Eiskunstlauf-Saison 2016/17 (Archiv)

  • Der Main-Post Artikel vom 3.4.= heute ist paid content, kein Foto daher, nur Auszüge, ich hoffe, dass ich wörtlich die Zitate bringen darf.
    Abgebildet ist Hanyu in der Bielmann-Pirouette.
    Rasante Entwicklung des Männereiskunstlaufs. "Bei Olympia zwei saubere Programme abrufen wird schwer", so Hanyu, der elfmal die Höchstnote 10 bekam von den Kampfrichtern."Aber man muss auch das gesundheitliche Risiko bedenken".


    Udo Dönsdorf , Sportdirektor DEU zu dem rein asiatischem Podium: "Die Asiaten sind von ihrem Körperbau prädestiniert zu immer schwierigeren Programmen". Er war froh, dass Fentz einen deutschen Quotenplatz für Olympia sichern konnte, mit Rang 20 den letzten. Dönsdorf verlangte eine Leistungssteigerung ( von Fentz, von den deutschen Männern insgesamt, also auch Peter Liebers?):Der vierfache Salchow muss her. Fentz hatte den schon geübt, aber Schienbeinprobleme bekommen. Fentz freut sich schon auf dieses gemeinsame Training mit Liebers: "Da wirds ja umso lustiger, da hab ich mega Bock dabei".


    Das Olympiaticket nicht gelöst haben Lorenz und Polizoakis mit Platz 19 im Eistanz. Neuer Anlauf wird bei der Nebelhorn trophy gestartet, Dönsdorff ist hoffnungsvoll, dass sie es erreichen, er sieht das Potenzial des Paares. Die Weltspitze ist aber weit weg.


    Nicole Schott hat einTicket nach Pyeongchang , aber mehr als Mittelfeld wird in Zukunft nicht drin sein.


    Eine exzellente Position haben nur Savchenko/ Massot: Thomas Bach: "Ich habe mich über Silber sehr gefreut. Ich hoffe, dass es bei Olympia reicht."

    "Eiskunstlauf ist eine der populärsten Sportarten bei den Olympischen Spielen." Bach spricht auch von einem allgemeinen Aufschwung des Eiskunstlauf, und allgemein des Wintersports in Asien.

    2 Mal editiert, zuletzt von Katrin ()

  • Es kann ja sein, dass asiatische Läufer von ihrem Körperbau her Vorteile haben. Aber es schließt nicht aus, dass andere nach-oder vielleicht sogar vorziehen.Jedenfalls hat Tatjana Tarasova in einem der WM- Wettbewerbe gesagt, dass sie wisse, es gäbe Läuferinnen, die schon 4-fache und auch den 3-fachen Axel trainierten. So weit ich sie richtig verstanden habe, meinte sie damit russische.

  • Im französischen Interview: rechts ist ja Philippe Candeloro - den habe ich früher so gerne gesehen. Seine zweibeinigen Sprünge im Vorwärtslauf (haben die einen Fachbegriff) oder die Pirouette auf den Knien sieht man heute gar nicht mehr - oder?


  • Frage zu Katrin:


    Habe ich richtig gelesen, dass es schon feststeht, dass Nicole Schott zu Olympia fährt?


    Ich zitiere wörtlich aus diesem Artikel der Main-Post:
    Die 20-jährige Nicole Schott holte auch das ersehnte Ticket, mehr als ein Mittelfeldplatz wird in Zukunft nicht drin sein.


    "Die Bremse gelöst" bestätigt, dass Schott und Fentz kein persönliches Startrecht erworben haben:
    Nicole Schott und Paul Fentz haben in der finnischen Hauptstadt zwar kein persönliches Startrecht erworben. Nationale Konkurrenten um den Trip nach Fernost sind unter anderem die Deutschen Meister Peter Liebers (Berlin) und Nathalie Weinzierl (Mannheim), die schon 2014 in Sotschi zum deutschen Olympiateam zählten. Aber das ist eine Herausforderung, die sie sich schließlich gewünscht haben und die Fentz gern annimmt. "Natürlich habe ich jetzt meine Erwartungen", sagte der 24 Jahre alte Sportsoldat über das Duell gegen seinen Vereinskollegen und Olympia-Achten Liebers.

