Eiskunstlauf in Deutschland - Perspektiven?

  • Was mich nun seit zwei Stunden drückt ( weil ich immer nur rumkrittele an Nargiz Suleymanova) , ich muss es loswerden:
    Nargiz Suleymanova ist ein Riesentalent und es ist schön was sie bisher aus ihren Möglichkeiten gemacht hat.

  • Danke für den Beitrag über Nargiz, Adeli.

    Ja,sie ist ein großes Talent, vor allem aber Sprungtalent. Alles andere bedarf viel Arbeit. Was Ballett Unterricht betrifft, da in Köln kein Leistungsschtützpunkt ist, kann mir vorstellen, dass da kein Ballett automatisch stattfindet, da muss man sich das selbst woanders organisieren, was Geld und Fahrerei/Zeit kostet...

  • Ich finde es gerade doch schon überraschend, wie oft Hocke/Kunkel und Hase/Seegert gegen einander antreten werden. Schließlich vermeiden das die Eistänzer. Nebelhorn und Finlandia werden beide Paare laufen. Verschont werden sie in der GrandPrix Serie, aber danach sind ja schon gleich die Meisterschaften...

  • Darüber war ich auch erstaunt, hatte ich doch ein Sommerinterview mit Janse van Rensburg/Steffan gelesen, in dem sie ankündigten jetzt auch den direkten Vergleich mit ihren nationalen Konkurrenten suchen zu wollen, um sich durchzusetzen und für die EM und die olympischen Spiele zu qualifizieren. Schliesslich sei die Beurteilung durch dieselbe Jury am fairsten.

    Das müssen sie sich in der Zwischenzeit wieder anders überlegt haben, wobei ich bezweifle das sich das auszahlt.

    Mir gefallen ihre Programme und ihre Hebungen aber sie kamen bei den Komponenten schlecht weg bei der Lombardia Trophy. Benjamin wirkt gegen Ende der Kür immer sehr müde. Evtl. wäre bei der Nebelhorn Trophy ein besseres Abschneiden möglich gewesen. Dort vor heimischem, wenn auch reduziertem Publikum laufen sie angeblich besonders gerne.

  • In der Tat glaube ich nicht, dass die russische Herkunft zwingend ein Qualitätsmerkmal ist. So wie auch ein durchschnittlicher Deutscher Fußballtrainer oder Reitlehrer nicht unbedingt immer Weltspitze ist.

    Zudem darf schon unterstellt werden, dass der Grund für die Auswanderung nach Deutschland vorrangig in der besseren Lebensqualität liegen dürfte und der Wille sportliche Spitzenleistungen zu produzieren nicht zwingend dominiert. Mit einer Handvoll wenig talentierter Läufer/innen mit zahlungswilligen Eltern kommt man hier sicher leichter über die Runden als wenn man sich auf wenige fokussiert, die wirklich an die Spitze wollen und können.

    Aus eigener Erfahrung früherer Jahre in einer anderen Sportart musste ich feststellen, dass Trainer aus Russland hier nicht immer das gehalten haben, was man sich von Ihnen versprach. Ich erkläre mir dies mit dem Gesamtumfeld, welches hier eben völlig anders und für den Trainer ungewohnt ist. Letztlich müssen wir es aus eigener Kraft schaffen. Ganz am Anfang steht der absolute Wille das zu tun und aus dem Schlamassel rauszukommen. Wie schaffe ich einen Marathon? Indem ich loslaufe. Bin mir nicht sicher, ob die DEU losgelaufen ist.

  • Fechter: Das gesamte Umfeld muss stimmen.
    Eislaufeltern finden es richtig gut wenn ihre Kinder schon sehr bald doppelt springen können, egal wie. Das ist dann für die Eltern auch ein guter Trainer.

    Es ist immer so dass viele das Geld bringen und nur wenige an die Spitze laufen.


    Denke schon dass die DEU beginnt loszulaufen, allerdings beginnt man einen Marathon in der Regel langsam.
    Dazu gehört auch Promotion: Beispiel: Teile der Videoserie der ISU "Elements explained " wurden in Oberstdorf gedreht. Bei der eingesprungenen Waagepirouette ist Robert Dierking, Bundestrainer Einzellauf, der Moderator. Eigentlich wollte ich sein Video "choctaws" wo er selbst skatet verlinken, doch das ist nicht mehr aufrufbar.

  • Ja, wie sollen sie es auch anders beurteilen. Als Elternteil bin ich ja schon zufrieden, wenn ich die Sprünge auseinander halten kann.

    Tatsächlich ist gerade die Trainerqualität Sache der Dachorganisation, also der DEU. Hier muss angesetzt werden. Ausbildung und Qualitätskontrolle nicht nur bei den Kindern sondern auch bei den Lehrerern.

  • Ich mach mal eine Prognose. Trotz aller Widrigkeiten werden wir bei den Mädchen im Nachwuchs in der jüngeren Kategorie bei der kommenden DM unter den ersten 5 ein relativ hohes Niveau haben. Anna Gerke sprang ja schon als AK 9 3-fach. Ich denke, sie wird nicht die Einzige sein. Ich beobachte das relativ genau, weil meine Tochter auch in dem Jahrgang läuft, auch wenn sie noch nicht so weit ist.

    Also Hoffnung für den Deutschen Eiskunstlauf gibt es.

  • Ich mach mal eine Prognose. Trotz aller Widrigkeiten werden wir bei den Mädchen im Nachwuchs in der jüngeren Kategorie bei der kommenden DM unter den ersten 5 ein relativ hohes Niveau haben. Anna Gerke sprang ja schon als AK 9 3-fach. Ich denke, sie wird nicht die Einzige sein. Ich beobachte das relativ genau, weil meine Tochter auch in dem Jahrgang läuft, auch wenn sie noch nicht so weit ist.

    Also Hoffnung für den Deutschen Eiskunstlauf gibt es.

    Da halte ich die Dauen vor allem für deine Tochter ! Sie soll nie aufgeben wenn sie was nicht kapiert auf dem Eis und soll fragen, im Zweifel einen anderen Trainer, den ihr mal für eine Stunde euch "mietet" ( ohne hoffentlich böses Blut von eurem Heimtrainer zu kriegen...) , denn jeder Trainer hat andere Tips auf Lager. Es ist nichts Schlimmeres als wenn man allein ist, vor die Wand rennt, immer wieder derselbe Fehler, man weiss, dass es wo klemmt, kanns aber nicht sagen was es ist.

  • Das sehe ich genauso. Vor einigen Wochen hatte ich im Austausch mit einem anderen Mitglied auch bereis die Arbeit in Dortmund mit den jungen Mädchen gelobt. Der Landesverband NRW hatte ja im Coronajahr lobenswerterweise den Ruhr Cup und den Juniorenteil der NRW Trophy ausgerichtet, wovon es auch Livestreams gab. Mich würde mal interessieren wie lange der Jahrgang deiner Tochter wegen der Corona Vorschriften nicht aufs Eis durfte? Drücke die Daumen das alles mittlerweile kompensiert werden konnte und sie sich jetzt positiv entwickeln können.

  • Es gab eine kurze Ausfallzeit. Paar Wochen. Weiß nicht mehr wie lange. Das war im ersten Lockdown. Da haben wir dann Athletik auf der Terrasse oder im Park gemacht. Teilweise online mit der Trainerin.

    Später lief es dann sogar besser, weil Training für die Kadersportler möglich war. Training war also im letzten Jahr eigentlich gut. Lediglich die Wettkämpfe fehlten. Da gab es nur einen.

    Leidtragende waren die Nichtkadersportler. Die hatten lange Ausfallzeiten.

  • Nachdem jetzt die meisten Teilnehmerlisten der 3 im November stattfindenden Challenger Turniere und auch die einiger B-Wettbewerbe bekannt sind, verlinke ich sie mal hier, weil auch einige der jüngeren deutschen Teilnehmer bei den CS starten wollen.


    ISU CS Denis Ten Memorial


    NRW Autumn Trophy gleichzeitig Volvo Open Cup


    ISU Cup of Austria


    ISU CS Warsaw Cup


    Nach und nach werde ich hier noch weitere Wettbewerbe hinzufügen, bzw. Anmerkungen. Die Teilnehmerlisten der Challenger Wettbewerbe sind lang und beim Heraussuchen auf der ISU Homepage fiel auf, das einige B Wettbewerbe ausfallen. Dennoch kommt es zu zahlreichen Überschneidungen mit den GP's.


    Die Teilnahme am Volvo Cup ist wirklich die ruhigste Möglichkeit für Denis G. wieder ins Wettkampfgeschehen hineinzufinden, da fast die gesamte DEU Elite bei der NRW Trophy im Einsatz sein wird, auch seine ehemaligen Trainer und die Funktionäre.

  • Korrektur zu meiner Meldung zum Saisoneinstieg von Denis Gurdzhi.

