Presseschau vom 13. Dezember 2021
-
-
Die Idee finde ich gut.
Da ich nicht einschätzen kann, warum mit König ansich niemand betreut werden will,
Wenn ich Deine Beiträge so lese, frage ich mich immer, wo Du Deine Informationen her hast und warum Du falsche Informationen streust. Niemand will also mit König trainieren. Außer unseren drei Spitzenpaaren natürlich.
Aus der heutigen Presseschau:
"Wir haben aber gesagt, dass Alex unser Ansprechpartner in Deutschland bleibt. Das werden wir auch bis Ende der Saison so machen", betonte Seegert. "Er ist ein künstlerischer Mensch, unterstützt uns mit seinem Wissen und gibt uns Tipps", ergänzte Hase."
Efimova / Blommaert: Trainiert werden sie in Oberstdorf von Florian Just. Wer sie sonst noch berät? "Alexander König", lautete die Antwort unisono.
Im Podcast schildern Hocke / Kunkel ihre durchweg positiven Erfahrungen mit König und was er für sie alles geleistet hat.
Sie erzählen auch, warum die Paare aus Berlin flüchten. Sie dann übrigens auch. Das liegt nicht an König, sondern an den unzumutbaren Trainingsbedingungen in Berlin. Schlechtes Eis und kalte Duschen. Merkwürdig, dass Dir das noch nie aufgefallen ist, wo Du doch dauernd in den Hallen bist und so tust, als ob Du Insiderinfos hast.
-
Für Laien ist nicht einfach sich aus den zahlreichen unterschiedlichen Informationen ein realistisches Bild der Geschehnisse zu machen. Die Inhalte der heutigen Presseschau bringen wieder neue überraschende Aspekte ans Tageslicht. Fast unmöglich vorher alles gelesen zu haben was geschrieben wurde, aber ich nenne mal Dinge, die mir persönlich neu sind.
Dazu gehört die Meinung von Sportdirektorin Claudia Pfeiffer.
Zitat: DEU-Sportdirektorin Claudia Pfeifer hält hingegen die Trennung von König für richtig. "Wenn die Kaderliste immer mehr schwindet als das sie wächst, muss man der Realität ins Auge blicken und nach Ursachen forschen", erklärte sie. Grundsätzlich habe sie beteuert, gerne mit Herrn König zusammenarbeiten zu wollen, "doch es muss für beide Seiten zu zufriedenstellenden Resultaten kommen".
Dann noch eine konkrete Aussage von König selbst zum Gespräch mit Hillebrand: Ich habe darauf (Kritik von Hillebrand) zu impulsiv reagiert und gesagt: Dann ziehen wir einen Schlussstrich",
Die Aussage von Hase/Seegert das König ein künstlerischer Mensch ist, macht die Sache für mich nicht einfacher, weil die Jobüberschrift nicht künstlerischer Berater, sondern Bundestrainer war.
Schwer zu sagen wie weit die Fronten schon verhärtet sind, aber im Hinblick auf Olympia und unter Berücksichtigung der Wünsche der Sportler wäre es sinnvoll nach der Devise zu handeln das jeder eine 2. Chance verdient hat.
Wenn ich mich in vorigen Beiträgen zu sehr auf die Aussagen und Berichte anderer Forumsmitglieder gestützt habe, deren Wahrheitsgehalt ich nicht überprüfen konnte, dann tut es mir hier an dieser Stelle leid.
-
Duschen kann man auch daheim. Schlechtes Eis ist relativ: Da müsste man fragen ob die 10 Minuten Eisbereitung zu wenig sind oder ob an der Kühlung gespart wird. Schlechtes Eis schult die Haltung sag ich immer. Und wenn mir ein Mishin auf einem Rumpel-Eis draussen in der Pampa neben seiner Datscha nur eine Stunde geben würde, da wäre mir alles andere egal.
Da man sich innerhalb der kleinen Welt des Eiskunstlaufs nicht beleidigen will, denn man könnte sich immer zweimal im Leben begegnen, werden nur die nicht auf eine Person bezogenen Gründe genannt.
-
Ich habe nie behauptet das die Paare vor ihm flüchten.
Ich habe nur bemerkt, daß die Paare Hocke/Kunkel und Haase /Seegert vornämlich gar nicht durch ihn betreut, d.h.trainiert werden.
Sondern andere "HauptTrainer" haben. Sie wurden also nicht von ihm entwickelt.
Und ja, Ich behaupte weiterhin, daß zu mind. in Berlin bisher auch keins der Nachwuchspaare nachhaltig von ihm trainiert wird oder entwickelt wird. Er ist vielleicht hier und da dabei, als Berater und Spezialist. Und das ist auch gut so. Und ich trete ihm auch deswegen nicht sein Wissen ab. Ganz im Gegenteil.