  • Der Artikel "Die bremse gelöst" schreibt, auch von Karl Heinz schon als allgemeine Lachnummer zitiert:
    Weltmeister Scott Moir versucht den vierfachen Axel
    "Wissenschaftlich betrachtet, sind fünf Umdrehungen in der Luft eine Möglichkeit. Im Training werde ich den vierfachen Axel auf jeden Fall probieren. Ob ich ihn irgendwann in einem Wettbewerb zeigen kann, weiß ich nicht", sagte der neue Weltmeister Scott Moir.

  • Weltmeister Scott Moir versucht den vierfachen Axel


    Und ich dachte schon, ich habe irgendwas nicht mitbekommen (Scott Moir und Sprünge? Als Eistänzer?!) 😂😂😂


    Wenn ich raten müsste, wer den 4A als erster Läufer erfolgreich im Wettbewerb landet... Puuh... Einige heiße Kandidaten gibt es ja. Jin Boyang hat bisher das größte Arsenal an Vierfachsprüngen (Ich meine, er hätte von 4T bis 4Lz alles gezeigt?) und er ist auch, wie Yuzuru sagte, der Initiator der Quad-Entwicklung, also probieren wird Jin den 4A bestimmt.
    Nathan Chen ist ebenfalls ein sehr guter Springer und auch noch jung und flexibel. Zutrauen würde ich es ihm also auch.
    Bei Shoma bin ich schon etwas skeptischer, dass er der erste 4A-Springer sein wird. Auf der PK in Helsinki hat er auch schon bei der Frage nach dem 4Lz geschmunzelt. Ganz ausschließen würde ich es aber nicht.
    Ich denke, dass Yuzuru den 4A schon sehr bald zeigen wird. Er hat selbst schon oft davon gesprochen, dass es sein Traum ist, diesen Sprung im Wettbewerb zu bringen, und bei dieser starken Konkurrenz muss er auch was neues auspacken, wenn er seinen Platz als Nummer 1 behaupten will.


    Ich hoffe nur, dass sich deshalb niemand so kurz vor Olympia verletzt. Das wäre natürlich eine Katastrophe für jeden Läufer.

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Geheimtip nicht nur für Hanyu-Fans, schnell zuschlagen bevor youtube es löscht:


    Enrique ist ein spanischer Fan, ein brennender Yuzu-afficionado, der die Kür von Hanyu selbst filmte, hier sein Video
    das muss man vor allem GEHÖRT haben.
    Enrique ist auch ein Fachmann, er sagt den neuen Kür Weltrekord von Hanyu voraus, schätzt ihn auf 225 Punkte, es wurden 223, 2 Punkte.
    Bitte in ganzer Länge sich anschauen, ähem, anhören, es lohnt sich.


    Auf der ganzen Welt häufen sich die Klagen, dass kaum Helsinki Videos in youtube zu finden sind. Selbst wenn da jemand (Fuji ?) wirklich alle Rechte hat, was Karl Heinz und ich auch bezweifle, weiter beklagen gegen diese Methode des Rechte Aufkaufs, so gehts nicht. So macht der Rechte Aufkäufer sich Feinde, schafft böses Blut gegen sich.

    Einmal editiert, zuletzt von Katrin ()


  • Auf der ganzen Welt häufen sich die Klagen, dass kaum Helsinki Videos in youtube zu finden sind. Selbst wenn da jemand (Fuji ?) wirklich alle Rechte hat, was Karl Heinz und ich auch bezweifle, weiter beklagen gegen diese Methode des Rechte Aufkaufs, so gehts nicht. So macht der Rechte Aufkäufer sich Feinde, schafft böses Blut gegen sich.


    Ich hatte mich gleich nach der Löschwelle des ersten Tages bei Youtube beschwert und ihnen geschildert, dass Fuji-TV alle Eiskunstlaufvideos der WM sperren lässt, obwohl sie kaum die Rechte an den Videos von Match-Arena und der RAI haben dürften. Heute kam die Antwort, die offenbar Kollege Computer verfasst hat, denn mit dem eigentlichen anliegen hat sie genau null zu tun:


    Guten Tag,


    Ein Rechteinhaber beansprucht Inhalte in deinem Video über das Content ID-System von YouTube. Dein Video ist jetzt weltweit gesperrt.


