Umfrage zu kostenpflichtigen Livestreams

  • Kostenpflichtige Livestreams - Bezahlt Ihr dafür? Und wenn ja, wie viel seid Ihr bereit zu zahlen? 29

    1. Ich lehne kostenpflichtige Livestreams generell ab. (22) 76%
    2. Ich wäre bereit bis zu 5 € für einen Wettbewerb zu zahlen. (4) 14%
    3. Ich wäre bereit bis zu 10 € für einen Wettbewerb zu zahlen. (3) 10%
    4. Ich wäre bereit bis zu 20 € für einen Wettbewerb zu zahlen. (0) 0%
    5. Ich wäre bereit mehr als 20 € für einen Wettbewerb zu zahlen. (0) 0%

    Immer häufiger werden Livestreams von Eiskunstlauf-Wettbewerben nur noch gegen Bezahlung angeboten. Selbst bei B-Wettbewerben und dem Adult-Wettbewerb in dieser Woche in Oberstdorf werden die Eiskunstlauf-Zuschauer zur Kasse gebeten. Seit ihr bereit für Livestreams zu bezahlen und wenn ja, wie viel. Gerne könnt Ihr auch Eure Meinung zu dem Thema sagen.

  • Livestreamen und dafür Geld verlangen sogar bei B-Wettbewerben, warum nicht ? Wenns nur ein paar zahlen, die zuhausegebliebenen Verwandten, reichts ja für die stream-provider, immerhin was als Aufwandsentschädigung.

    Trotzdem: Über mein Eurosport.de abo hinaus bin ich nicht bereit, für einen livestream Geld zu zahlen.
    Dass bisher viele livestreams kostenlos waren und nun nicht mehr ist wie bei der Jagd die Methode des Anfütterns = Kirren vor dem Abschuss. Also ich bin da nicht erstaunt. Zudem wird alles derzeit teurer.


    Zum Thema, dass der Eiskunstlauf immer mehr hinter einem pay-wall verschwindet und aus dem öffentlichen Interese rückt: Das ist er schon längst, schon jahrelang. Habe auf der Eisbahn letzte Saison junge Leute gefragt etwa im Studentenalter, ob sie Interesse am Zusehen hätten bei der derzeit laufenden GP Serie "ja schon, aber im TV gibts nichts mehr, irgendwo im Internet sind die streams" aber wo genau, wussten alle nicht, und denke die Sucherei war denen schon zuviel Arbeit. Habe sie auf diesen blog verwiesen, keine Ahnung, ob der Tip auch ankam.

    Die kleinen B-Wettbewerbe streamer, die nun ihre Hand aufhalten, sind da längst nicht die einzig Schuldigen.

    Andersrum gedacht: Weil die Klickzahlen auf die Eislaufstreams so gering sind müssen sie Geld verlangen.
    Wie die Zusammenhänge mit "likes = ring the bell" und Klickzahlen auf die yt Videos/ Streams sind, ist mir nicht geläufig. Ich wäre interessiert, mit wieviel Zusehern ein livestream sich für denjenigen , der ihn ins Netz stellt, rentiert , weiss das jemand ?

  • So weit ich weiß ist sportdeutschland.tv eine kostenlose Plattform vom DOSB, gerade um Sportarten, die nicht so im Fokus sind, zu unterstützen Dass die DEU jetzt die Möglichkeit nutzt, in die Taschen der letzen Interessierten zu greifen anstatt sich Sponsoren für die Veranstaltung zu suchen, wundert mich nicht.

    Ich darf da mal wieder auf das "Eislauf-Entwicklungsland" Spanien verweisen, wo am Wochende das Ligafinale in Madrid stattfand und von der ersten bis zur letzen Minute im YT-Kanal übertragen wurde.

  • Ja, ich bin seit Jugendzeiten Eiskunstlauffan. Aber auch ja: mein Geld ist begrenzt und ich habe auch noch andere Interessen als den Eiskunstlauf. Für jeden Wettkampf auch nur 5 Euro zu zahlen summiert sich über eine Saison auch.

