Europameisterschaft 2019

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

  • Also Minerva und Nolan waren wirklich sehr stark. Endlich mal kein eklatanter Fehler bei Irgendwas und die Kürpunktzahl ist ganz von allein sehr schön anzuschauen. :clap: Ohne den Sturz wären die beiden sogar auf Platz 5 gekommen. Die Harmonie zwischen den beiden stimmt einfach nach so vielen Jahren. Ganz toll.


    Leider muss ich noch anfügen, dass die deutsche Kostümauswahl wirklich eine Geschmacklosigkeit darstellt. Habe einen kleinen Schock bekommen, als ich Paul im Kostüm gesehen habe. :sick: Schon das Game of Thrones Kostüm ist nicht der Reißer aber das heute war wirklich eine großer Makel (Einfach ein Hemd anziehen. Fertig). Auch Minervas und Nolans Kostüme sehen einfach billig aus. Ich kann verstehen, dass in Berlin das Geld knapp ist und man auf andere Sachen Wert legt. Doch es ist so einfach! Ein schwarzes Hemd für den Herren und ein schickes Kleid für die Dame ist viel stillvoller als das gezwungene Farbenspiel der beiden gestern im SP. Aljona hat es immer vorgemacht, wie man sich anzieht.


  • Ich freue mich so für Vanessa und Morgan!
    2-3 Fragen zur Todesspirale:
    *Wieso bekommen die beiden Franzosen hier immer nur Level 3 in der Kür? (Tarasova/Morozov bekamen Level 4, ich glaube sogar als einzigstes Paar im Feld - und ich kann nicht erkennen warum?)
    *Woher stammt der Name (naiv gefragt: wie gefährlich ist sie denn wirklich) und welches Paar hat sie zuerst gezeigt?



    Levels für die Todespirale ergben sich wie folgt.

    -ein Level für einen schwierigen Eingang oder Ausgang
    - jedes weitere Level bekommt man für eine vollständige Rotation, die vollführt wird, solange beide sich in "tiefer" Position befinden.


    Es ist also ein bisschen Auslegungssache des technischen Kampfgerichts, ob wirklich drei volle Rotationen ausgeführt wurden für Level 4. Vanessa und Morgans Todesspirale war eindeutig nicht dreimal rotiert (das Tempo war langsam) und damit auch nur Level 3.

  • Bei aller Freude über über Minerva & Nolan - der Auftritt meines "Lieblingspaares von Nebenan" hat mich gestern echt mitgenommen. Miriam war ja schon immer etwas zart besaitet und furchtbar unzufrieden mit sich selbst, wenn etwas nicht lief. Aber beim Kurzprogramm hätte ich mir gewünscht, dass die Beiden besser nicht aufgetreten wären. Miriams Tränen und der Versuch ihres Lebens- und Eispartners sie zu trösten, gingen mir unter die Haut (das Verhalten von Knut Schubert verdient meine Hochachtung). Man weiß ja was passiert ist, und wie schwer für Beide die Trauerarbeit um ihren Freund und Trainer J. F. "Jeff" Ballester wiegt. Diese überwältigende Niederlage vor dem Schicksal bereits außerhalb der Arena, die Anspannung, die jede Konzentration auf dem Eis ins Leere laufen lässt, die lässt sich doch kaum in Worte fassen. Und ich hatte so meine Vorahnung, dass dies eine noch viel längere Zeit in Anspruch nehmen wird (der Tod eines besten Freundes wird sowieso ewig währen). Immerhin fanden sie einige Worte, bestimmt für die Öffentlichkeit: https://sport.orf.at/stories/3044000/

  • Vanessa James und Morgan Cipres haben endlich ihr Gold. Aber Mann, diese Frau ist vor ihren Vorträgen immer so was von nervös, dass man selbst als Zuschauer Magendrücken bekommt.


    Die Nervenstärke von Minerva und Nolan in einem solch großen Wettbewerb hat mich doch überrascht. An einigen Stellen, wo Minerva sich sehr sicher bei ihrem Vortrag fühlte und sich fallen lassen konnte, hat sie eine ähnlich elegante Ausstrahlung wie Vanessa James und Alexandra Boykova.