    Wenn es sich bei dem Video um ein Archiv deines Livestreams handelt, wurde dein Livestreamzugriff für 90 Tage deaktiviert. Die Löschung des Videos reicht allerdings nicht aus, um diese Beschränkung aufzuheben. Weitere Informationen zu Beschränkungen für Livestreams


    Einzelheiten zur Richtlinie, die auf dein Video angewendet wurde, findest du in deinem YouTube-Konto im Abschnitt Urheberrechtshinweise. Wenn du mehr über den Anspruch erfahren möchtest, kannst du rechts neben deinem Video auf den Link klicken.


    Wenn du der Meinung bist, dass dieser Anspruch auf einem Fehler basiert, kannst du über diese Seite Einspruch erheben. In diesem Fall hat der Kläger 30 Tage lang Zeit, um deinen Einspruch zu prüfen.


    YouTube übernimmt keine Vermittlerrolle bei urheberrechtlichen Streitigkeiten.


    Mit freundlichen Grüßen


    Das YouTube-Supportteam für Rechtsfragen

  • Über das Urheberrecht und die ganzen Videosperren auf YouTube kann ich wirklich nur noch lachen. Ich kann ja verstehen, wenn jemand eine komplette Staffel von Game of Thrones hochlädt und diese gesperrt wird (die wollen ja schließlich ihre Bluerays und DVDs verkaufen...) Aber einen fünfminütigen Sport-Clip, der nicht mal mehr LIVE ist und wo die Musikspur von Klatschgeräuschen, Jubelrufen und Kommentaren überlappt wird... sorry Jungs, aber das ist doch echt albern...

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Sooo... Nach Russland haben nun auch Kanada und die USA ihre Teams zusammengestellt. Das klingt schon ziemlich delikat, muss man sagen 😍👌


    Team Kanada (vielleicht das stärkste kanadische Team aller Zeiten?! UPDATE: ...oder auch nicht? 🤔):
    Männer: Patrick Chan, Kevin Reynolds (wenn die beiden abliefern wie bei der WM und Patrick eine saubere Kür läuft... OHA 😆)
    Damen: Gabrielle Daleman, Alaine Chartrand (Alaine war bei der WM nicht dabei, kann ich nicht einschätzen)
    Paar: Kirsten Moore-Towers & Michael Marinaro (kenne die beiden nicht, mal schauen)
    Eistanz: Kaitlyn Weaver & Andrew Poje (haben Helsinki knapp das Podest verpasst, sind jetzt aber das stärkste Tanzduo im Feld nach den WM-Resultaten)


    Team China (ohne Weltmeisterpaar Sui/Han):
    Männer: Jin Boyang, Li Tangxu (Li kenne ich nicht, aber Jin wird das bestimmt rocken 🎉)
    Damen: Li Xiangning, Li Zijun (Waren beide eher im Mittelfeld bei der WM)
    Paar: Peng Cheng & Jin Yang (wird schwer bei dieser Konkurrenz, mal sehen)
    Eistanz: Wang Shiyue & Liu Xinyu (Da doch einige Favoriten in Tokio fehlen, könnte was gehen)


    Team Frankreich (auf dem Papier wohl das schwächste Team dieser World Team Trophy):
    Männer: Chafik Besseghier, Kévin Aymoz (bei dem starken Männerfeld sehe ich sie leider nur als Mitläufer)
    Damen: Laurine Lecavelier, Maé-Bérénice Méité (freue mich auf Laurine, auch wenn es von der Platzierung her schwierig werden dürfte)
    Paar: Vanessa James & Morgan Cipres (hier könnte noch was gehen, ich liebe ihre Kür!)
    Eistanz: Marie-Jade Lauriault & Romain Le Gac (waren 21. bei der WM)


