Buy me a cup of coffee
Damit ich auch bei den Nachtschichten der kommenden Saison wach bleibe, könnt Ihr mir gerne die eine oder andere Tasse Kaffee spendieren.
Home » Ankündigungen
Nach dem das vergangene Wochenende recht ruhig verlief, abgesehen vom Auftritt der Deutschen Meisterin Nicole Schott beim Jegvirag-Cup, geht es in dieser Woche richtig zur Sache. Eine Vielzahl von Weltklasseathleten gibt ihre Visitenkarte bei diversen Veranstaltungen ab, die noch dazu fast alle live übertragen werden. Hier eine kleine Übersicht:
Bereits heute beginnt das russische Pokalfinale, dass komplett live übertragen wird. Dabei geht ein Großteil der russischen Elite an den Start. In der noch inoffiziellen Startliste stehen unter anderem Anna Tarusina, Elizaveta Tuktamysheva, Evgenia Medvedeva, Alena Leonova, Alexander Petrov, Dmitri Aliev, Artur Dmitriev bei den Senioren. Bei den Junioren haben unter anderem Anastasia Tarakanova, Alexei Erokhov, Anastasia Mishina / Alexandr Galiamov gemeldet.
Die DEU hat ihr Aufgebot für die Junioren-Weltmeisterschaft 2019 benannt:
Der Schweizer Verband hat seine Aufgebote für die verbliebenen Höhepunkte der Saison 18/19 benannt:
Weltmeisterschaft:
Damen: Alexia PAGANINI,
Reserve:Yasmine Kimiko YAMADA, Yoonmi LEHMANN
Herren: Lukas BRITSCHGI
Eistanz: Victoria MANNI / Carlo RÖTHLISBERGER
ISU Four Continents Figure Skating Championships
03.15 Uhr Kurzprogramm der Herren mit 06:35:00 Jason BROWN USA, 06:41:30 Shoma UNO JPN, 06:48:00 Vincent ZHOU USA, 06:54:30 Keegan MESSING CAN, 07:01:00 Boyang JIN CHN
Live Scores, Geplante Programme
Der kostenpflichtige Eurosportplayer überträgt live. Die Live-Übertragung auf dem ISU-Channel sollte in Europa frei empfangbar sein. Im vergangenen Jahr dauerte es bis zum dritten Tag, bevor sich das bis zur EBU herumgesprochen hatte. Weitere Livestreams: Stream 1, Stream 2, Stream 3
Als letzte greifen die Eistanzpaare in die Wettbewerbe der ISU Four Continents Figure Skating Championships 2019 ein. Auch hier stellt die Qualität die Quantität in den Schatten. Keine Überraschung: Die Favoriten kommen alle aus Nordamerika. Der Rhythm Dance beginnt am Sonnabend um 00.00 Uhr. Eine TV-Übertragung ist nicht vorgesehen. Der Free Dance folgt am Sonntag um 22.00 Uhr. Hier zeigt Eurosport 2 am Montag um 05.30 Uhr eine Zusammenfassung.
Die Favoriten in der Reihenfolge der Entries:
Piper GILLES (27) / Paul POIRIER (27) aus Kanada: Bei den olympischen Spielen 2018 belegten sie den achten Platz. Zwei sechste Ränge sind ihre besten Platzierungen bei insgesamt sechs WM-Teilnahmen. Fünfmal gingen sie bei den Four Continents an den Start und waren 2014 Zweite. In ihrer Bilanz stehen 14 Starts in der GP-Serie mit drei zweiten und fünf dritten Plätzen als beste Ergebnisse. Das Finale erreichten sie einmal und wurden Fünfte. In dieser Saison waren sie zweimal Dritte. In der Challenger Series waren sie fünfmal dabei und wurden dreimal Erste, einmal Zweite und zweimal Dritte. In dieser Saison konnten sie die Nebelhorn-Trophy und den Golden Spin of Zagreb für sich entscheiden. Sie trainieren mit Carol Lane, Jon Lane, Juris Razgulajevs, Roy Bradshaw in Scarborough. Sie laufen im Rhythm Dance zu Angelica’s Tango by Piernicola Di Muro und im Free Dance zu Vincent by Don McLean performed by Govardo. Beide Programme wurden von Juris Razgulajevs and Carol Lane choreografiert.
Nur acht Paare gehen bei den ISU Four Continents Figure Skating Championships 2019 an den Start. Die fehlende Quantität wird aber durch eine hervorragende Qualität mehr als wett gemacht. Das Kurzprogramm beginnt am Freitag um 20.45 Uhr. Eine TV-Übertragung ist nicht geplant. Die Kür folgt am Sonnabend um 23 Uhr. Eurosport 2 zeigt am Sonntag ab 19 Uhr eine Zusammenfassung. Hier die vermeintlichen Medaillenanwärter in der Reihenfolge der Entries.
Kirsten MOORE-TOWERS (26) / Michael MARINARO (27) aus Kanada: Sie überraschten 2018 mit einem sechsten Platz bei der Weltmeisterschaft. Zwei Jahre zuvor wurden sie Achte. Bei den olympischen Spielen 2018 wurden sie Elfte. Zweimal starteten sie bei den Four Continents mit einem siebenden Platz als bester Platzierung. Bei acht Starts in der GP-Serie wurden sie dreimal Dritte unter anderem beim Skate Canada in diesem Winter. In dieser Saison waren sie außerdem Zweite der Autumn Classic und der Finlandia Trophy. Das war gleichzeitig ihre dritte Teilnahme an der Challenger Series. Vor wenigen Wochen wurden sie erstmals kanadische Meister. Sie traineren mit Richard Gauthier, Bruno Marcotte, Sylvie Fullum in Montreal. Die Choreografien kommen von Julie Marcotte. Sie laufen im Kurzprogramm zu „The First Time Ever I Saw Your Face“ by Leona Lewis und in der Kür zu drei Titeln von Pink Floyd: „Shine On You Crazy Diamond“, „The Happiest Days Of Our Lives“ und „Another Brick In The Wall“.