Ich frage mich nur, ob das eben eine Vollzeit Stelle rechtfertigt.
Vielleicht hätten beide Parteien vorher besser klären sollen, welche Aufgaben ein Bundestrainer hat.
Er selbst hat doch gesagt in der InterviewReihe, er sei froh kein Paar direkt zu betreuen und möchte das auch nicht.
Es geht hier nicht darum ob er nun gut oder schlecht trainiert.
Das ist eh Ansichtssache jeden einzelnen.
Sondern ob seine ihm zugedachten Aufgaben und Umfang diese Stelle rechtfertigen.
Das die Paare ihm beistehen ist doch klar. Ich würde das auch machen, an den ihrer Stelle.
Nicht des do trotz ist er ein Visionär. Vielleicht wäre eine übergeordnete Rolle in der DEU genau das Richtige für ihn.
Er hat das Herz am rechten Fleck.
-
-
Ich muss hier etwas widersprechen. Wir sind im Jahr 2021, da sind warme Duschen ja wohl selbstverständlich. Es handelt sich hier nicht um einen Fußballverein der Kreisliga, sondern das ist ein Paarlaufzentrum Deutschlands. Wer Niveau erreichen will, braucht auch akzeptable Bedingungen. Es ist auch eine Frage des Respektes gegenüber den Sportlern. Warme Duschen und gutes Eis sind ein Muss und kein Luxuswunsch.
-
Und ja, einiges erzählt man sich in der Berliner Eiswelt über ihn, klar sind das Dinge "nur" vom Hören Sagen. Mag sein.
Aber ob alles stimmt was in den Zeitungen steht?
Fängt damit an, das hier irgendwo letzte oder Vorletzte Woche in der Presseschau behauptet wurde, Hocke/Kunkel wären derzeit zur Vorbereitung in Obersdorf.
Jedoch habe ich sie Eigenäugig hierin Berlin gesehen. Genau zu dem Zeitpunkt.
Ob euch das jetzt gefällt oder nicht.
Und ich muss auch gar nicht in eine Halle gehen, sondern nur wie hunderte andere Eltern oder Spaziergänger an der Halle vorbeigehen. Sie ist von riesigen Scheiben eingerahmt und man kann wunderbar hineinsehen.
Ich tue das mehrmals die Woche, so wie viele andere Eltern dort, wärend sie auf ihre Kinder warten. Die derzeit beim Training sind. Und unterhalte mich mit vielen, da ich sie von "früher" noch kenne und mich das einfach immernoch interessiert.
Das gleiche gilt zB. Auch für den Eisschnelllauf, dort sind auch einige hin gewechselt. Auch da sehe ich gerne zu und beschäftige mich damit. Nur dafür ist das hier das falsche Forum.
-
Ich muss hier etwas widersprechen. Wir sind im Jahr 2021, da sind warme Duschen ja wohl selbstverständlich. Es handelt sich hier nicht um einen Fußballverein der Kreisliga, sondern das ist ein Paarlaufzentrum Deutschlands. Wer Niveau erreichen will, braucht auch akzeptable Bedingungen. Es ist auch eine Frage des Respektes gegenüber den Sportlern. Warme Duschen und gutes Eis sind ein Muss und kein Luxuswunsch.
Zu den warmen Duschen kann ich nichts sagen, weiß nur das eigentlich alles erst fast 2Jahre lang saniert wurde. Toiletten und Umkleiden....
Und bevor einer schreit, ja ich war dort sogar oft schon drinnen,als mein Kind dieser Disziplin noch angehörte.
Eis ist auch relativ. Da sind die Geschmäcker so unterschiedlich, schon bei den jüngeren. Was der eine als zu hart empfindet, empfindet der andere als zu weich.
In dem Artikel ist nicht zu erlesen was genau denn an dem Eis schlecht ist.
-
Duschen kann man auch daheim.
Also wenn Du nach vier oder fünf Stunden Training mit der S-Bahn nach Hause fährst, würde ich nicht neben Dir stehen wollen
Mal im Ernst. Warst Du mal vor dem Spiel in der Kabine eines durchschnittlichen Bundesligisten? Wenn die Herren Profis kommen, dann haben die Betreuer die Spielkleidung ordentlich zusammengelegt und picobello sauber auf den Platz des Spielers gelegt. Davor stehen die blitzblank geputzten Fußballschuhe. Nach dem Spiel lassen die Herren alles fallen, die Betreuer suchen alles zusammen und waschen und putzen für das nächste Spiel. Die Herren Profis gehen heiß duschen und/ oder gehen ins Entspannungsbad. Das ist selbst bei den meisten Drittligisten die Regel. Und Mitglieder der Eiskunstlaufnationalmannschaft sollen kalt duschen? Nicht Dein Ernst oder?
