.
sylke
ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass endlich diese ganzen Taxel, extremem pre-Rotations, full blade assists von der Bildfläche verschwinden. Ob das jemals apssiert weiss ich nicht, weil da einige "Wunderspringer/-springerinne ganz schön Federn lassen müssten.
Misha
Taxel: Denke du meinst Valieva, Beispiel.
Manchmal nehme ich den TAxel, wenn ich meinen 2 T nach links verziehe, um wieder in die richtige Sprungebene zu kommen, habe dabei bemerkt, ich komme höher raus beim Taxel, weil ich weiter drehen kann auf der linken Zacke.
sylke
Der Taxel entsteht wenn die Hüfte in der Absprungposition zu weit aufgedreht wird und man eigentlich von der Zacle abspringt. Es gibt leider Trainer, die genau das den Kindern beibringen, wenn sie den Sprung lansam vormachen.
Misha
sylke: Man muss immer ins H abspringen wollen die Trainer damit sagen. Und wenn das nun ein toeAxel wird, hat das Kind vielleicht die falsche Grundhaltung, steht nicht korrekt über rechts, da muss dann der Trainer ansetzen.
Toeaxel - Beispiel ( nein so extrem wie sie mach ich das nicht, da geht ja der Fluss verloren in der rechten Aussenkante)