Russland erhält Startplätze im Junior-GP

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

Russland hat einige Startplätze für die am 23. August beginnende Junior-GP-Saison zugeteilt bekommen. So sollen in Thailand und in der Türkei jeweils eine Juniorin, ein Junior und ein Eistanzpaar starten. In Österreich, der Türkei und in Ungarn soll jeweils ein Paar starten.

Ob die Vergabe von Plätzen an Russland ein Fingerzeig auf die Wiederzulassung russischer Sportler ist, muss abgewartet werden. Nach Angaben der ISU könnte die Entscheidung im Juni oder im September erfolgen. Bei eine Entscheidung erst im September, wäre die Vergabe der Plätze aber hinfällig.

Antworten 37

  • Da will ich doch stark hoffen, liebe Mitleser,


    dass es doch ein Fingerzeig ist! Ich vermisse die Eiskunstläuferinnen aus Russland gar sehr.


    Viele Grüße

    Gerd

    PS: Ich bin gegen Sippenhaft.

  • Weiterer Nebeneffekt des Ausschlusses ist:

    Bei der DEU und dem Reformstau im Leistungssport, ruht man sich weiter aus, da man aktuell besser dasteht, als mit den Russen.

    Alle Bemühungen sich weiter zu entwickeln, werden in die Zukunft verschoben. Der Leistungsabsturz wird, so meine Befürchtungen, noch deutlicher ausfallen, wenn alle wieder dabei sind. ;( lg Vater

  • Ja genau Vater Stimme deinen Befürchtungen voll und ganz zu. In der Vergangenheit nannten wir die Presse, die nach den grösseren Wettkämpfen erschien, schon mal Schönfärberei.

    Hier die neueste Version in schneller Bildfolge bei Instagram.

    Saison Highlights

    Da waren ohne Zweifel ein paar schöne Leistungen dabei, die ich gar nicht schlechtreden will. Aber die DEU "sagt" ja auch allen Betroffenen und Interessierten das sie aus finaziellen Gründen quasi gezwungen wäre, sich auf diesen kleinen Lorbeeren auszuruhen. GP und EM Medaillen, die nur durch die Nichtteilnahme der Russen überhaupt möglich waren und die jetzt vermutlich dem oft angesprochenen Wasserkopf erst mal den Fortbestand der schönen Gehälter gesichert haben

  • Vater, was mich immer mehr stört an deinen Ansichten ist, dass du an der DEU nicht das allergeringste gute Haar lässt. Nun implizierst du, dass die DEU sich freut, dass die Russen nicht teilnehmen dürfen, weil die DEU Läufer/innen nun bessere Plätze vorweisen können, du interpretierst, dass das zum Ruhekissen für die DEU wird. Das ist mir zu einfach gedacht . Jedes Kind weiss doch, wenn in der Gruppe der Obermotz nicht dabei ist beim Spiel ists nicht viel wert, was man da geleistet hat. So wird auch in jeder Pressemeldung wie hier beim ZDF zum DamenWM Finale gesagt "...in Abwesenheit der Top-Läuferinnen aus Russland..."Quelle

    Denke du benutzt nur alles und jedes um auf die derzeitige DEU Führung einzuhauen und da muss ich hiermit mal was gegen sagen. Deine anti DEU Tiraden sind mir zu heftig.

  • Ganz so pessimistisch bin ich nicht. Ich hoffe, dass die Ü16 Sportler, die sowieso nicht für die JGP berücksichtigt werden, dieses Jahr Meisterklasse laufen. Es gibt einige 3fach Springer_innen, die sich zwar noch stabilisieren müssen, aber zumindest den 3L beherrschen. Das gibt zwar noch keine internationale Medaillen, aber 2 Einlaufgruppen bei der DM wären ja schon mal schön.

  • Vater, ...Nun implizierst du, dass die DEU sich freut, dass die Russen nicht teilnehmen dürfen, weil die DEU Läufer/innen nun bessere Plätze vorweisen können, du interpretierst, dass das zum Ruhekissen für die DEU wird. Das ist mir zu einfach gedacht .

