Deutsche Nachwuchsmeisterschaften 2019

  • Schön dass es einen livestream gibt auf SportdeutschlandTV.


    Habe aber einen freudigen Schreck gekriegt, als ich das Standbild des streams sah: Startet Shoma Uno für Deutschland ?


    [attachment=0]Shoma Uno - ein deutscher Nachwuchsstar.png[/attachment]


    Das ist ein Bild seiner exhibition von Pjöngchang, hier ein anderer Blickwinkel auf diesselbe Technik.


    Also: Warum ist kein deutscher Läufer hier abgebildet ? Gabs keins ?

  • Im Kurzprogramm hatte Hatakawa Aljonas KP-Kleid vom letzten Jahr an (das vom spanischen KP). Unverständlich, dass Hatakawa in der Nachwuchskategorie gelaufen ist, obwohl sie zu Beginn der Saison schon bei den Junioren dabei war (macht Bayern aber offenbar jedes Jahr so). Läuferisch hätte sie zumindest ALLE Juniorinnen in die Tasche gesteckt. Danke Aljona, es war eine Wohltat! Wenn jetzt noch die Sprünge stabiler werden...

  • Ergebnisse:


    http://deu-event.de/results/dnm2019/


    Mir fiel auf, dass sehr viel mehr Doppelaxel bei den Nuchswuchsläuferinnen und bei den Junioren gesprungen wurden. Hat das was mit Marina Kielmann und ihren Workshops zu tun? Ich weiss von einer Läuferin, dass es ihr wirklich was gebracht hat, gezielt mit Marina den Doppelaxel zu lernen und zu trainieren.


    Am Rand der Bande wurden Interviews u.a. mit Reinhold Ketterer (Vizepräsident der DEU seit letzter Woche) geführt. "Ketti" hat schon konkrete Pläne in Bezug auf die Trainings-Workshop für die Leistungssportler...er will sie mehr themenbezogen gestalten. Überhaupt ist das eine der Vorgaben des DOSB, was Udo Dönsdorff bemerkte als er gefragt wurde, in welchem Fördertopf die DEU nun gelandet sei, es sei "nur" der Topf 3, aber mit Perspektive auf den 2. Topf.


    Das werden harte Jahre werden und förderwürdig sind nur die Verbände nach Ansicht des DOSB, die professionell arbeiten. Da frage ich mich aber schon, ob allen Beteiligten klar ist, das es ohne Sondierung in die Breite an der Basis nicht geht. Das System mit den Privatstunden in den LLZ, das an anderer Stelle bereits kritisiert wurde, ist so nicht zu halten. Viel zu teuer für die Eltern und Läufer. Und das Schulsystem geht bisher auch nicht konform dazu. Es bringt nichts, da als Vergleich Russland zu nehmen, denn das sind sinnlose Äpfel/Birnen Vergleiche. Macht eher Sinn, das kanadische System zu nehmen, das auch föderal aufgebaut ist....SkateCanada hat in jeder Provinz/Territorium den Dachverband präsent und der wiederum gibt die Struktur des Dachverbands an die Vereine im Ort weiter. und vor. D.h. "LearntoSkate" gilt überall und ist vergleichbar im ganzen Land. Das wäre eine Möglichkeit. Klar, Kanada hat entschieden mehr Eisflächen als Deutschland jemals hatte und Eissport ist Volkssport, aber politisch und kommunal gesehen ist das näher bei uns hierzulande als das russische System.


    Ich krieg das gerade von einer Telegram Freundin mit, sie ist mit iherer Familie nach Vancouver umgezogen und sie und die Kids fangen nun im örtlichen Verein in Vancouver mit dem CanSkate programm an: Sie als Erwachsene und die Kinder in ihrem. Die werden dementsprechend ausgebildet und am Ende gibts für alle Eislaufprüfungen. :)

  • Oh, es gibt ja doch noch Interessenten für die Junioren/Nachwuchsmeisterschaften...
    Ja, es gab wirklich gute Programme in einigen Kategorien zu sehen. Ich wusste bislang auch nicht, dass man zwischen Junioren und Nachwuchs wechseln kann. Weiß jemand, wie das generell bei Junioren/Jugend aussieht? Wer entscheidet das denn, oder wovon hängt es ab, ob jemand bei den Junioren oder der Jugend startet? Die Punktzahlen mancher Junioren waren ja niedriger als beim Nachwuchs - wären die Läufer da nicht besser in der Jugend aufgehoben? Ich dachte bislang, dass der Start in der Juniorenklasse von einer gewissen Mindestpunktzahl (z.B. im Vorjahr) ausgeht aber dem ist ja scheinbar nicht so.
    Wenn jemand hier Bescheid weiß, wäre das toll...

  • Hallo zusammen,


    ja, es gibt doch noch Interessenten für Nachwuchssport (und Juniorensport) in Deutschland.


    Was die Startbedingungen betrifft, habe ich die Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf Eissport-Verband Baden-Württemberg gefunden.


    Ich gehe davon aus, dass diese Regelung für alle Bundesländer gilt.