    Von daher bin ich nicht bereit zu zahlen.

    Und wie Sylke schon schrieb: zumindest für die Wettkämpfe in Deutschland gibt es Sportdeutschland. Warum die DEU das hier nicht nutzt ist mir rätselhaft. Ich denke, es wäre besser die Fans, die es noch gibt zu pflegen anstatt von denen noch Geld fürs Stream gucken zu verlangen

  • Ergebnissse der Oberstdorf adult competition nur abrufbar auf einer App: Frechheit.


    Da muss man zudem das Mobiltelefon haben, das neu genug ist, um diese App zu kapieren.
    Wollte gestern vor meinem Einkauf beim OBI diese heyOBI App runterladen um 1 % zu bekommen, ging nicht, mein handy von 2015 ist zu alt.


    Jedes Geschäft fragt nach diesen blödsinnigen apps, zum Beispiel auch Fressnapf. Da kann man sehen, was unsere Daten wert sind. Überall steht bei der Anmeldung Datenschutz wird beachtet, aber trotzdem, was machen die mit unseren Anmeldedaten, warum sind die so viel wert ?

    Übrigens: Die Fressnapf - app brauch ich wohl nicht mehr fürs Fischfutter, die Fische sind wohl Futter geworden für den Fischreiher. Trotz Teichnetz.

  • Eine Frage zu diesen apps: Warum braucht man unbedingt ein Mobilgerät, um diese apps runterzuladen ?
    Wenn ich versuche eine app auf diesen laptop hier zu laden sagt man mir "sie haben kein Gerät".
    Weil man das handy immer mit sich rumschleppt und immer vor die Nase hält im Gegensatz zum laptop ? Ja da muss ich doch mal einen Seitentritt machen gegen alle - und das sind viele - die sich selbst beim Hund - Ausführen, Kinderwagen-Schieben mit plärrendem Kind (!), oder Waldspaziergang das Ding vor die Nase halten. Die merken nicht dass sie immer verfügbar sind vor lauter am handy-Rumspielen. Daher heisst der appstore auch google - play.

  • Da hast du total recht mit. Warum muss ich für vieles eine App runterladen? Oder die neueste Technik von der neuesten Technik besitzen?

    Ich denke, dass meiste würde auch anders gehen ohne dass ich die neueste Technik habe. Sei es die von dir erwähnten Ergebnisse. Oder auch bei der Post. Ich finde die Packstationen sehr gut. Um da mein Paket zu befreien brauche ich aber die App in der mir ein QR- Code angezeigt wird. Würde die Sicherheit da nicht auch mit einer SMS mit einem Code zum eintippen gewährleistet sein? Da wäre ich auch bereit für die SMS zu zahlen.

    Was ist mit all denen, die sich nicht immer das neueste Handy leisten können oder wollen? Dein Handy von 2015 finde ich nicht alt. Ich habe mal ein Handy 11 Jahre benutzt.

  • Ihr werdet lachen. Darüber hatten vor einiger Zeit Markus Lanz und Ranga Yogeshwar diskutiert. Wir werden da total veräppelt. Praktisch von zu Hause aus Geld und Zeit sparen, wird uns von den Anbietern eingehämmert, dazu noch was für die Umwelt tun. CO2 und Papier sparen. Win Win für alles und jeden?

    Nö, Banken, Versicherungen und Finanzämter haben massiv Personal eingespart und wir Blödis sitzen stundenlang am PC und rätseln warum uns "Elster" nicht ins nächste Formular lässt oder wie wir an ein Zertifikat kommen, damit unsere Unterschrift anerkannt wird?

    Flug buchen und einchecken ist auch so ein Ding. Für das Visum benötigt man einen Scanner oder eine Extra App, die sich den Reisepass und dein Gesicht ansieht und vergleicht.

    Aus Sicherheitsgründen kommt man fast überall nur noch mit Dreifach Authentifizierung rein und wehe du änderst mal deine email Adresse. Dann schicken sie dir den Link zu "Passwort vergessen" ins Nirwana.