    Team Japan (Stark besetzt im Einzel, Underdogs im Paarlauf und Eistanz):
    Männer: Yuzuru Hanyu, Shoma Uno (allein dieses Duo ist schon das Eintrittsgeld wert 😂)
    Damen: Wakaba Higuchi, Mai Mihara (wenn Mai ihre Kürform abrufen und Wakaba noch eine Schippe drauflegen kann, ist da durchaus was zu holen)
    Paar: Sumire Suto & Francis Boudreau-Audet (haben in Helsinki um einen Platz die Kür verpasst)
    Eistanz: Kana Muramoto & Chris Reed (23. bei der WM)


    Team Russland (ob es diesmal für Platz 1 reicht? Eine Medaille sollte aber auf jeden Fall drin sein):
    Männer: Mikhail Kolyada, Maxim Kovtun (Mikhail hat mir sehr gut gefallen bei der WM, in dem irren Männerfeld dürfte es aber sehr schwer werden...)
    Damen: Evgenia Medvedeva, Elena Radionova (die 12 ist hier wohl schon vergeben, Pogorilaya und Sotskova sind beide nicht dabei 🤔)
    Paar: Evgenia Tarasova & Vladimir Morozov (auch hier winken 12 Punkte, wäre Tarasovas Verletzung noch nicht auskuriert, würden sie bestimmt nicht antreten)
    Eistanz: Ekaterina Bobrova & Dmitri Soloviev (sehe ich auch sehr weit vorne)


    Team USA (hat seine Stärken und Schwächen):
    Männer: Nathan Chen, Jason Brown (hammer Duo, allerdings sind 4 von 5 Läufern, die bei der WM vor ihnen platziert waren, wieder dabei)
    Damen: Ashley Wagner, Karen Chen (Ashley war 7. und Karen 4. in Helsinki - stark besetzt!)
    Paar: Ashley Cain & Timothy Leduc (Kann ich nicht einschätzen, waren bei der WM nicht dabei)
    Eistanz: Madison Chock & Evan Bates (da sollte einiges gehen)



    Als kleine Information zur Turniergeschichte:
    Die World Team Trophy wird seit 2009 im Zweijahresrhythmus in Tokio ausgetragen (2011 wurde das Turnier aufgrund des schweren Tsunami-Erdbebens abgesagt und im Folgejahr nachgeholt). Spitzenreiter sind die USA, die drei von bislang vier Turnieren gewonnen haben (in 2012 ging Gold an den Gastgeber Japan).
    Einmal stand Russland bislang auf dem Treppchen (2015), sonst glänzte es nur bei den USA, Japan und Kanada. China und Frankreich warten noch auf ihre erste Team-Medaille.

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Ich bin beim Stöbern auf diesen Artikel aus der Japan-Times gestoßen. Hier wird kritisiert, Alina Zagitova hätte Marin Honda bei der Junioren-WM in erster Linie deshalb geschlagen, weil sie alle Sprünge in die zweite Programmhälfte gepackt und deshalb den 10%-Punktebonus geerntet hat. Dadurch wirkten ihre Programme unausgeglichen (sehe ich auch so) und in ihren Komponenten sei sie nicht ganz so stark wie Honda gewesen (Klar, wenn du in einer Minute eine Sprungkaskade runterspulst, bleibt für Komponenten dazwischen nicht viel Platz).


    Es wird deshalb überlegt, demnächst mindestens einen Sprung in der ersten Hälfte des Kurzprogramms und zwei in der ersten Kürhälfte zu fordern.


    Ich persönlich würde diese Verschärfung nicht vornehmen, denn:
    1. Es ist ein gewaltiges Risiko, alle Sprünge gegen Ende des Programms zu zeigen (wenn der erste Sprung schief geht, hast du gar keine Zeit mehr, dich von dem Fehler zu erholen, und die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass auch die folgenden Sprünge misslingen.) Außerdem ist es auch gesundheitlich nicht ungefährlich. Wer dieses Risiko eingehen will, soll dies tun, sich danach aber nicht beschweren.
    2. Eine Sprungserie lässt - wie oben schon erwähnt - nicht viel Platz für weitere Elemente. Außerdem fallen mir spontan nur eine handvoll Musikstücke ein, die erst langsam vor sich herplätschern und dann explosionsartig an Tempo zunehmen (z.B. Riverdance), wo eine solch einseitige Verteilung der Sprünge wirklich passt. Ist das nicht gegeben, werden die Läufer durch Abzüge in den PCS genug abgestraft.