      Junioren (Damen / Herren) - Mindestalter 12 / Höchstalter 18 - KK 2 im ersten Jahr Start mit KK 3
      möglich


      Jugendklasse U 18 (Mädchen / Jungen) - Mindestalter 13 / Höchstalter 17 - Kürklasse 3


  • Oh, es gibt ja doch noch Interessenten für die Junioren/Nachwuchsmeisterschaften...
    Ja, es gab wirklich gute Programme in einigen Kategorien zu sehen. Ich wusste bislang auch nicht, dass man zwischen Junioren und Nachwuchs wechseln kann. Weiß jemand, wie das generell bei Junioren/Jugend aussieht? Wer entscheidet das denn, oder wovon hängt es ab, ob jemand bei den Junioren oder der Jugend startet? Die Punktzahlen mancher Junioren waren ja niedriger als beim Nachwuchs - wären die Läufer da nicht besser in der Jugend aufgehoben? Ich dachte bislang, dass der Start in der Juniorenklasse von einer gewissen Mindestpunktzahl (z.B. im Vorjahr) ausgeht aber dem ist ja scheinbar nicht so.
    Wenn jemand hier Bescheid weiß, wäre das toll...


    Hallo zusammen,


    wir sprechen hier von Deutschen Junioren/Nachwuchsmeisterschaften. D.h. die Landesverbände haben die besten Läufer geschickt, die sich bei den Landesmeisterschaften für die Teilnahme am DNM qualifiziert haben.

    Ich habe ein Kleines Programm erstellt, mit dem ich die Wettbewerbergebnisse aus dem Internet einfach einlesen, in einer Datenbank speichern und dann auswerten kann.
    Ich habe bereits die Ergebnisse aller ISU-Turniere, die Ergebnisse der Wettbewerbe in Deutschland (Zwingerpokal, Ruhrcup, Offene Berliner Meisterschaft, Westfalen Cup, etc.) und manche Ergebnisse der Wettbewerbe in Russland der letzten Jahre verarbeitet.


    Die beste Deutsche Juniorin Ann-Christin MAROLD (15 Jahre alt, Perspektivkader ) hat ihre Best-Leistung in diesem Saison mit 136,99 Punkte bei Skate Celje erreicht.


    Damit steht sie auf meiner Rang-Liste der Junioren auf dem Platz 97!!! :1embarassed:


    Zum Vergleich
    1. TRUSOVA, Alexandra (RUS, 14) - 221,44
    2. KOSTORNAIA, Alena (RUS, 14) - 217,98
    ...
    9. KIM, Yelim (KOR, 15) - 196,34
    ...
    35. BECCARI, Lucrezia (ITA, 14) - 172,48
    ...


    Die beste Deutsche Junior Denis GURDZHI (15 Jahre alt, NK1-Kader ) hat seine Best-Leistung in diesem Saison mit 165,12
    Punkte beim Westfalen Cup erreicht.


    Damit steht sie auf meiner Rang-Liste der Junioren auf dem Platz 84!!! :1embarassed:


    Zum Vergleich
    1. GOGOLEV, Stephen (CAN, 13) - 233,58
    ...
    5. SHIMADA, Koshiro (JPN, 16) - 220,45
    ...
    13. DANIELIAN, Artur (RUS, 14) - 211,2
    ...



    Worüber sprechen wir?


  • Im Kurzprogramm hatte Hatakawa Aljonas KP-Kleid vom letzten Jahr an (das vom spanischen KP). Unverständlich, dass Hatakawa in der Nachwuchskategorie gelaufen ist, obwohl sie zu Beginn der Saison schon bei den Junioren dabei war (macht Bayern aber offenbar jedes Jahr so). Läuferisch hätte sie zumindest ALLE Juniorinnen in die Tasche gesteckt. Danke Aljona, es war eine Wohltat! Wenn jetzt noch die Sprünge stabiler werden...


    tolle Läuferin, herzlichen Glück zum ersten Platz!
    Was ich aber vermisse, das sind die "Deductions" in ihrem Protokoll...hat sie nicht mindestens 2 Mal auf dem Eis gesessen??? :lol:
    nicht falsch verstehen - die Kritik ist nicht gegen Aya, aber gegen die Schiedsrichter. Bei einem Wettbewerb, wie deutsche Meisterschaften ist das doch peinlich hoch drei oder?

  • Es werden bei den DEU-Wettbewerben in den Nachwuchskategorien keine Abzüge für Stürze bei 2A und Dreifachsprüngen vergeben, wenn diese Sprünge als vollrotiert anerkannt werden.
    Diese Regel gilt bereits mehrere Jahre, um das Erlernen dieser Sprünge zu fördern.

  • Danke für die Aufklärung! :)
    Ist aber trotzdem komische Regelung...vor allem, weil es nicht von allen Landesverbänden so übernommen wird...


  • Danke für die Aufklärung! :)
    Ist aber trotzdem komische Regelung...vor allem, weil es nicht von allen Landesverbänden so übernommen wird...


    Die Landesverbände kochen nicht nur da viel zu oft ihr eigenes Süppchen. Wie ein User an anderer Stelle schrieb, ist das ganze Landeskadersystem nicht richtig transparaent zum Bundeskadersystem, was mit dem DOSB ja konform gehen muss, soweit ich das verstanden habe.