    Lanz und Yogeshwar haben sich am Ende gefragt wer denn tatsächlich von dem eingesparten Geld profitiert?


    Das man die Apps nicht bequem am PC oder Laptop verwalten kann nervt mich auch. Dies betrifft leider auch die Zeitschrift Pirouette, deren Online Ausgabe ebenfalls nur über eine App erhältlich ist.


    Mit Livestreams und Bezahlartikeln fühle ich mich oft in die Schule zurückversetzt. Jeder Lehrer meinte das er nicht zuviel Hausaufgaben aufgibt, aber in der Summe war oft der Nachmittag futsch. Will heissen wenn man alles bezahlt was einen interessiert, wird es eindeutig zuviel am Ende.

  • Die Frage, die ich mir da bezüglich des "Ökoarguments" stelle ist, ob die ganze Digitalisierung letztlich überhaupt umweltfreundlicher ist. Ja, es wird Papier eingespart. Dafür fährt aber jeder seinen PC hoch oder sitzt am Handy um die Dinge dort zu erledigen. Nicht nur eine Bank oder oder hat ihren PC an sondern wir alle. Heißt: mehr Stromverbrauch insgesamt. Mh. Will ich da Strom aus Kohle, Akws, Wind oder Solar? Hat auch jedes seine Nachteile, Risiken und ist nicht ganz öko. Da würde mich mal eine Ökobilanz im Vergleich vom eingesparten Papier (und seines Resdourcenverbrauches bei der Produktion) und dem gesteigerten Stromverbrauch der privaten Haushalte interessieren.


    Ich weiß jetzt nicht, wieviele Wettkämpfe es in der Eiskunstlaufsaison gibt. Gefühlt ist zwischen Ende August / Beginn Jgp und Ende März jedes Wochenende etwas. Rechne ich mal 5 euro je Stream und 20 Wettkämpfe dann sind das in der Saison schon 100 Euro. Und das ist mir eindeutig zuviel!

  • Hallo geneigte Leser,


    zum ersten zahle ich nicht für live streams. Prinzipiell, denn zahlen verdirbt gute Sitten. Solange ein Sport vom Steuergeld gefördert wird, hat eine Direktübertragung (neudeutsch live stream) kostenlos zu sein. Die Überbezahlung der DEU-Bonzen ist schon schamlos genug. Ich hätte ja nichts dagegen einzuwenden, wenn dieselben irgend etwas dafür leisten würden. Beispielsweise ein so erfolgreiches Abschneiden wie die Russinnen oder Gabriele Seyfert/Anett Pötzsch/Katarina Witt/Frau Müller würde bereits genügen :)


    Zum Mobiltelefon, Rechner und Digitalisierung: Selbstverständlich dient die sogenannte vierte industrielle Revolution dazu, den unbequemen Menschen aus der Produktionssphäre möglichst vollständig zu verdrängen. Zu unserer Gewöhnung werden die von meinen 'Vorschreibern' bereits genannten wohlklingenden Versprechungen gemacht, die aber nur ungern eingelöst werden. Es gibt keine Pflicht zum technisch Neuesten. Das habe ich für mich selbst entschieden. Die App läuft nicht mehr auf iOS 12.5.5? Dann soll selbige im AppStore verschimmeln.


    Viel Grüße Gerd

  • Bei der Digitalisierung, die in aller Mund ist, darf man nicht vergessen, dass die Daten auf einen Server gespeichert werden, dieser Server muss permanent gekühlt werden. Ich kann allerdings nicht einschätzen was schlimmer ist für die Natur die Herstellung von Papier oder ständige Energie die ein Serverraum benötigt.


    Zu den Apps würde ich sagen, da kann man unser Konsumverhalten perfekt überwachen.

  • Genau für das, was du ansprichst würde mich ein Vergleich der Ökobilanzen interessieren. Was ist ökologisch besser: Papier mit allem drum und dran? Oder das Digitale mit allem?

