ISU JGP Linz 2023: Der zweite Tag

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

Beim JGP Linz 2023 fielen heute die beiden ersten Entscheidungen.


Bevor es soweit war, absolvierten aber zunächst die Eistänzer ihren Rhythm Dance. Hier gewannen die Vorjahresfinalisten Darya GRIMM / Michail SAVITSKIY aus Deutschland souverän mit 62.65 Punkten. Zweite mit 56.72 Punkten wurdendie Kanadier Chloe NGUYEN / Brendan GIANG, Driiite Elliana PEAL / Ethan PEAL aus den USA die 56.55 Punkte erhielten.

Die Schweizer Maelle LEDERMANN / Antonin EMO (42.93) belegten den zwölften und die Österreicher Elisabeth HAVERS / Leo HAVERS (39.82) den 16. Platz.


Ergebnis des Rhythm Dance

Judges Scores


Der Rhythm Dance in voller Länge


Den Paarlauf gewannen Martina ARIANO KENT / Charly LALIBERTE LAURENT aus Kanada mit 158,28 Punkten vor Olivia FLORES / Luke WANG aus den USA die 147.22 Punkte erhielten. Das Podium komplettierten die Chinesen Wenning SHI / Zhiyu WANG mit 123,50 Zählern.

Das deutsche Paar Aliyah ACKERMANN / Tobija HARMS beendete den Wettbewerb mit 99,67 Punkten auf dem neunten Rang. Drei Stürze in der Kür, zwei davon bei der Todesspirale, ließen kein besseres Ergebnis zu.


Ergebnis Kür der Paare

Judges Scores

Endergebnis


Die Kür der Paare in voller Länge


Der Tag endete mit der Kür der Juniorinnen. Eine Offenbarung war dieser Wettbewerb nicht. Die jungen Läuferinnen machten Fehler über Fehler. Die Koreanerin Jia SHIN machte noch die wenigsten und gewann mit 201.33 Punkten. Weit zurück mit nur 168.37 Punkten folgt die Japanerin Haruna MURAKAMI. Die Koreanerin Minsol KWON lief mit der zweitbesten Kür und insgesamt 165,93 Punken vom achten auf den dritten Platz nach vorn.

Die Schweizerin Sara FRANZI war die beste der deutschsprachigen Läuferinnen und verbesserte sich mit 130.09 Punkten vom 19. auf den 14. Platz. Julia GRABOWSKI aus Deutschland ging dagegen den entgegengesetzten Weg. Mit Platz 20 in der Kür fiel sie mit insgesamt 123.16 Punkten vom 17. auf den 20. Platz zurück. Ihr gelang kaum ein Sprungelement. Die beste der drei Österreicherinnen war Hannah FRANK, die mit 122.63 Punkten den 18. Platz belegte. Flora Marie SCHALLER (118.33) landete auf dem 21. und Sara HÖFER (92.24) auf dem 28. Platz.


Ergebnis der Kür

Judges Scores

Endergebnis


Die Kür in voller Länge