    Was ist eure Meinung dazu?

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Die Bonusregelung ist wohl mal eingeführt worden, um nicht alle Programme mit Sprüngen am Beginn und später nur noch " einfachere" oder gar keine Elemente mehr zu sehen. Dass sich das mal umkehren würde, wie von Henni beschrieben, hat wohl kaum einer bedacht.
    Mir hat deshalb die Kür von Marin Honda auch besser gefallen, weil sie eine gute Verteilung der Elemente aufwies.


    Die aufgestellte Forderung finde ich nun auch nicht gut, man sollte eher ausbalancierte (vielleicht in den Komponenten?) Programme belohnen und nicht festgeschriebene Sprünge. Im übrigen , an dieser Stelle, fände ich eine Begrenzung der" Arm über den Kopf" Sprünge auch mal angebracht. Es reicht eigentlich, wenn man das ein-zweimal beweist.

  • Der bonus kann bleiben.
    Es ist das Risiko des Läufers, dass er noch Kraft genug hat für die Sprünge der zweiten Programmhälfte, denn alles vorher kostet Kraft, auch Schrittpassagen, wenn der Läufer dabei spart, sehen das die Kampfrichter an der mangelnden Körperspannung, der Arm-und Beinstreckung, den flachen Bögen, grob gesagt der mangelnden Hingabe des Läufers, das gibt nicht die dicken Punkte. Zudem kann dieses späte Zeigen der Sprünge die Choreografie des Programm unausgewogen machen, soferns nicht zur Musik passt.


    Medvedeva hat so ein SP mit Sprüngen in der zweiten Hälfte, aber das passt zur Musik: Ihren ersten Sprung( die Sprung -Kombi ) im sich anbahnenden Musikwechsel nach 1, 5 Minuten, wo es von Dur auf Moll umschaltet und schneller, "tragischer" wird.


    Dass Schritte Kraft kosten sagt Hanyu: " Wenn ich die ganze Kür so laufen würde wie Patrick Chan, wäre ich zu schnell müde, hätte ich keine Kraft für meine Sprünge".

  • Ich fand am Anfang auch übertrieben, dass Jewgenia Medwedjewa so oft die Tano-Bewegung benutzt. Mittlerweile sehe ich ein, dass die Möglichkeiten im Damen-Eiskunstlauf, bei den Sprüngen noch mehr zu punkten, begrenzt sind - es sei denn es kommen die 3-3-3 Kombis, 3A, 4-fach Sprünge .... Alle freuen sich , wenn die Weltrekorde gebrochen werden - das geht halt nur mit außergewöhnlichen Mitteln (Hand überm Kopf/ Sprünge in der 2.Hälfte/ schwieriger Eingang). Bei Jewgenia finde ich die Flexibilität und Beweglichkeit, die sie auf dem Eis zeigt enorm - jetzt auch beim Schaulaufen sichtbar - da sind bestimmt noch weitere neue Elemente drin, auf die man sich freuen kann, nicht nur schwierigere Sprünge!

  • Soooo, das Gastgeberaufgebot steht jetzt auch! Es war zu erwarten, dass sich Satoko Miyahara nicht so schnell von ihrer Verletzung erholen wird. Trotzdem schade, dass sie auch vor der heimischen Kulisse fehlt 😦 Wünsche ihr gute Besserung und hoffe, dass sie pünktlich zur Olympia-Saison wieder fit ist.


    Sollte China auch noch Jin Boyang und (falls schon fit) Yan Han nominieren, ist bis auf Javier Fernandez die gesamte Weltelite der Herren in Tokio versammelt 😍😍😍 Das nenne ich mal einen geilen Saisonabschluss 👌


    UPDATE: Team Frankreich hat nun auch sein Team zusammengestellt OHNE Papadakis/Cizeron :shock: So wird es natürlich sehr schwer, in die Medaillenränge zu kommen... Mal sehen.