    Tarassowa/Morosow: Tatjana scheint seit Olympia irgendwie angefasst zu sein. Dann auch noch Trainerwechsel und zusätzlich auch noch von Trankow/Volossoshar trainiert zu werden, die sich als Trainer jetzt auch noch beweisen wollen. Ist bestimmt viel Druck?


    Javier Fernandez: Seine Interpretation von Malaguena gefiel mir bislang am besten von allen Eiskunstläufern, die das auf dem Zettel haben.

  • Freue mich für James/Ciprez dass es endlich mit einen EMTitel geklappt hat, Ihre Programme sind in diesem Jahr aber auch sowas von schön, die haben wirklich den WOW Effekt.


    Über Hase/ Seegert war ich total erstaunt, ich hätte so ein tolles Programm nicht erwartet, da sie im Grand Prix in der Kür meist zusammengebrochen sind. Sie hätten auch ein paar mehr Punkte in den Komponenten verdient. Die Kritik an der Kleiderwahl von Hase/Seegert kann ich nicht nachvollziehen. War doch modern. Die russischen Paare fand ich da viel schlimmer. Das KP Kleid von Tarasova sah wie von Oma aus.


    Ja die Musik bei den Damen.... aber es war schon besser als in der vergangenen Jahren. Leider wieder mal das Phantom of the Opera und Carmen und Doctore Shiwago kommt heute bestimmt auch noch. Ivett Toth hatte tolle Musik, Samudorova und Meite aus. Wobei Meite aus meiner Perspektive einen fürchterlichen Laufstil hat, da schaue ich nicht wirklich gerne hin.

  • Hallo, ich freue mich sehr für das französische Paar, endlich einen 1.Platz und Europameister! Super schöne Kür, sehr modern und die letzte Hebung am Ende, ich dachte oh je hoffentlich falllen beide nicht in sich zusammen. Absolut stark!
    Auch der französische Läufer Aymoz, sehr gutes KP, so männlich, kraftvoll und spunggewaltig. Er hätte höhere PSc verdient. Das ist für mich Eiskunstlauf der Zukunft. Aber die Schiedsrichter lieben wahrscheinlich altmodische Musik, da können sie besser vergleichen, da kennen sie jedes passende Element aus dem Hut sozusagen, weil ja schon seit ewigen Zeiten danach gelaufen wird, wie z.b. Nussknacker, Phantom oder Carmen.
    Einige Worte zu Paul Fentz, ja Konkurrenz belebt das Geschäft, er hat sie nicht wirklich im eigenen Land, konnte man bei der DM sehen. Das Kostüm aus der Junioren Kiste heraus geholt, wer redet mit ihm ernsthaft es bitte! nicht zur WM nochmal anzuziehen?


    Ich bin mit Herren Mode Design seit vielen Berufsjahren vertraut, ich will sehr gern etwas Neues machen. Wenn ich ihn sehe, dann fange ich mich jedesmal zu ärgern an. Auch das Kür Kostüm kann man viel moderner machen, so was trug man in den 90igern zur WM. Ein super tolles Outfit gibt auch. Selbstbewusstes Auftreten. Paul Fentz verlässt leider nicht seine Komfortzone, ok im Interview sprach er von Schmerzen im Oberschenkel, aber bitte welcher Läufer ist wirklich bei diesem hohen Niveau, was man bringen sollte an der Spitze ohne Blessuren??
    Mit so einem Wettkampf verabschiedet sich die DEU endgültig aus dem europäischen Spitzenfeld, die Paarläufer sind der einzige Lichtblick! Und gerade jetzt, wo wir mehr Eislaufen endlich in Tv sehen können, da müsste doch der Ehrgeiz da sein, die Sportler besser vorzubereiten, zu unterstützen oder was auch immer hilfreich sei für bessere Ergebnisse!
    Und wieder mal Danke an alle Experten hier , die die technischen Daten analysieren , damit ich als Laie die Bewertung verstehen kann ! Ich kenne noch das alte 6,0 System. Als Kind sah ich Gaby Seifert im Tv laufen, später John Curry und Brian Orser u.u.u.

  • Hallo, ich bin zwar kein Profi, schaue Eiskunstlaufen aber seit vielen Jahren (seit der Schulzeit, immer DDR-Fernsehen geschaut, um Katharina Witt zu sehen).
    Ich fand auch das Kostüm von Mae Berenice Meite ganz schlimm. Wie kann ich denn eine so sportliche Läuferin in ein Glitzerkleidchen stecken.