    Zur Kühlung der Server: Google oder Facebook hat einen großen Server in Schwedisch-Lappland. Eben weil die Außentemperatur da weite Teile des Jahres kalt ist und das Kühlen erleichtert.

  • Da hast du total recht mit. Warum muss ich für vieles eine App runterladen? Oder die neueste Technik von der neuesten Technik besitzen?

    Ich denke, dass meiste würde auch anders gehen ohne dass ich die neueste Technik habe. Sei es die von dir erwähnten Ergebnisse. Oder auch bei der Post. Ich finde die Packstationen sehr gut. Um da mein Paket zu befreien brauche ich aber die App in der mir ein QR- Code angezeigt wird. Würde die Sicherheit da nicht auch mit einer SMS mit einem Code zum eintippen gewährleistet sein? Da wäre ich auch bereit für die SMS zu zahlen.

    Was ist mit all denen, die sich nicht immer das neueste Handy leisten können oder wollen? Dein Handy von 2015 finde ich nicht alt. Ich habe mal ein Handy 11 Jahre benutzt.

    das ist ja mein Lieblings-Motzthema :evil:


    Wenn es wenigstens bei EINER App und EINER Installation bleiben würde. Nein, jeder Anbiter meint ständig "verbessern" und die Nutzer zur Aktualisierung zwingen zu müssen.


    "haben wir Fehler beseitigt blabla, Performance verbessert..." :roll: Heißt nichts Anderes als dass sie einem vorher Schrott angeboten haben. Das geht bei jeder Kunden-App so. DHL/Packstation wurde auch xmal verändert. Irgendwann Mal ging nach einem Update gar nichts mehr und ich musste mir in den App-Bewertungen die Lösung zusammen suchen. Die war: Zur Nutzung der neuen DHL-App musste man zwingend den Google-Chrome Browser installiert und aktualisiert haben.


    Und nach jedem Update wieder schön brav die Datenschutzbestimmungen bestätigen und wenn man Pech hat sich wieder neu anmelden in der App. Verknüpfungen zu Payback etc... erstellen usw...


    Bei The Masked Singer musste man auch jedes Mal die App wechseln. Dann wurde es in die Pro7 App integriert. Beim nächsten Mal brauchte man dann die Joyn-App.


    Das Ganze dann für über 100 Apps. Je nachdem wie viel man hat :roll:

    Von der Umgewöhnung beim Layout jedes Mal will ich gar nicht erst anfangen.


    Und ja natürlich, irgendwann akzeptiert die App dann die ältere Android-Version nicht mehr und man muss neu anschaffen.


    Die Entwickler denken sich nur "Friss oder stirb". Politik sieht keinen Handlungsbedarf.

    Lange spiele ich da nicht mehr mit.

  • Die Sportitiy App ist zumindest bei den Österreichern und Schweizern schon länger Standard. Zur Arge Alp wurde sie auch benutzt. Ich konnte sie auf meinem Dienstlandy nicht installieren aber alle anderen waren eigentlich zufrieden mit der Funktionalität und man die Ergebnisse konnten ich Echtzeit verfolgt werden. Welche Vorteile es für die Veranstalter hat, mit der App anstatt über Veranstaltungs-Webseite die Ergenisse in Echtzeit zu veröffentlichen, weiß ich nicht - vielleicht weniger administrativer Aufwand.

  • Wo die Entwickler all dieser Schluckaufs (so nenne ich apps) noch zu jung sind: Ich muss mittlerweile eine Lesebrille aufsetzen beim Blick aufs handy. Und ich wünsche, dass diese software-Entwickler alt werden, an der Kasse stehen, mit Enkeln an der Hand, die pay-Karte aus dem gezückten Portemonnaie in der anderen, das handy irgendwie zwischendrin noch festhalten samt drin rumzufummeln auf der Suche nach dem Eintritts-Gutschein, ohne richtig das display scharf zu sehen, weil um die Lesebrille zu suchen keine Hand mehr frei war, oder vergessen oder im Auto.