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Lass mich raten, der Text stammt von Jack Gallagher? Der ist bekannt dafür, dass er eine ganz große japanische Brille auf hat und überall, wenn kein Japaner gewinnt, Verrat und Betrug wittert. Man muss doch nicht jedes Mal die Regeln ändern, wenn gerade niemand aus dem eigenen Land da ist, der sie ausnutzen kann. Die jetzigen Regeln sind seit Jahren bekannt und jeder Läufer konnte sich darauf einstellen. Es gibt weit wichtigere Dinge. Meiner Meinung nach müssten die Anforderungen im Kurzprogramm der Damen dringend überarbeitet werden. Hier ist es mittlerweile so, dass fast alle Damen die gleichen Sprünge zeigen. Ansatzweise ist das auch bei den Paaren so.
    Wichtig wäre auch, sich noch einmal das Wertungssystem anzusehen. Das oftmals die Komponenten genutzt werden um nicht so sprungstarke Läuferinnen und Läufer zu pushen, ist ja bekannt. Nicht zu erklären sind die teils gravierenden Unterschiede in der Bewertung der technischen Elemente.


    Hier ein paar Beispiele aus Helsinki:
    In der Kür bekam Shoma Uno vom Chinesen 200,24 und vom Russen 221,04 Punkte. Fast 21 Zähler Unterschied. Boyang Jin bekam vom Kanadier 191,00 und vom Ukrainer 216,50. Bei Nathan Chen reichte die Spannweite von 181.97 (Kanada) bis 201,37 aus der Ukraine.


    Und noch ein paar Beispiele aus dem Kurzprogramm der Damen. Kaetlyn Osmond bekam aus Kanada 80.83 Punkte, fünf Punkte mehr als der Schnitt und Platz 1), aus Australien gab es 71.73 Punkte. Karen Chen bekam aus Österreich 73.74 Punkte und aus der Schweiz 64.84. Carolina Kostner erhielt aus Australien 60.43 Punkte (Rang 14) und aus der Schweiz 69.43 Punkte.


    Sicher kann man über die Ausführung der Elemente immer verschiedene Ansichten haben, aber zehn Punkte Differenz im Kurzprogramm und 20 in der Kür sind inakzeptabel.

  • Auf der offiziellen ISU-Seite wurden nun alle Starter der sechs teilnehmenden Nationen bekanntgegeben. So findet man doch einige signifikante Änderungen:
    Beim kanadischen Team haben etwa Kaetlyn Osmond und die Weltmeister Tessa Virtue und Scott Moir ihre Teilnahme an der WTT abgesagt. Auch die Shibutani-Geschwister werden nicht für die USA antreten, dafür aber Karen Chen bei den Damen.
    Dadurch verschieben sich die Kräfteverhältnisse natürlich und ich würde nach dem aktuellen Stand der Dinge auf einen Gesamtsieg der Russen tippen. Auch Japan könnte es mit starken Einzelläufen bis nach oben schaffen.


    Sooo, die Listen sind jetzt (hoffentlich) auf dem aktuellen Stand der Dinge. Freue mich riesig, dass bei den Männern fast die ganze Top 10 dabei ist! 😍😍😍 (Nur Javi und Alexei Bychenko fehlen, da ihre Nationen nicht teilnehmen.) Ob da vielleicht sogar ein Weltrekord purzeln wird?

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi


  • Beim kanadischen Team haben etwa Kaetlyn Osmond und die Weltmeister Tessa Virtue und Scott Moir ihre Teilnahme an der WTT abgesagt. Auch die Shibutani-Geschwister werden nicht für die USA antreten, dafür aber Karen Chen bei den Damen.


    Danke Henni für Deine Arbeit! Soso, sag ich mal sooo, Virtue/ Moir und die Shibutanis haben abgesagt.
    Aber sicher werden wir die ersten beiden der Männer Konkurrenz von Helsinki sehen - das ist ein Wettbewerb in Tokio und absagen ist undenkbar, die beiden japanischen superstars sind dicke Werbeträger.
    Asahi TV ist der übertragende Sender. Mal sehen wieviel wir in Europa zu sehen bekommen, ist da schon was bekannt ? Streamt der ISU Channel ?