Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog
Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.
Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.
Wo Darya Grimm und Michail Savitskiy in der kommenden Saison starten werden, ist der Pirouette zufolge völlig ungewiss. Bis zu diesem Zeitpunkt ist völlig unklar, wie das Paar die Saison finanzieren soll, da Junioren-Paare alle Reisekosten, inklusive des mitreisenden Trainers, komplett selbst tragen müssen. Die DEU hat wohl den Oberstdorfer Stützpunktleiter Daniel Wende beauftragt, "staatliche und andere Stellen in Bund und Land zu kontaktieren und nach finanzieller Unterstützung besonders für Deutschlands beste Junioren, aber auch für andere Oberstdorfer zu suchen."
Antworten 22
sylke
Jetzt hat die DEU wenigstens eine Aufgabe für ihren Vollzeit-Stüzpunktleiter gefunden. Mit Internat, Eisplanung, Training, Wettkampforganisation hat er ja nichts zu tun.
Der BEV nimmt diese Saison 40.000 € für die C-Trainerlizenz Breitensport ein (Jeder Teilnehmer muss 1000 € bezahlen ohne Verpflegung und Unterkunft). Eine Dozentin, die sowieso schon von BEV bezahlt wird für insgesamt insgesamt 12 Seminartage - da sollte doch was übrigbleiben.
Embot
Nein, bitte nicht auch dieses wunderschöne Paar fallen lassen!😨
Bei den beiden wäre ich sofort bereit, mich an irgendeiner Spendenaktion zu beteiligen.Einfach, um sie laufen zu sehen.
Talvi
Mal als Nachfrage zu den Förderungen:
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der DOSB zur Förderung der Verbände fordert, dass diese Bundestrainer haben. Weiß da jemand mehr?
Weil: falls meine Erinnerung stimmt, dann hieße die derzeitige Situation ja - die vermutlich nicht nur Grimm/ Savicky betrifft- dass die DEU Bundestrainer bezahlen muss, deren Gehalt aber ja eigendlich besser in zumindest geringen Zuschüssen an die Sportler investiert wäre. Denn sonst gibt es in einigen Jahren Bundestrainer ohne Sportler, da alle finanziell bedingt aufgehört haben
Karl-Heinz Krebs
Es gibt seit der Trennung von Alexandet König keinen Paarlauf-Bundestrainer und seit dem Rücktritt von Martin Skotnický keinen Eistanz-Bundestrainer.
Wulf
Bleibt die spannende Frage: Wie soll das helfen, die DEU-Strategie zu fördern, "vermehrt auf Paarlauf und Eistanz zu setzen"? 😀
Quelle: sportschau.de / dpa
Aber vielleicht passiert im Hintergrund mehr als bekannt ist? Immerhin hieß es in dem Sportschau-Beitrag vom Januar:
..........
Den Stützpunkten in Chemnitz und Mannheim ist der Status aberkannt worden. Pfeifer schließt aber nicht aus, dass Chemnitz wieder ein Standort wird: "Dafür wollen wir uns einsetzen."
..........
Mit Aljona Savchenko als Bundestrainerin - das mal eine Neuigkeit.
Talvi
Es gibt aber doch zumindest Robert Dierking für den Einzellauf sowie im Nachwuchs Ilona Schindler, Nicole Brünner und dort im Pasrlauf Rico Rex. Finde ich immer noch sehr viel.
Oder habe ich weggänge dort verpasst?
Yogacat
Talvi Darf ich deine Liste noch um einen Eistanz Nachwuchsbundestrainer, dessen vollen Namen wir hier nicht nennen dürfen, ergänzen. Trainer C. sitzt mit voller Rückendeckung der DEU in Berlin. Seine Freundin könnte demnächst die Nachfolge von Stützpunktleiter Jens ter Laak antreten. Ob der DOSB das so verlangt ist mir nicht bekannt.
sylke
Meine Vermutung ist, dass da gerade Machtkämpfe auf dem Rücken der Sportler ausgetragen werden Bayern vs. NRW/DEU. Von den 8 geplanten LG/Monitoring-Maßnahmen für JUN/NW (die ich kenne) findet 1 in Oberstdorf , 2in Berlin und der Rest in Dortmund statt. Dazu die DM Nachwuchs in Dortmund. Das hat schon was von Schikane, es fallen jedes Mal Kosten für Reisen und Unterkunft für Sportler und Begleitpersonen - an außer für die NRWler. Die Startplätze werden von der DEU vergeben, es würde mich nicht wundern wenn die Oberstdorfer die teuersten JGP zugewiesen bekommen. Hat nicht der neue Präsident damit geworben, dass er so super Verbindungen hat und Drittmittel akquirieren könnte. Und dann wird ein Stützpunktleiter zum Geldsammeln für seine Sportler geschickt ? das ist schon fast zynisch. Oder sollte es damit zu tun haben, dass die neue bayrische Eiskunstlauf-Obfrau die Ehefrau vom Stützpunktleiter ist und ihr Stellvertreter ausgerechnet einer der "jungen Wilden" der letzten DEU-Wahl. Ich fände es unendlich traurig wenn deswegen Daria und Mischa nicht starten würden.
Talvi
Wonach geht es denn überhaupt, wer bei welchem jgp startet? Sind die Kriterien öffentlich?
Also ich meine, die DEU macht ja ein Monitoring für die Startplätze?. Und die ISU hat nach den Plazierungen der JWM und der dadurch erworbenen Anzahl der Startplätze diese den JGPs zugeordnet.
Aber wonach geht es wer von den Siegern des Monitorings wohin fährt?
vivat
Die Vergabe der JGP - Startplätze findet findet nach der Sichtung statt. Von daher ist es noch ungewiss wo die Juniorenathleten starten werden.