Die Herren beginnen als Zweite ihren Wettkampf bei den ISU Four Continents Figure Skating Championships 2019. Ihr Kurzprogramm beginnt am Freitag um 03.15 Uhr. Auch hier wird es keine Fernsehbilder geben. Die Kür der Herren folgt dann am Sonntag um 04 Uhr. Hier zeigt Eurosport 2 am Sonntag um 23 Uhr eine Zusammenfassung. Hier die wichtigsten Teilnehmer in der Reihenfolge der Entries:
Keegan MESSING (27) aus Kanada: Er hatte bei der WM 2018 eine Sternstunde, in der er den achten Platz belegte. Vier Wochen zuvor bei den olympischen Spielen war er Zwölfter. In der Grand Prix Serie absolvierte er fünf Starts. In dieser Saison war er Zweiter und Fünfter und erreichte im folgenden Finale ebenfalls den fünften Platz. Die Challenger Series sah ihn fünfmal am Start, zweimal wurde er dabei Dritter. Zuletzt landete er dort bei Nebelhorn-Trophy 2018 hier seinen ersten Sieg. Sein Trainer in Anchorange ist Ralph Burghardt, sein Choreograf Lance Vipond. Er läuft im Kurzprogramm zu „You’ve Got A Friend In Me“ by Randy Newman performed by Michael Buble und in der Kür zu „The Sober Dawn“ (from „City Lights“) by Charlie Chaplin und „The Reel Chaplin: A Symphonic Adventure, Pt. 2“ by Charlie Chaplin.
Für uns Europäer finden die ISU Four Continents Figure Skating Championships 2019 am ungünstigsten Ort statt. Wir liegen neun Stunden hinter der Zeit von Anaheim und das bedeutet, die Wettkämpfe finden zwischen 22 Uhr und 07 Uhr unserer Zeit statt. Schlimmer geht´s nimmer. Das Kurzprogramm der Damen eröffnet am Donnerstag um 21.30 Uhr die Serie der Wettkämpfe. Fernsehbilder wird es davon nicht geben. Der Livestream auf dem ISU-Channel sollte für Europa frei sein. Im vergangenen Jahr hat das aber erst am dritten Tag funktioniert. Im Eurosportplayer werden alle Wettbewerbe live gezeigt. Private Streams sollte es aber auch geben. Die Kür der Damen beginnt am Sonnabend um 04.00 Uhr. Hier zeigt Eurosport 2 am Sonntag um 18 Uhr eine Zusammenfassung.
Wie gewohnt werden hier die interessantesten Teilnehmerinnen in der Reihenfolge der Entries vorgestellt:
Als letzte werden die Eistänzer in das Geschehen eingreifen und werden außerdem vom Fernsehen am stiefmütterlichsten behandelt. Mit Gabriela Papadakis / Guillaume Cizeron sind die klaren Favoriten schon genannt. Hinter ihnen haben einige Paare Chancen auf Medaillen. Dazu gehören Charlene Guignard / Marco Fabbri, Victoria Sinitsina / Nikita Katsalapov und Alexandra Stepanova / Ivan Bukin, Auch die beiden spanischen Paare dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Für Shari Koch / Christian Nüchtern sollte bei ihrem Debüt eine Top Ten Platzierung ein schweres, aber nicht unmögliches Ziel sein. Dagegen wollen Victoria Manni / Carlo Röthlisberger im dritten Anlauf zum ersten Mal den Free Dance erreichen.
Der Rhythm Dance beginnt am Freitag um 10.40 Uhr. Es ist weder eine Live-Übertragung, noch eine Aufzeichnung geplant. Der Free Dance beginnt am Samstag um 14.25 Uhr. Hier überträgt One von Beginn an und Eurosport 2 ab 15.25 Uhr.
Die interessantesten Paare in der Reihenfolge der Entries:
Mit 37 Läufern ist das Herrenfeld sogar größer als das der Damen. Dabei gibt es keinen klaren Favoriten, dafür einen großen Unbekannten. Die größten Chancen auf den Titel haben wohl Mikhail Kolyada, Maxim Kovtun und Michal Brezina. Der große Unbekannte ist Titelverteidiger Javier Fernandez, der in dieser Saison noch keinen Wettkampf bestritt und erst Anfang des Monats zum Training nach Toronto geflogen ist.
Für Deutschland geht Paul Fentz an den Start. Er sollte in die Top Ten laufen, um der DEU einen zweiten Startplatz zu sichern. Das wird kein Selbstläufer, wie sein 16. Platz bei der EM 2018 zeigt. Für die beiden Neulinge Lukas Britschgi und Luc Maierhofer ist natürlich die Qualifikation für die Kür das große Ziel.
Das Kurzprogramm beginnt am Donnerstag um 10 Uhr. One überträgt ab 11.40 Uhr, Eurosport 2 ab 12.45 Uhr. Die Kür folgt am Sonnabend ab 09.15 Uhr. One ist dann von Beginn an dabei.
Hier nun die wichtigsten Läufer in der Reihenfolge der Entries: