Laut ISU-Website gibt es die NRW-Trophy in diesem Jahr bereits Anfang August? Ob das so eine gute Idee ist?
Es wird ein Juniorenwettbewerb in Einzellauf sowie ein Wettkampf für Eistänzer.
https://www.isu.org/figure-ska…tational?templateParam=11
-
-
Da ich keinen livestream finden konnte, habe ich mit der DEU in Dortmund telefoniert und nachgefragt. Dort antwortete man, einen livestream gäbe es aus finanziellen Gründen nicht.
Unglaublich, da soll der Sport nach einem Olympiasieg nach vorn gebracht werden und dann fehlt da schon wieder das Geld. Immerhin starten doch interessante Läufer, die man gerne sehen möchte. -
Die NRW trophy kann man ja als die "Deutschen Überprüfungen" ansehen - der Fachbegriff ist Monitoring ( aha, klingt sanfter). Die ganze deutsche Elite ist anwesend:
Für die Junioren Einzel und Senioren Eistanz ist der Wettbewerb sozusagen der Test. Es findet parallel ein Monitoring statt für die Senioren im Einzel und im Paarlauf (Junioren und Senioren).Daher wohl der frühe Termin im August. Die russischen Leistungsprüfungen liefen ja vor einer Woche.
Verstehe, dass das Monitoring nicht live übertragen wird, aber der Wettbewerb auch nicht, das ist schon schwach. -
Ich kann ja mal versuchen, ein paar Eindrücke aus Dortmund zu schildern, ich bin nämlich vor Ort. Nach dem heißen Sommerwetter hatte ich noch 3 Tage Eishalle zum "Abkühlen" geplant und bin exra nach Dortmund gefahren. Allerdings hat mich das, was ich heute in der Halle gesehen habe, doch recht enttäuscht. Damit meine ich jetzt nicht die Leistungen der Läufer, es ist ja noch früh in der Saison... Für einen internationalen Wettbewerb, so wie ich die Trophy aus den vergangenen Jahren kannte, kam keine Stimmung auf. Ich glaube fast, dass so gut wie keine Zuschauer, also reine Fans, da waren. Die Sitzbänke waren nur von Trainern, Eltern u.s.w. besetzt. Ich möchte nicht voreilig urteilen - heute ist ja Freitag - vielleicht ändert sich das zum WE noch. Da ich direkt vom Bahnhof zur Eishalle kam, hatte ich mich auch auf einen Kaffee gefreut. Aber Fehlanzeige - in der ganzen Halle keinerlei Angebot (das zumindest kriegen andere Veranstalter besser hin) und im gesamten Umfeld des Westfalenparks keine einzige Versorgungsmöglichkeit. Ich stelle mir gerade vor, viele, auch internationale Zuschauer wären erschienen...Ich hoffe da einfach mal auf´s WE. Etwas Kuchen, ein paar Würstchen und Kaffee, das bringt doch auch immer ein bisschen was in die Nachwuchseislaufkasse, oder?
Nun aber zu den Läufern: Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob die Wettbewerbe nun das Sichtungslaufen sind oder ob die Läufer im Rahmen des Monitoring noch einmal extra laufen. Katrin, die "ganze deutsche Elite"ist jedenfalls noch nicht anwesend. Die Herren Junioren sind ganz gut vertreten, dafür ist es aber auch ein reiner Wettbewerb zwischen deutschen Startern. Eistanz Junioren sieht vom Starterfeld auch gut aus, bei den Senioren fehlen Urban/Stefan und Schwendiger/Wunderlich auf der Liste. Äußerst schade finde ich die Beteiligung bei den Junioren Damen. Wenn 2 deutsche Starterinnen (Kettl, Dastich), die seit Wochen auf der Startliste stehen und auf die ich mich sehr gefreut hatte, plötzlich nicht antreten, hätte ich mir einfach eine kurze Erklärung auf der DEU-Seite gewünscht. Stattdessen 2 Tage vorher eine aktuelle Liste mit insgesamt 5!!! Teilnehmerinnen bei den gesamten Juniorinnen. Woran liegt das? Also die fehlende internatinonale Beteiligung und das Fehlen der deutschen Starterinnen. Es gibt im gesamten Bundeskader rund 20 Läuferinnen. Wo sind die Juniorenläuferinnen z.B.Isaev, Hus, Scheidt, Marold usw.usw. um ihre Programmme vorzustellen? Einzig Carolin Hess und Elodie Eudine sind gelaufen. Als interessiertem Eislaufzuschauer fehlen mir hier ganz viele Infos. Ist die Programmvorstellung Pflicht für jeden Läufer oder eher Kann-Sache? In Kürze beginnen die JGP´s, es wäre vermutlich eine gute Generalprobe in Dortmund gewesen.
Schaun wir mal, wie das Vorlaufen/Monitoring der Senioren und der Paare aussieht. Gekommen bin ich auch ganz besonders wegen dieses Wettbewerbsteils, mal sehen, wer nun wirklich erscheint. Bisher war kein Aushang in der Halle, weder zu Teilnehmern noch zum Tag oder zur Uhrzeit zu finden.
So, nun habt ihr das ganze Drumherum erfahren, die Ergebnisse kriegt Karl-Heinz sicher schnell raus zum Einstellen. Nur soviel: Jonathan Hess kam noch nicht wieder an seine grandiose Punktzahl der letzten Saison heran, ein paar andere Herren haben ordentlich aufgeholt. Und die beiden Damen Carolin Hess und Elodie Eudine waren mit Ihren Punkten sicher auch noch nicht zufrieden. Aber die Kür kommt ja erst noch! Vielleicht gibt es wenigstens hinterher noch Videos (wenn schon keinen Livestream), es lief, glaube ich, die gesamte Zeit eine Kamera mit. Morgen dann mehr... -
Danke für die Eindrücke, sabinebebe !
Dachte mir schon, dass einige nicht kommen ( weil sowieso fest als Kadermitglied gebongt, Verletzung, entschuldigt oder sonstwie unabkömmlich im Urlaub oder so, ja, das soll gehässig klingen).Gibt es denn so was wie deutsche Überprüfungen ? Wenn ja, bitte mir sagen. Wenn nein, sollte man einführen. Mit Anwesenheitspflicht auch der Kaderleute. Man sollte die Zügel da ein wenig mehr anziehen.
-
-
Danke für den Bericht Sabine. Das alles liest sich so für mich, dass zwar der Wettbewerb angekündigt, aber vor Ort niemand oder sehr spärlich sich um die Orga gekümmert hat....die ganzen Vereinsmitglieder, die normalerweise mithelfen sind bestimmt noch im Urlaub weil in NRW noch bis Ende August Sommerferien sind. Ehrlich gesagt war das mein erster Gedanke, als der Wettkampf angekündigt wurde, dass es eine Ente sei, denn um diese Zeit einen Wettkampf mitten in den Sommerferien im Hochsommer inmitten von Trainingslagern, Workshops und ähnlichem machen zu wollen, ist bestimmt kein PR oder Event Profi.
Falls es Frieder Dieck (der Vorsitzende des Eislaufvereins hier in Dortmund) war, der diese Idee meinte durchdrücken zu wollen, hat er jedenfalls eine Bruchlandung hingelegt. Zum Vergleich: Die Leichtathletik EM in Glasgow und Berlin ist ein Erfolg, weil das eben eventmässig, wettertechnisch und logistisch richtig gut aufgezogen wurde.
Die NRW Trophy fand sonst immer im November getrennt nach Einzel/Paare und Eistanz statt. Sie wurde bis vor 2 Jahren ausgetragen, dann fehlte sie plötzlich die letzte Saison. Gründe dafür wurden nie genannt. So wie es aussieht, gibt es wohl auch kein Comeback nach diesem Flop.
-
Also wenn ich den Bericht von sabinebe so lese, werde ich das Gefühl nicht los, die Szene wolle unter sich bleiben. Die wollen oder brauchen gar keine Zuschauer. Es reicht, sich selbst zu feiern oder so.
