Shcherbakova unterrichtet in Frankreich

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

  • Die in dem Artikel der Berliner Zeitung genannten finanziellen Hürden für eine Visaerteilung im Schengenraum sind nur ein Teil der Voraussetzungen, um hier ein Visum zu bekommen. Und: Ja, das sind generelle Regelungen für Menschen aus Nicht-Schengenstaaten unabhängig von der aktuellen politischen Situation in Russland. Damit will man sicherstellen, dass aus einem Touristen nicht ein Asylantragsteller oder ein Sozialfall wird. (Das ist nicht meine Bewertung, sondern Tatsache.) Selbstverständlich kann ein Staat aber von den finanziellen Prüfungen absehen, wenn die Person, die einreisen will, beispielsweise an einer für das Zielland wichtigen Veranstaltung teilnimmt. Solche Prüfungen finden auch nicht statt, wenn ein deutsches Unternehmen, das beispielsweise in Thailand eine Zweigniederlassung hat, seine dortigen Mitarbeiter mal zur Schulunge nach Deutschland schickt. Oder wenn man einzelne Personen in Europa in Sicherheit bringen will, was gegenwärtig in Einzelfällen bei Russen geschieht. Und so weiter.

    Neben den finanziellen Dingen bewerten die Auslandsvertretungen der EU-Staaten auch den gewünschten Reisegrund. Und da liegt es nahe, dass unterschiedliche EU-Staaten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

    Und: Ob man ein Visum für einen konkreten Schengenstaat bekommt, hängt auch von der personellen Ausstattung der jeweiligen Auslandsvertretung statt. Wer in Pakistan ein Visum für Deutschland beantragt, muss wegen personeller Unterausstattung der deutschen Auslandsvertretung mit einer Bearbeitungszeit von einem Jahr rechnen. Ich gehe mal davon aus, dass das in Russland bald auch so lange dauert, denn die Zahlen deutscher Diplomaten gehen bekanntermaßen zurück.

  • Um beim eigentlichen Thema zu bleiben. Ich glaube nicht dass Anna in Frankreich Urlaub gemacht hat, wohl eher eine Stippvisite mit Besuch auf der Eisfläche. Das ist legitim und ich befürworte das auch. Ihre Anwesenheit belebt das Eislaufen und das Interesse daran. Und die Schüler haben sicher einiges gelernt.

    Die einzelnen Sportler sind nicht Schuld am Krieg, müssen aber die Verantwortung für Russland mittragen. Es ist aus meiner Sicht die geringere Ungerechtigkeit, als die, welche die Ukrainer gerade ertragen müssen.

  • Die Berliner Zeitung hat da schlecht recherchiert. Was die EU schreibt, sagt ja etwas anderes, nämlich dass für russische Staatsbürger, die ein Visum für die EU beantragen, gründliche Sicherheitsprüfungen durchgeführt werden sollen, dass Anträge auf Reisen zu touristischen Zwecken nachrangig bearbeitet werden, weil es kein Menschenrecht auf eine Einreise in die EU gilt.

    Die finanziellen Prüfungen hingegen sind nicht neu.