Ungarn gibt EM zurück

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

  • Diskussion zum Artikel Ungarn gibt EM zurück:

    Zitat
    Ungarn hat die Europameisterschaft 2024 zurückgegeben. "Aufgrund des langwierigen Krieges in der Nachbarschaft unseres Landes, seiner Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Energiepreise, die sich erheblich auf den Eislaufsport auswirken, zieht sich der Ungarische Nationale Eislaufverband nach langer Überlegung von den ISU-Europameisterschaften im Eiskunstlauf und Eistanz 2024 zurück. MOKSZ gab der International Skating Union (ISU) das Organisationsrecht zurück, da es an ausreichenden…
  • Schön formuliert hat das der Ungarische Verband.

    Die enstandene Krise innerhalb des Verbands und eine gewisse Verbundenheit einer Kriegspartei gegenüber sollten wohl die wahren Gründe sein. Der Seitentritt auf die Energiepreise ist ein politischer, kein tatsächlicher. Wenn Ungarn nur wollte, ginge die EM durch. Ungarn als Stachel im Kissen der EU.

  • Ein Nachtrag zu meinem post: Am 11.4.2023 einigten sich Russland und Ungarn auf weitere Erdgaslieferungen und Russland/Gazprom ermöglicht sogar einen Zahlungsaufschub. Das Einzige was da für Ungarn noch schiefgehen könnte: Die EU könnte dieses Abkommen untersagen - aber, wird das geschehen ? Ungarn hat sich schon immer viel herausgenommen und leider, denke dass die EU da immer noch nicht nein sagt, aus guten Gründen.


    Also wegen gestiegener Energiepreise die EM zurückgeben, wenn einen Monat vorher Gazprom sogar einen Zahlungsaufschub ermöglicht ? So eine Begründung von Ungarn ist ein wenig verhüllter Schlag gegen den Rest Europas.

  • Das Einzige was da für Ungarn noch schiefgehen könnte: Die EU könnte dieses Abkommen untersagen - aber, wird das geschehen ?

    Das wird nicht geschehen, denn bei Erdgas gibt es kein Embargo. Neben Ungarn kaufen vor allem Österreich (https://www.tagesschau.de/ausl…erreich-russland-101.html), aber auch Italien fleißig russisches Erdgas. Dagegen kaufen Frankreich, Spanien und Belgien ordentlich russisches LNG. Tendenz steigend. Ein Teil des russischen LNG gelangt auch nach Deutschland. Aktuell deckt Russland 25 Prozent des Gasbedarfs der EU.

  • Ja, es sind nur Beschränkungen was das Gas anbetrifft, Deutschland kriegt Gas auch über Österreich. Tut mir leid ich muss mal schimpfen: Ein sehr willkommener Grund für alle die am Preishebel sitzen richtig mal ihre Preise zu erhöhen, die spielen mit unserer Angst und Unwissenheit, weil wir nicht wissen ob wirklich nur die verteuerten Lieferwege oder die verteuerten Produktionskosten an uns weitergereicht werden oder nicht doch ein zusätzlich ein bisschen mehr.


    Schätze, man weiss in Ungarn schon sicher, dass die Russen auch bei der kommenden EM nicht dabeisein werden, die Ungarn wollen der EM so das label "wertlos" aufkleben.

  • Womit wieder einmal der Beweis angetreten wurde, dass das Kartellamt ein zahnloser Tiger ist und reine Kosmetik.


    Ich glaube es geht den Ungarn nicht um "wertlos" sondern ganz knallhart um die Kosten. Man hat die leere Halle im Januar in Espoo sicher aufmerksam registriert und weiß, dass ohne russische Zuschauer die Einnahmen nicht die Ausgaben decken. Natürlich könnte der Verband pokern, aber das wäre extrem fahrlässig, denn Hunskate ist genauso finanzstark wie die DEU. Irgendwann kommt der Punkt, wo Geld fließen muss. Die Bewerbung selbst war wahrscheinlich nicht teuer, aber irgendwann muss die Halle fix gebucht werden und der Betreiber will Geld sehen. Ähnlich dürfte es sich mit Unterkünften für die Offiziellen verhalten. Außerdem ist es auch ein Gebot der Fairness gegenüber der ISU, nicht zu lange zu warten um die Möglichkeit einen Ersatzort zu finden zu erhalten.

    Die ISU selbst spielt ja auf Zeit. Einen Termin für eine Entscheidung zu Russland gibt es immer noch nicht. Vage ist von Juni oder September die Rede. Ob sich unter diesen Umständen jemand findet? Da wird die DEU wie bei den 4CC von Riga ordentlich Geld locker machen und alle Defizite übernehmen müssen.