    Die beste Kriegsführung wäre, die gesamte Elektroversorgung eines Landes lahmzulegen und noch vorhandene Sender mit scramblern totzumachen. Wir müssten wieder zu Pfeil und Bogen greifen, ach und die armen E-Biker, wie grausam. Man wird ab und zu mitleidig belächelt von denen die mit E fahren, die überholen einen extra nonchalant den Berg hoch freihändig fahrend, gleichzeitig im handy suchend ( mir heute früh passiert deshalb musste das hier rein). So kommts mir auch vor, wenn einer sich dem ganzen handy- und Schluckauf-Wahn versagt: Man wird belächelt, weil man nicht mit der Zeit geht.

  • Neulich habe ich beim Spaziergang in einem Forst einen Fahrradfahrer gesehen, der ein T-Shirt mit Aufdruck trug: "WIESO ICH KEIN E-BIKE FAHRE? WEIL ICH DAS KANN!"

    Das fand ich cool :1grin:

  • Was umweltfreundlicher ist, dieses ganze Digitale oder Gedrucktes würde mich auch interessieren!


    Grob erinnere ich mich an irgendeine Ratesendung im TV, wo irgendwie vorkam, dass der Stromverbrauch extrem gestiegen ist durch dieses ganze Streaming, wg. der Server und der Geräte jedes Einzelnen, wie ihr schon sagtet.


    Ich lebe ziemlich analog und mich nervt es sehr, oft belächelt und ungläubig angesehen zu werden deshalb!


    Ja, wenn der Strom mal weg ist oder irgendwann was gehackt wird, geht bald fast gar nichts mehr. Auch diese Datensammlungen sind mir ein Graus!


    Das wird aber alles bewusst von den Verantwortlichen ignoriert und leider denken viele Nutzer darüber nicht nach. Bequemlichkeit und "machen wie alle" siegt...! :roll:

  • Wobei das absurde ja ist: ich beobachte an mir, dass ich durch diesen ganzen "Fortschritt" teilweise rückschrittiger werde. Konkret: bei meiner Bank kann ich nur noch Monatskontoauszüge bekommen. Anstatt -wie von denen vermutlich gewünscht- wiederholt deren Onlinebanking zu nutzen führe ich also seitdem altmodisch ein Haushaltsbuch. Ok, vom Papierverbrauch her ist das definitiv weniger und dadurch umweltfreundlicher als ständig nur halbbedruckte Papierblätter. Aber Fortschritt ist das für mich trotzdem nicht.


    Was ich auch merke: manchmal tut mir Erholung von all dieser Technik gut. Mal in der Natur sein, abschalten. Nur die Natur hören. Das brauche ich immer wieder.


    Ja, die Technik hat Vorteile. Sonst könnten wir -ohne Livestreams- vermutlich auch gar kein Eiskunstlauf mehr sehen.

    Aber ich denke die Nutzung der Technik sollte sich die Waage halten, man sollte nicht gezwungen werden da mitzumachen. Denn für vieles -wie Sportergebnisse oder die Packstationen der Post- gäbe es auch Möglichkeiten ohne App.

  • Ja, was ist zuviel Technik, was zu wenig, wann nützt die Technik, speziell die Elektronik, wann schadet sie eher ? Probieren geht über Studieren sag ich mal.

    Dazu werde ich mal auf dem nächsten Tag der Bundeswehr am 17.6. bei der Panzerdivision nachfragen, deren Kommandeur absolut nicht amüsiert war letzten Dezember wegen des Ausfalls aller Puma Schützenpanzer.


    Puma sind "theoretisch hochmodern aber praktisch nicht einsatzfähig".

    Bedienfehler, mangelnde Ausbildung am Gerät und mangelnde Wartung kontert der Hersteller. Müssen nun Techniker des Herstellers mit ins Gefecht ?

    Ist zum Beispiel die Sicherheitsabschaltung der Treibstoffzufuhr immer von Vorteil ? Was machen, wenn die beginnt zu spinnen, kann man das manuell umgehen ? Quelle 1, Quelle 2