Vor zwei Jahren fand ein Junioren GP in Dresden statt. Da waren schon ordentliche Besetzungslisten vorhanden. Duskova/ Bidar zum Bsp. oder Jun Hwan Cha, Conrad Orzel, Matteo Rizzo bei den Herren, Eunsoo Lim, Yuna Shiraiwa und Stanislawa Konstantinowa bei den Mädels- dann natürlich noch die stattliche deutsche Riege: Hess, Dastisch, Bock und Annika Hocke, die damals noch bei den Damen lief. Na da gabs natürlich auch die prominenten Trainer dazu. Von Orser über Anett Pötsch bis Ingo Steuer. Andere kannte ich auch vom Sehen, kann aber jetzt keine Namen zuordnen.
Man sollte also meinen, ein Event für die Stadt. Fehlanzeige! Nichts, absolut null in den Medien ( erst nach dem Wettkampf ein Fünfzeiler in der lokalen Presse über die Dresdnerin Dastich ), keine Werbung in der Stadt. Nur wer sich aktiv im Netz schlau machte, wusste davon.
Insgesamt schätzte ich die zahlende Zuschauerzahl auf ungefähr 10, oder vielleicht max. 15. Alle anderen waren Eltern, Freunde aus dem Dresdner Verein, Trainer oder Läufer, die grad nicht dran waren. Wofür also der Aufwand eine gastronomische Versorgung zu errichten....! Auch da - nix. Für die Preisrichter gabs eine abgetrennte Kaffee-Lounge und Brian Orser stand auch mal mit nem Kaffe rum. Also backstage wirds schon was gegeben haben. Zum Glück gibts an der Dresdner Eis-Arena so ne Art Sport-Kneipe. Wir sind also in einer Pause raus aus der Halle und rein in die Kneipe, waren übrigens dort die einzigen Gäste, gruselig.Für mich wars natürlich trotzdem ein Erlebnis. Aber nur, weil ich eben ganz und gar Fan bin. Meine Begleitung war allerdings leicht angesäuert - weil: Hunger macht böse
Ach, eines muss ich noch erwähnen. Am Eingang der Halle hatte jemand ganz offiziell einen "Merch-Stand" aufgebaut. Einige ältere Reliqien von Pirouette-Zeitschriften, auch aktuelle und jede Menge Autogramm-Krams von speziell deutschen Eislauf-Promis. Mehr fällt mir nicht mehr ein, aber es war schon stattlich, für Leute, die sowas mögen.
-
In Ungarn, Budapest, laufen zur Zeit die Überprüfungen, hier sind verschiedene Kurzprogramme verlinkt, die bekannteste Läuferin dürfte Ivett Toth sein.
Nochmal die Frage an DEU insider : Gibt es Deutsche Überprüfungen ?
-
NRW-Trophy Tag 2…
Der Deutschen Bahn und meinem bequemen Sitzplatz sei Dank! So kriegt ihr den Bericht des 2. Tages nochmal – Er ist am gestrigen Abend verschwunden, trotzdem Danke für´s Suchen Katrin und Karl-Heinz.
„maja“, deinen ersten Absatz kann man voll so stehen lassen. Ja, sie wollen vermutlich alleine sein.
Mit dem Zuschauerkaffee war´s dann wieder mal nix – aber dank des Lebensmitteldiscounters in Hotelnähe kam ich gut über den Tag. Die Zuschauerbänke sahen etwas gefüllter aus. Aber meiner Beobachtung nach nur, weil die Läufer, die schon durch waren, bei ihren Sportkameraden noch zusahen. Aber ich habe das dann einfach für mich genossen. Dicht dran zu sein an den Sportlern, beim Aufwärmen zuzusehen, hier und da auch mal zu quatschen. Man kann beobachten, wer kommt und geht und das macht natürlich den Reiz auch aus. Der rein technische Ablauf klappte, also keine großen Pausen im Ablauf aber das setzt man ja voraus. Die Ergebnisse waren auch in der Halle nicht zeitnah zu lesen. Vom Zuschauerplatz aus konnte man die elektronische Anzeigetafel nicht gut erkennen.