  • Hallo Schneckers , willkommen im Forum !
    Stimme zu, was Du zu Meite's Kostüm sagst, das ist mit Gewalt versucht, ihr ein Prinzesschenschema zu geben.


    @Caren A. zu Kevin Aymoz: Würde "Eiskunstlauf der Zukunft" etwas relativieren: Kevin hat seinen Stil gefunden, man sieht dass er voll drin aufgeht, deshalb wirkt das so gut- er hat mir neben Javier künstlerisch auch am besten gefallen.
    Zum Kostüm von Paul Fentz: Ich erinnere mich nur dunkel: Hat nicht Norbert Schramm so was getragen damals, in knall-rot ?

  • Also die Kostümwahl von Paul Fentz hat mich auch umgehauen. Ich war kein Fan des alten Kostüms, aber das jetzt geht gar nicht. Ich weiß nicht, wie man so wenig Geschmack haben kann. Unverständlich auch wie, er wenn er sich entscheidet keinen 4T zu springen, so eine läppische 3T+3T Kombination anbieten kann. Damit verschenkt man so viele Punkte. Warum springt er nicht 3Lz+3T und als Einzelsprung 3Lo oder 3F. Das wird er doch hinkriegen. Wirklich schade, dass da einfach keiner nach rückt. Trotz all seines Talents überrascht Fentz doch leider meistens nur negativ.

  • Ich fand auch das Kostüm von Paul Fentz ganz schlimm, damit würde ich mich keinen Schritt vor die Tür trauen. Schade, ich mag ihn eigentlich und hatte gehofft, dass er endlich mal zeigt, was er drauf hat. Er hat doch schon 4fache sauber gesprungen, oder?

  • Auf mich wirkt P. Fentz irgendwie lustlos, unmotiviert.Ich habe ihn mehrmals in O´dorf beim Sommertraining gesehen, immer abseits von den anderen hat er da seine Sprünge versucht...wirkte schon da immer sehr in sich gekehrt, freudlos. Da ging auch jedenfalls der 4T noch..manchmal. Als ich ihn gestern in der blauen Hose zum KP sah dachte ich erst, er einen alten DDR-Trainingsanzug rausgeholt. KP passt zum Kostüm.

  • Ja wirklich das Kostüm von Paul Fentz ist wirklich aus den 90zigern, da hat mir das alte 100mal besser gefallen. Wegen dem 4T das kann ich noch irgendwie nachvollziehen, er wollte wahrscheinlich sichergehen und sich Qualifizieren für die Kür. Da kann noch sagen OK, aber beim Kostüm NEIN.


    GEnerell muss man sich mal fragen warum immer deutsche Läufer stürzen, sind die schlechter vorbereitet als die anderen, haben Sie schwache Nerven oder weniger Selbstbewusstein? Es betrifft ja seit Jahren alle Einzelläufer.

  • Ich habe Paul vor Ort (Minsk) auf sein Kostüm angesprochen. Es ist nicht das Kostüm für die WM, es wird noch ein neues geschneidert. Ich bin und bleibe ein Fan von Paul, auch gerade wegen seiner offenen und super sympathischen Art. Er hat Talent, muss das bloß auch endlich mal zeigen. Er ist zur Zeit der einzige deutsche Herr, der überhaupt die Chance hat bei einer EC unter die Top Ten zukommen. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass er uns das auch noch zeigen wird. (wahrscheinlich nicht dieses Jahr) Er hat auch die Jahre zuvor super Programme gezeigt (EC 2017, WC 2017, WC 2018), welche ich Live erleben durfte. Er braucht einfach mehr Mut und Selbstbewusstsein.

  • Hallo,
    ja dann bin ich auf das Kostüm von Paul Fentz sehr gespannt? Danke für die Info direkt aus Minsk. Trotzdem bin ich der Meinung, der Termin für die EM ist doch länger fix, da kann ich mir einfach schwer vorstellen, das man so schlecht improvisieren muss, sorry. Was man da als Sportler für Einfluss hat , stellt sich doch die Frage? Und es gibt soviele Modedesigner in Berlin , egal einer von den Profis könnte ihm ein super Kostüm arbeiten. Schade für den Eindruck, den das Gesamtpaket hinterlässt.


    Und ja ich erinnere mich an Norbert Schramm , es war die Disco Zeit, er zeigte sehr innovative Pirouetten, dazu ein knalliges Kostüm, leider sah ich es damals noch in schwarz/ weiß. Aber Norbert Schramm war ein Entertainment Läufer , sehr guter Springer aber da es noch die Pflicht gab zu seiner Zeit, war es schwer für die einzelnen Teile des Wettkampfes super gut zu sein, sollte ich jetzt in der Historie einiges nicht korrekt schreiben, bitte ich um diverse Hinweise der Experten , sehr gern !
    Ich erinnere mich Norbert Schramm 2004 bei einer Show im Euopapark Rust gesehen zu haben, ein Publikums Magnet, es war sehr gut besucht!

  • Man hätte lieber Ann-Christin MAROLD zur EM schicken sollen


    Nicole SCHOTT 149.26 :1shocked:
    Nathalie WEINZIERL 134.58 :1shocked:

  • Schade für Nicole Schott. Musik, Programm, Kostüm, eigentlich alles okay. Nur der Fluch von Minsk...

  • Die Weisheit und Mishin haben mit grossem Vorsprung gewonnen, selten so mitgegangen mit einer Damen-Kür wie eben von Samodurova !


    Die Wut und Verbissenheit von Zagitova ähnelt der von Medvedeva. Beide müssen erst raus aus ihrem Loch.


  • Die Weisheit und Mishin haben mit grossem Vorsprung gewonnen, selten so mitgegangen mit einer Damen-Kür wie eben von Samodurova !


    Die Wut und Verbissenheit von Zagitova ähnelt der von Medvedeva. Beide müssen erst raus aus ihrem Loch.


    Die Frage ist nur wie, denn hast Du Tutberidses Blick gesehen? Das Mädel stand vor ihr ja da wie ein geprügelter Hund, nachdem sie "nur" Vizeeuropameisterin wurde. Ich fand die Kür von Zagitova trotzdem sehr gut. Als Sportlerin, der auch mal die Nerven flattern oder mal was nicht glatt gerät, wirkt sie auch nicht mehr so roboterhaft.


  • Die Weisheit und Mishin haben mit grossem Vorsprung gewonnen, selten so mitgegangen mit einer Damen-Kür wie eben von Samodurova !


    Die Wut und Verbissenheit von Zagitova ähnelt der von Medvedeva. Beide müssen erst raus aus ihrem Loch.


    Hallo Katrin,


    ja, du hast voll Recht...die Weisheit von Mishin...und die Wut und Verbissenheit von Zagitova sind eigentlich die Wut und Verbissenheit von ihren Trainern...die sind die Jenigen, die erwachsene Läuferinnen nicht positiv einstellen können, geduldig mit körperlichen Veränderungen umgehen können...sie pressen aus den Mädels im Junioren Alter alle Säfte raus, bis geht nicht mehr, es bleibt nur wenig für Erwachsenen Karriere übrig, wenn, dann nur für eine Saison...danach lässt die Kraft nach...und das Trainer Team von Tutberidze will es einfach nicht akzeptieren, da gibt es nur "davaj, davaj, du hast das doch gekonnt, wie so geht es jetzt nicht mehr? Du musst mehr arbeiten, mehr arbeiten..."das die Gelenke nicht mehr arbeiten können und das die Sportlerin irgendwann einfach ausgebrannt ist, wollen sie nicht hören...
    Zagitova ist, nach Lipnitskaya und Medvedeva, schon das dritte Beispiel für diese Trainer Einstellung.
    Nur gut, dass es auch Trainer, wie Mishin gibt, sonst würde man den ganzen russischen Eiskunstlauf verteufeln...
    Ich bin eigentlich gar nicht gegen diese Einstellung...aber man muss sich als Trainer entscheiden, entweder ich hole aus meinen Sportlern im Junioren Alter alles mögliche raus und dann geht es nur bergabwärts oder ich führe sie langsam an die Erwachsenen Kariere ran, ohne Eile und mit viel Geduld...aber dann gibt natürlich keine vierfachen in Junioren...beides schaffen vielleicht irgendwelche "Supermenschen"...aber keine normale menschlichen Körper...