    Stand heute ist er bei beiden Wettbewerben gemeldet, d.h. zusätzlich bei den Junioren der NRW Trophy. Wie soll das gehen? Hat Lorenzo Magri ihn heimlich geklont mittlerweile? :lol:

    Rechne eher mit einer Streichung für Tallin.

  • Fechter: Das gesamte Umfeld muss stimmen.
    Eislaufeltern finden es richtig gut wenn ihre Kinder schon sehr bald doppelt springen können, egal wie. Das ist dann für die Eltern auch ein guter Trainer.

    Es ist immer so dass viele das Geld bringen und nur wenige an die Spitze laufen.


    Denke schon dass die DEU beginnt loszulaufen, allerdings beginnt man einen Marathon in der Regel langsam.
    Dazu gehört auch Promotion: Beispiel: Teile der Videoserie der ISU "Elements explained " wurden in Oberstdorf gedreht. Bei der eingesprungenen Waagepirouette ist Robert Dierking, Bundestrainer Einzellauf, der Moderator. Eigentlich wollte ich sein Video "choctaws" wo er selbst skatet verlinken, doch das ist nicht mehr aufrufbar.

    Seine Choctaws sind wieder hochgeladen. Er hat was verbessern müssen und frisch hochgeladen. Ich finde es toll, was da gemacht wird. Ganz wichtig zum Anschauen und selber probieren. Letzteres mache ich gerade. Es braucht viel Zeit.

    Vielen Eislaufeltern und Laien ist nicht klar, wieviel Vorarbeit in Sachen Kanten, Bögen und auch Schritte und wieviele Basics nötig sind, um am Ende einen 4-fachen zu springen oder einen Twizzle hinzubekommen. Höchste Zeit, das dies mal vermittelt wird .u.a. mit solchen Videos.

  • Hat Denis Gurdhi den Trainer gewechselt? Wo ist er denn jetzt? Nicht mehr in DO? ER ist jetzt bei Lorenzo Magri? d.h. in Bergamo? Das ist eine Neuigkeit.....
    Habe übrigens meine Trainerin Ingrid Wolter heute getroffen. Sie wird in Dortmund bei der NRW-Trophy werten. Vielleicht springen da einige Insider Infos dabei raus ;-)))

  • Hat Denis Gurdhi den Trainer gewechselt? Wo ist er denn jetzt? Nicht mehr in DO? ER ist jetzt bei Lorenzo Magri? d.h. in Bergamo? Das ist eine Neuigkeit.....

    Ja, er ist seit dem Frühjahr bei Lorenzo Magri in der Young Goose Academy in Egna/Neumarkt Südtirol, nicht in Bergamo. Hoffe das er verletzungsfrei ist und den 3L trainieren konnte. Dies war in der Saison 2019/2020 wegen anhaltender Sehnenprobleme im Fuß nicht möglich. Den JGP in Krasnojarsk hatte er gestrichen. War sicher noch zu früh.

  • ...
    Vielen Eislaufeltern und Laien ist nicht klar, wieviel Vorarbeit in Sachen Kanten, Bögen und auch Schritte und wieviele Basics nötig sind, um am Ende einen 4-fachen zu springen oder einen Twizzle hinzubekommen. Höchste Zeit, das dies mal vermittelt wird .u.a. mit solchen Videos.

    Richtig. Es ist nicht nur, dass der Schlittschuh auf der richtigen Kante läuft, vor allem muss der Läufer richtig drüber stehen. Da gibt es viele Details, und ich muss sagen, die kann einem kein Trainer vermitteln, die muss man in langem Üben fühlen.

    Beispiel: Wer Mühe hat den 1A zu verstehen, der macht noch beidbeiniges Skaten. Wer die Bögen richtig fährt, dem erschliesst sich der Sprung sehr schnell.

  • Richtig. Es ist nicht nur, dass der Schlittschuh auf der richtigen Kante läuft, vor allem muss der Läufer richtig drüber stehen. Da gibt es viele Details, und ich muss sagen, die kann einem kein Trainer vermitteln, die muss man in langem Üben fühlen.

    Beispiel: Wer Mühe hat den 1A zu verstehen, der macht noch beidbeiniges Skaten. Wer die Bögen richtig fährt, dem erschliesst sich der Sprung sehr schnell.

    Da sagste was..meine Twizzle-Übungen sind immer noch reichlich kippelig. Und wie schwer es ist auf einem Curlingkreis rückwärts einwärts einmal richtig auf der Linie zu fahren ohne rauszukippen - oder gar rückwärts auswärts, der weiss warum es cringe ist, wenn Läufer schon mitm Springen anfangen ehe sie sowas richtig sicher können.....