Eiskunstlaufrechte offenbar schwer verkäuflich

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

Heute in fünf Wochen ist der erste Grand Prix bereits Geschichte. Bisher hat weder Discovery, ARD/One oder ein anderer deutscher Sender bekanntgegeben, die ISU-Rechte für die nächsten vier Jahre erworben zu haben. Auch Infront meldete bisher weder für Deutschland noch für andere Märkte Vollzug. Die Eiskunstlaufrechte verkaufen sich offenbar nicht gerade wie geschnitten Brot.

Das Handelsblatt meldet, dass Infront offenbar Geldprobleme habe. So wurde 22 Millionen $ einer fälligen Zinszahlung erst mit Verspätung gezahlt. Infront gehört dem Chinesen Dalian Wanda, der aufgrund der Immobilienkrise in China selbst in Schieflage geraten ist. Er will Infront, dass er vor acht Jahren für 1,05 Milliarden € gekauft hat, wieder loswerden und sucht einen Käufer.

Antworten 29

  • Die Rechte werden doch immer zusammen mit anderen Sportarten verkauft?

    Ist denn bekannt, welcher Sport noch in dem "Eiskunstlaufpaket" ist?

  • Short Track, Eisschnelllauf und Synchron, mehr hat die ISU nicht zu bieten. Short Track verkauft sich vermutlich am ehesten in Asien, Eisschnelllauf in Skandinavien und den Niederlanden. Eiskunstlauf wurde nach Japan, in die USA und bisher auch nach Russland direkt verkauft, ohne Umweg über Infront. Russland wird derzeit dankend verzichten. Synchron? Keine Ahnung.

  • Dass Eiskunstlauf nicht hoch im Kurs steht, ist natürlich generell für uns nichts Gutes. Konkret für die Grand-Prix-Serie bedeutet es allerdings, dass wir sie kostenlos auf YouTube verfolgen können, wenn in Deutschland niemand die Rechte daran kauft, richtig? Die Finanzierungsnöte des Sports beiseite fände ich das als Zuschauerin durchaus sehr angenehm ...

  • Ich habe lieber für Discovery bezahlt und musste mir dafür das Dauergeplauder auf Youtube nicht anhören. Für mich wäre das schon ein Rückschritt. Von den regelmäßigen technischen Problemen bei Youtube gar nicht zu reden, den bevorstehenden Werbeunterbrechungen, oder vom Verschwinden der kompletten Frauen/Männer/Paarlauf/Eistanz-Kür wegen Urheberrechtsproblemen.

  • Warum streamt die ISU überhaupt auf youtube? Ich kenne mich da technisch nicht so aus. Aber gäbe es nicht auch andere Möglichkeiten wie den Stream über deren Internetseite laufen zu lassen?

  • Warum streamt die ISU überhaupt auf youtube? Ich kenne mich da technisch nicht so aus. Aber gäbe es nicht auch andere Möglichkeiten wie den Stream über deren Internetseite laufen zu lassen?

    Ja theoretisch ist das möglich. Ich weiß, dass das im Turnen gemacht wird und da funktioniert der Stream immer sehr gut. Aber das ist auch über eine Extraseite. Ich denke die ISU hofft, dass der Zugang so leichter ist, was es theoretisch auch ist. Jeder weiß, wie man gut auf YouTube kommt.

  • Bis vor ein paar Jahren hatte die ISU einen eigenen Kanal auf eurovisionsports.tv. Damals hat die ISU die Europrechte direkt an die EBU verkauft. Damit hatten alle EBU Mitglieder vollen Zugriff auf die Rechte. In Deutschland waren das ARD, ZDF und Eurosport. Irgendwann hatte die ISU die grandiose Idee, die Rechte an Infront zu geben und diese dann einzeln an die Länder in Europa zu verkaufen. Das sollte mehr Geld einbringen. Ob das geklappt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Fakt ist aber, dass Eiskunstlauf nun in weniger Ländern zu sehen war. Deshalb schuf die ISU den YouTube Kanal, damit Eiskunstlauf wenigstens irgendwo lief. Von Beginn an hatte die ISU hier mit technischen Problemen und dem Urheberrecht zu kämpfen.

  • Warum streamt die ISU überhaupt auf youtube? Ich kenne mich da technisch nicht so aus. Aber gäbe es nicht auch andere Möglichkeiten wie den Stream über deren Internetseite laufen zu lassen?

    Das habe ich mich auch schon gefragt. Natürlich ist es die bekannteste Plattform, aber sie bringt auch Probleme mit sich. Skate Canada streamt z. B. auf Dailymotion, und was ich bisher gesehen habe, war echt gute Qualität.


    Was den Kommentar angeht, das ist natürlich Geschmackssache. Ich gucke lieber mit Kommentar als ohne, und ich finde den ISU-Kommentar meist gut. An Chris Howarths eigentümliche Redewendungen ("Hold on to your hats", "He brought the kitchen sink with him") habe ich mich gewöhnt.

  • Wenn die ISU auf eigener Website streamen würde, dann müssten die auch die entsprechenden Server kaufen oder mieten und das kostet wahrscheinlich zu viel Geld. Insofern ist youtube kostengünstig. Im Prinzip ist youtube eine gute Plattform, die ISU müsste nur die Musikrechte für Ihren eigenen Kanal klar machen.

    Generell ist das GP ohne die Russen sowieso langweilig. Ich schaue dann eben das russische Grand Prix. Ist sowieso vom sportlichen Aspekt her viel interessanter.

  • Insofern ist youtube kostengünstig. Im Prinzip ist youtube eine gute Plattform,

    und yt bietet immer einen stabilen stream :thumbup:

    wenn man will sogar mit chat-Funktion

  • Diskutieren Sie mit! 19 weitere Antworten