Samstag ging es weiter mit den Küren der JuniorInnen. Bei den jungen Damen blieb es bei der Reihenfolge nach dem KP. Ich möchte nicht „meckern“ über das gezeigte Programm unserer beiden dt. Starterinnen. Immerhin haben sie zu einem frühen Zeitpunkt ihre Programme gezeigt und wissen nun, woran sie noch arbeiten können. Bei den Herren hat sich in der Reihenfolge noch etwas verschoben, außer beim Patz 1. Nikita Starostin, vermutlich ein neuer Starter für Deutschland. Ich kannte ihn noch nicht. Jonathan hat es noch auf Platz 3 geschafft, ist aber von seiner tollen Vorjahrespunktzahl noch weit weg. Aber ich glaube, das wird… Denis Gurdzi lief sehr ausdrucksstark und auch das Programm von Louis Weissert gefiel mir gut. Gerade er und auch Maxim Knorr, der noch einen Platz aufholte, sind ja noch recht junge Juniorenläufer.
Die ganz jungen Eistänzer boten ein „buntes Bild“. Hier kenne ich mich nicht so aus, hätte mir aber auch ein paar deutsche Paare gewünscht. Berlin ist doch da derzeit gut aufgestellt. Es wird sicher Gründe geben, dass von einem Start abgesehen wurde. Aber als Zuschauer kann man das ja nicht wissen, ein paar Randinfos, warum das so ist, würde ich mir wünschen. Bei den Juniorentanzpaaren blieben mir aus dt. Sicht Lara Luft und Asaf Kazimov gut in Erinnerung. Das sah ja voriges Jahr schon gut aus und geht vermutlich so weiter. Sie harmonieren auch „außerhalb der Bande“ recht gut, sowas lässt sich natürlich live vor Ort gut beobachten. Bei den Seniorentanzpaaren lagen Müller/Dieck vorn mit Interessanter und außergewöhnlicher Musik. Aber die anderen Darbietungen waren auch sehenswert. Und es kommt ja noch die Kür. Mit viel Nachfragen ließ sich dann auch herausbekommen, wer im Anschluss an die Wettbewerbe zum Sichtungslaufen kommt. Dies waren Nathalie, Nicole und erfreulicherweise auch Lutricia. Bei den Herren liefen Paul und Thomas Stoll vor. Hier gab es voriges Jahr auch noch mehr Herren, Catalyn z.B. oder Isaak Droysen. Zu den vorgestellten Programmen lässt sich leider gar nicht so viel sagen. Manche Sprünge wurden nur angedeutet oder es wurde komplett eine Lücke gelassen. Lutricia läuft das KP zu „Halleluja“, das kann sie natürlich gut umsetzen. Wie es sprungtechnisch nach der Pause aussieht, konnte man noch nicht einschätzen. Nathalie lief an diesem Abend beide Programme durch. Sie bleibt komplett bei den Vorjahresmusiken…hm. Nicole´s neues KP passt gut zu ihr. Der erste Eindruck war sehr ansprechend. T.Stoll hat eine interessante Musik gewählt, das passt zu ihm, mal sehen, wie es dann mit den Sprüngen aussieht. Auch Paul´s KP machte Spaß, er zeigte sogar schon einige Sprünge, allerdings 3-fach.