    So einfach ist aber manchmal, wenn es um's schnöde, aber so wichtige Geld geht. Mit russischer Teilnahme hätte es z.B. in Saitama wohl weder Nicole Schott (trotz exzellenter Läufe) noch den beiden Paaren unter die Top Ten gereicht.


    Ich weiß ja nicht genau, welche Platzierungen heute entscheidend sind, damit ein Verband vom DOSB Geld bekommt, Zu meiner aktiven Zeit waren die achten Plätze bei WM und EM die magische Zahl. Aber es scheint mir ziemlich sicher, dass mit russischer Beteiligung und entsprechend schlechteren deutschen Platzierungen deutlich weniger Geld an den DEU fließen würde.


    > So wird auch in jeder Pressemeldung wie hier beim ZDF zum DamenWM Finale gesagt "...in Abwesenheit der Top-Läuferinnen aus Russland..."


    Das ist das ZDF, nicht die DEU. Ich erinnere mich nicht, in deren News/Meldungen Vergleichbares gelesen zu haben.

  • Da war doch was mit Platz acht, ab dem es Zuwendungen für die DEU gibt. Mit Russland hätte das bei der WM für Schott nicht gereicht.

  • Zählen nicht für die Förderung der Verbände nur die Ergebnisse von Olympia? Und die Zuwendungen werden daher nur alle vier Jahre neu berechnet?

    Weil demnach zwar für Nicole Schott ihre WM Plazierung wichtig ist (Einstufung in den Olympiakader für die nächste Saison) und auch für eine zweite deutsche Läuferin (2 WM Startplätze nächstes Jahr) aber eben nicht finanziell für die DEU

  • Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass eine Topplatzierung bei einer WM keinen Einfluss hat. Angenommen Nicole Schott würde als Weltmeisterin zu den Spielen gehen, könnte aber dort wegen einer Verletzung nicht antreten. Dann gäbe es zwar kein Geld für Olympia, aber der WM-Titel würde sicher auch einen Einfluss auf die weitere Förderung des Eiskunstlaufs haben.

  • Nachtrag: Beim DOSB heißt es zur Leistungssportreform:


    Es liegt in der Natur des Leistungssports, dass man sich erfolgreich messen will. Der größte Erfolg misst sich nun einmal in fair gewonnenen Medaillen. Doch Erfolg heißt für uns auch Finalplätze, persönliche Bestleistungen und hoffnungsvolle Ergebnisse im Nachwuchsbereich. Wir wollen den Athletinnen und Athleten durch die Optimierung der Rahmenbedingungen ermöglichen, ihr Leistungspotenzial voll auszuschöpfen. Außerdem haben wir weitere wichtige Zielstellungen im Leistungssport wie seine Werte Fairplay, Respekt und Miteinander, die Vorbildfunktion der Spitzensportler/innen für die Sportentwicklung insgesamt und nicht zuletzt die gute Repräsentation unseres Landes. Darüber hinaus gibt es unter dem Dach von SPORTDEUTSCHLAND unzählige Initiativen, die jenseits von Medaillen und den leistungssportlichen Zielen den gesamten Wert des Sports ausmachen. Doch in dem jetzt diskutierten Projekt fokussieren wir uns klar auf die nationale und internationale Leistungsspitze.


    Und weiter:


    Die bloße Zahl der Medaillen ist nicht das Entscheidende, sondern das Potenzial von Sportlern oder Teams, in der Weltspitze mitmischen zu können. Es wird auch die internationale Konkurrenzsituation berücksichtigt.


    Die Zuwendung für eine olympische Platzierung ist das eine,, die langfristige Förderung das andere. Die gibt es für die Leistungen zwischen den Spielen und wird meines Wissens jährlich geprüft-

    Damit sind wir wieder bei dem, was Vater gesagt hat: Die DEU hat gar kein Interesse an der Wiederzulassung Russlands, denn dann würde man sich ja vom finanziellen Tropf des DOSB abklemmen. Nicole Schott wäre bei der WM bestenfalls Zehnte und nicht Siebte geworden, die beiden deutschen Paare bei der EM nicht Dritte und Vierte, sondern Sechste und Siebte. Die Bilanz würde deutlich schlechter ausfallen.

  • Diskutieren Sie mit! 27 weitere Antworten