  • Das mit der Rolle der russischen Zuschauer ist eine Übertreibung. Speziell in Japan haben nichtjapanische Zuschauer nie eine Rolle gespielt, weil denen die Vertriebswege der Karten gar nicht zugängig waren und sind. Man muss die Gründe für das Wegbleiben der Zuschauer also woanders suchen.

    Das mag natürlich in Finnland, Estland und auch in Ungarn ein wenig anders aussehen. Aber monokausale Zusammenhänge greifen auch nier nicht.

  • Wir reden hier aber nicht über Japan und die WM, sondern die EM. Hier haben die russischen Zuschauer immer einen großen, wenn nicht den größten Block gebildet. Das Fehlen der Russen ist in Europa überdeutlich zu spüren.

  • Ich denke, es sind nicht nur "russische Zuschauer " sondern auch manche europäische Fans, die den Wettkampf ohne russische Teilnehmer einfach unattraktiv sehen und kein Geld für den ausgeben wollen. Das werden auch nicht wenige sein. Schließlich gibt man für so einen Wettkampf als Besucher nicht wenig Geld aus, vor allem wenn man zu den teuren Eintrittskarten noch Anreise und Übernachtung rein rechnet.

  • Dazu findet man auch noch völig unterschiedliche Preisniveaus vor. Ein EM Besuch in Ungarn wäre z.b. deutlich günstiger geworden als einer in Finnland oder Italien.

    Ich glaube Tallin hatte noch Glück gehabt mit den 4CC, weil sie unmittelbar vorher auch die letzte EM mit Russen ausgerichtet hatten. Das liess sich dann noch ganz gut miteinander verrechnen.

    Stimmt, mit den russischen Zuschauern plus den Zuschauern aus dem übrigen Europa, die vor allem russische Läuferinnen und Paare sehen wollen, kann man aktuell nicht kalkulieren.

  • Schon richtig dass eine EM mit Russen mehr Zuschauer zieht und mehr Einnahmen in die Kasse fliessen. Nur, ob das entscheidend war ? Also ich denke Ungarns Absage war eher symbolisch, die Wertloserklärung einer EM ohne Russen samt Hofknicks vor dem russischen Zar.


    Nun - wer wird diese EM übernehmen ? Die Bewerbungen der Austragungsorte müssen bis 26.5. eingereicht sein. Russland wäre zur Austragung gerne bereit, sagt Tatjana Tarasova. Quelle


    Feuern wir doch die DEU ein wenig an, das wäre die Bewährungsprobe für das neue Präsidium. Ich wäre für Dortmund oder Berlin, allein wegen der Anreise.

  • Budapest hat sich vor ein paar Wochen bereits von der Austragung der Handball-EM der Frauen zurück gezogen. Ursprünglich sollte in Budapest und in Debrecen gespielt werden. Jetzt wird nur noch in Debrecen gespielt. Ebenfalls aus finanziellen Gründen.

  • Im Januar 2023 sagte Ungarns Kanzleramtsminister Gergely Gulyas im Zusammenhang mit dem wahrscheinlichen Rückzug Ungarns aus der Handball EM Frauen: „Es ist nicht richtig, dass Ungarn Milliarden (Forint, d.Red.) für die EM 2024 ausgibt, während viele Tausend Kinder und Jugendliche wegen der hohen Energiepreise für viele Monate die Sportmöglichkeiten verlieren.“

    Ein ähnlicher Schritt für andere große Sportveranstaltungen, für die Ungarn bereits das Recht zur Ausrichtung erhalten hat, werde laut Kanzleramtsminister Gulyas nicht erwartet. Quelle

    Und diese Absage kam doch. Trotz dieses Zusatzabkommens mit dem grossen Bruder auf kostenfreie Erdgaslieferungen.


    Der wahre Grund könnten die erst vor kurzer Zeit akut gewordenen internen Probleme des ungarischen Eiskunstlaufverbands sein, der Rücktritt des Präsidenten und die Vorwürfe gegen wichtige Trainer.

    Nur: Die offizielle Begründung passt perfekt in die von Orban genommene Schiene innerhalb der EU-Länder" wir Ungarn haben kein Geld, wir stehen vor der Staatspleite, es sind die Energiepreise und das war eure EU -Politik"


    Eine Randnotiz wie der ungarische Staatspräsident Orban sich versteht: Er taucht bei einem Fussballspiel im November 2022 mit "erweiterter" Ungarnlandkarte auf dem Fan-Schal auf. Quelle.

    Das ist so, als wenn Herr Scholz auf seiner Brust das Deutsche Kaiserreich präsentieren würde.