-
Also und falls das hier irgendwie mit dem Paarlauf Zentrum falsch gedeutet wird.
Es ist Teil eines Zentrum für jeglichen Sport.
Unter anderem gibt es dort 3 Eishallen. Eisschnelllaufhalle (wird gerade gebaut), Eishockeyhalle und Eiskunstlaufhalle.
Paarlauf findet in Berlin hauptsächlich in dieser Eiskunstlauf Halle statt. D.h dort sind Zeiten für Paarlauf integriert.
Die Halle selbst wird sonst hauptsächlich vom Einzellauf genutzt. Teils auch wärend der Paarlaufzeiten. Teils sind derzeit sogar Eisschnelläufer mit auf dem Eis.
Umkleidekabine Toilette Dusche gehört zu diesem gesamten Sportkomplex. Auch wenn die zur Eishalle gehören. In dem Sportkomplex sind noch diverse andere Hallen und Räume . Athletik Turnen Boxen Handballhalle usw. Und zwar jeglicher Kategorie.
Sprich von Erwachsen-über Breitensport zu Leistungssport.
Es ist kein Zentrum was ausschließlich für Spitzensportler konzipiert ist.
Wenngleich die Sportschule auch dort trainiert.
Es sind also auch die Spitzenläufer nur Teil dieses Komplexes,welches vom Senat kostenlos an die Sportler (auch das "Leistungszentrum" ) zur Verfügung gestellt wird.
Wenn also kalte Duschen da sind, liegt das nicht daran, daß ein Leistungszentrum es seinen Sportlern nicht gönnt.
Es liegt daran, daß es gar kein gezielter Komplex nur für Eiskunstlauf (gleich jetzt ob EK PL oder ET) ist.
Aber die Zusammenarbeit der Sparten funktioniert dort zu mindest gut.
Der Eiskunstlauf kann auch die Athletik Halle nutzen. ZB.
Es wäre schön, wenn neben der Eishalle alleinige Räume für Krafttraining Ballett/Tanz Rotation Athletik zur Verfügung ständen, also ein Zentrum nur für Eisläufer oder Eis sportler, aber das ist in Berlin nicht so.
Die Eishallen die keinem Sportkomplex angehören, haben oft nichtmal die Möglichkeit einen separaten Raum zu bekommen für Ballett/Kraft/Erwärmung.
Findet demnach nur spärlich neben dem Eis oder draußen auf dem (ungelogen) Parkplatz statt. Und das auch noch im Junioren Bereich. Meisterklasse gibt es in Berlin ja eh niemand mehr im Einzellauf.
Also die Bedingungen sind demnach nichts was von Funktionären oder so den Sportlern nicht gegönnt werden.
Sondern liegt an der Ausgangssituation. An dem auch ein PaarlaufZentrum leider nicht ändern kann, weil ihm nichts gehört, nichtmal der Pförtner.
Nur die ihm zugeteilten Eiszeiten. Und selbst darüber können sie nicht frei entscheiden.
-
-
Aber ob alles stimmt was in den Zeitungen steht?
Fängt damit an, das hier irgendwo letzte oder Vorletzte Woche in der Presseschau behauptet wurde, Hocke/Kunkel wären derzeit zur Vorbereitung in Obersdorf.
Jedoch habe ich sie Eigenäugig hierin Berlin gesehen. Genau zu dem Zeitpunkt.
Ob euch das jetzt gefällt oder nicht.
Mit diesen Formulierungen trittst du mir aber jetzt auch auf die Füsse, da ich auch zu denen gehöre, die diesen 1 wöchigen Oberstdorf Aufenthalt erwähnt haben.
in dem Zusammenhang möchte ich darauf verweisen das die von Karl-Heinz verlinkten Zeitungsartikel als absolut seriös angesehen werden können. Warum sollten wir das erfinden? Das gemeinsame Training mehrerer Paare zusammen wirkt sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit aus.
-
Du hast Dir also noch immer nicht die Mühe gemacht und Dir den Podcast von Annika und Robert angehört.
-
Ehrlich gesagt, von Kritik an Duschen habe ich gar nichts gelesen oder gehört. Im podcast schildert Robert aber recht deutlich die problematische Eissituation und das geht für Spitzensportler eben nicht, schon gar nicht im gefährlichen Paarlauf. Den "Vorteil" von nicht so gutem Eis schildert er ja... da freut man sich dann, wenns beim Wettkampf besser geht. Aber wenns gefährlich wird (weil das Eis so schlecht ist) und man Dreifachwürfe, Dreifachsprünge, Hebungen oder einen Twist nicht mehr sauber aufs Eis bringen kann, dann hörts wirklich auf. Das geht sicher auf Hobbyniveau oder für Doppelsprünge, ansonsten ist es unzumutbar.