„Katrin“, du fragtest nach den deutschen Überprüfungen – das sind diese Vorläufe dort. Die Programme der Läufer werden aufgezeichnet (Junioren während des Wettbewerbs), Senioren dann außerhalb. Und zwischendrin gab es dann sogenannte Monitoring-Gesprächstermine, bei denen dann vermutlich die Programme ausgewertet und Hinweise gegeben werden. Aber warum das nun in Deutschland nicht für alle Läufer gilt, bleibt ja trotzdem interessant. Und bei den russischen Überprüfungen habe ich auch nie weggelassene Sprünge gesehen. Aber nun gut…Tag 3 folgt… -
NRW-Trophy - Tag 3…
Ihr werdet es nicht glauben, der Morgen begann mit dampfendem Kaffee und ofenwarmen Brötchen. Nicht dass ihr denkt, dass heute hier an das gastronomische Wohl der (nicht vorhandenen) Zuschauer gedacht wurde. Nein – der Taxifahrer zur Eishalle hat´s gerettet. Ein kurzer Umweg zum Bäcker und dann war die Welt in Ordnung.
Der heutige Tag stand ganz im Zeichen des Eistanzes. Erstaunlich, mit wie viel Eifer schon die jungen Tänzer auf dem Eis agierten und ihre „Damen“ herumwirbelten. Von den Schwierigkeiten gab es noch ordentliche Unterschiede aber es hat Spaß gemacht, zuzuschauen. Wie gesagt, einige deutsche Nachwuchspaare hätten sich hier gut ausprobieren können.
Heiße Wettkämpfe bei den Juniorenpaaren, da verschob sich noch einiges. Ganz toll hier wieder Lara und Asaf aber die werden wir in dieser Saison bestimmt noch öfter sehen. Das Kürprogramm von Charise und Max war auch toll, das zeigt sich sicher auch bald in den Punkten. Ein bisschen schade für das Paar Brown/Hernandes. Toll anzusehen, das KP war auch schon klasse. Aber den Schwierigkeitsgrad kann ich leider schlecht einschätzen.
Bei den Senioren gewannen Müller/Dieck. Sie mussten etwas zittern, da gab es 2 sichtbare Wackler. Aber trotzdem verdient gewonnen. Ein hoch emotionales Programm mit wohl sehr dramatischem Hintergrund. Da ich das aber nur am Rande gehört habe, verlasse ich mich mal drauf, dass hier die Kenner der Branche bald mehr dazu schreiben.
Dann konnte ich noch eine halbe Stunde beim restlichen Vorlaufen der Paare und Senioren zusehen, habe aber nicht mehr bis zum Schluss bleiben können. Nur so viel: Nicole wird eine neue Kür laufen, Lutricia wohl die „La-La-Land“ Musik aus dem Vorjahr (hat sie ja auch nicht wirklich zeigen können).
Paul hatte zumindest das Kostüm des Vorjahres an, das bleibt sicher dann auch so. Thalisa/Robert liefen nochmal zu Elvis und Anika/Ruben liefen eine neue Kür. Leider aber mit nur angedeuteten Sprüngen und einigen Passagen, in denen sie nur gerade über´s Eis liefen. Aber das wird sicher wieder gut, nur kann ich einfach noch nichts beschreiben.
(Jetzt fällt mir gerade auf, dass ich gestern Hocke/Blommaert und Thomalla/Kunkel nicht erwähnt habe. Die liefen natürlich auch ihre Programme vor. Beide haben neue KP´s. Anika/Ruben zu spanischer Musik. Das wird bestimmt gut, die Hebungen waren schon Klasse. Die Musik von Thalisa und Robert klang sehr interessant und außergewöhnlich. Aber es waren bei beiden Paaren noch eingeschränkte Programme zu sehen.)
So, meine Bahnfahrt neigt sich dem Ende. Ich hoffe, ihr konntet einen kleinen Eindruck von der Trophy bekommen. Ich überlege derzeit noch, ob ich mir die nächsten Wettkämpfe wieder live anschaue oder doch eher mit ´nem Kaffee auf der heimischen Couch vor dem Livestream…. Aber das ist ja auch wieder so ein Thema … -
-
DANKE, Sabinebe !!
So wie Du es schilderst, sind die deutschen Überprüfungen eher lasch ( gar nicht erscheinen, gemeldet sein und nicht erscheinen, Sprünge auslassen). Ich will mal den nicht erschienenen Läufern gute Gründe unterstellen und denen die Sprünge auslassen, auch.
-
Danke für die tollen Berichte Sabine.