  • Ungarn erwartet in diesem Jahr eine Inflationsrate von fast 18 Prozent. Da ist es durchaus möglich, dass im Januar getroffene Aussagen im Mai Makulatur sind. Bei uns wird ja bis zur Schließung der Wahllokale auch etwas erzählt, an das sich am Montag niemand mehr erinnern kann. Wie war das mit der Energiewende, die jeden Bürger nur eine Tasse Kaffee kosten sollte?


    Für Berlin und Dortmund sieht es als Ersatzorte schlecht aus. Die Mercedes Benz Arena ist im fraglichen Zeitraum ausgebucht und für eine EM ohnehin überdimensioniert. Der Wellblechpalast wäre eher etwas zu klein, ist aber sichtbar in die Jahre gekommen und wäre kein Aushängeschild. Das Erika-Hess-Stadion ist viel zu klein. In Berlin wäre bestenfalls eine temporäre Eisbahn in einer Messehalle denkbar. Das wird dann aber teuer. Allerdings findet im EM-Zeitraum auf dem Messegelände die grüne Woche statt. Also auch gestrichen. Außerdem kann man den Berliner Nahverkehr ohnehin keinem Ausländer zumuten.

    In Dortmund scheint es auf den ersten blick zu passen, weil dort bis zum 21. Januar Holiday on Ice gastiert. Die haben aber eine andere Eisfläche,, so dass diese Fläche innerhalb weniger Stunden gegen eine EM-taugliche ausgetauscht werden müsste. Mit 16.000 Zuschauern ist die Halle aber auch viel zu groß. Bliebe auch hier nur die Nutzung einer Messehalle.

  • Eine Randnotiz wie der ungarische Staatspräsident Orban sich versteht: Er taucht bei einem Fussballspiel im November 2022 mit "erweiterter" Ungarnlandkarte auf dem Fan-Schal auf. Quelle.

    Das ist so, als wenn Herr Scholz auf seiner Brust das Deutsche Kaiserreich präsentieren würde.

    Also das finde ich schon ein starkes Stück und war mir eine Recherche nach der grossen ungarischen Minderheit in Rumänien wert. Und siehe da...Orban sorgt auch in Rumänien dafür das die Leute sich weiterhin stark mit Ungarn identifizieren. https://www.youtube.com/watch?v=s4oUztgB8CM

    Bestätigt das was ich vor einigen jahren im Urlaub selbst gesehen und gehört habe. Manche Kids lernen erst Rumänisch wenn sie eingeschult werden, weil sie es dann müssen. Bei einem Musikfestival an der Küste, bei dem Gruppen aus allen Landesteilen auftraten, versuchten die Behörden ungarische Musik zu verbieten.

  • Yogacat: Sehr interessant.


    @Karl Heinz: Die Lebensmittel-Inflation von Ungarn allein beträgt sogar 45, 9 % und diese hohe Zahl ist mit drin gelandet in diesen von dir zitierten 18 %. Heftig, weil es die Ärmsten des Landes trifft. Klar, dass Orban das voll auf die Russland-Sanktionen der EU schiebt, aber ein Teil dieser Inflation ist hausgemacht: Steuererstattungen an die Bürger vor der Parlamentswahl 2022 haben wegen erhöhter Nachfrage die Preise nach oben getrieben. Die staatlich erfolgte Preisdeckelung von 8 Grundnahrungsmitteln haben Lebensmittelketten durch Erhöhung der Preise für andere Waren zu ihren Gunsten wieder ausgeglichen.
    Der ungarische Staat verdient an dieser Inflation wiederum per Mehrwertsteuer, das sind Gelder, die er dringend braucht, weil er von der EU keine Unterstützung bekommt, die EU Gelder sind wegen Bedenken von Rechtsstaatlichkeit und Korruption eingefroren. Quelle April 2023

  • Von meiner Seite mach ich nun den Deckel drüber: Ungarn hat kein Geld für die EM, so sei es.


    Wer in Europa überhaupt will eine EM ausrichten ? Die Zeit dafür ist nun ziemlich kurz.

  • Ich denke eine EM in Deutschland wäre wirtschaftlich auch ein Fiasko. Es würde noch höheren Leerstand als Finnland geben. Ohne Teilnahme der russischen Sportler würde ich auch nicht hinfahren.

  • Wer in Europa überhaupt will eine EM ausrichten ? Die Zeit dafür ist nun ziemlich kurz.

    Vielleicht Spanien ? Immerhin ist einer der Hauptsponsoren einer der global größten Energieversorger, das sollten zumindest die Stromkosten kein Hindernis sein