Interessant in der Presseschau fand ich auch die Aussage der Sportdirektorin, dass man mit seiner Arbeit nicht zufrieden war. Das habe ich zum ersten mal so gelesen. König selbst hat das in seinen Statements immer ganz anders dargestellt. Dass die Sportler sich nicht trauen, irgendetwas negatives zu sagen, ist selbstredend. Da setzt sich ganz sicher keiner in die Nesseln.
-
Nein ich trete niemanden auf die Füsse in dem Artikel stand das sie derzeit in obersdorf trainieren, und das hat mich gewundert, daß sie zur gleichen Zeit an 2Standorten sind?
Von einmal die Woche war in dem Artikel nicht die Rede.
Sie waren zu dem Zeitpunkt jedenfalls in Berlin.
Das geht gegen niemanden.
Erst recht nicht gegen jemanden hier persönlich.
Das war einfach ein Feststellung. Das auch in Artikeln nicht immer alles stimmen muss.
-
Meisterklasse gibt es in Berlin ja eh niemand mehr im Einzellauf.
Paul Fentz, Kai Jagoda ?
-
-
Von einmal die Woche war in dem Artikel nicht die Rede.
Sie waren zu dem Zeitpunkt jedenfalls in Berlin.
Einmal die Woche habe ich nicht geschrieben, sondern so:
diesen 1 wöchigen Oberstdorf Aufenthalt
Wenn du einmal die Woche nach Oberstdorf fährst, verlierst du dafür 2 Trainingstage fürs Hin- und Herfahren. so etwas würde niemand schreiben, auch keine Zeitung.
-
Gestern am 12.12.
Hieß es in der Sportschau: im forum verlinkt.
Zitiert :
So soll Hillebrand die Ablösung von König nicht nur gegen den Willen Ketterers sondern auch gegen die Sportdirektorin Claudia Pfeiffer organisiert haben.
Wenn ich das lese, denke ich sie (Claudia Pfeifer) sei gegen den Rauswurf. Zu mind. Empfinde ich das so beim lesen.
Heute heißt es weiter oben hier, in der süddeutschen:
Zitat :
DEU-Sportdirektorin Claudia Pfeifer hält hingegen die Trennung von König für richtig.
Wollte ich nur noch mal zu denken geben.
Beides seriös !
Warscheinlich hat man sich für meine einfache Gedankenwelt gestern bei der Sportschau ungünstig ausgedrückt, das für mich daraus eine andere Aussage erlesen wurde? So das es für mich widersprüchlich klingt.
-
Im podcast schildert Robert aber recht deutlich die problematische Eissituation und das geht für Spitzensportler eben nicht, schon gar nicht im gefährlichen Paarlauf. Den "Vorteil" von nicht so gutem Eis schildert er ja... da freut man sich dann, wenns beim Wettkampf besser geht. Aber wenns gefährlich wird (weil das Eis so schlecht ist) und man Dreifachwürfe, Dreifachsprünge, Hebungen oder einen Twist nicht mehr sauber aufs Eis bringen kann, dann hörts wirklich auf. Das geht sicher auf Hobbyniveau oder für Doppelsprünge, ansonsten ist es unzumutbar.
Das finde ich schon gravierend, das Bundeskadersportler sich in einer anderen Eishalle "dazwischenquetschen" müssen, um halbwegs angemessen trainieren zu können. Für die, die wenig Zeit haben, Robert spricht ab Min. 32.50 über die Trainingsbedingungen und die Eispräparierung. Da fehlten wohl die Rücklagen für Instandhaltungsmaßnahmen und Ersatzteile.
https://sporthelden.podigee.io/18-annika-und-robert
-
Das mit den Rücklagen ist ein allg. PROBLEM in Berlin in Bezug auf die Eishallen.
Letztes Jahr wurde eine 2.Fläche einer anderen Eisbahn die Saison über geschlossen, weil nicht repariert werden konnte.
Davor war es die im Podcast erwähnte Halle Tsc die war vor, ich glaube 2Jahren, gleich zu Beginn der Saison für 2-3Monate zu, wegen Reparaturen die sich hinziehen.
Das Eisstadion im Wedding wegen zu spät in Auftrag gegebener Lampen (weil Geldmittel nicht zugesagt wurden) 1Monat länger geschlossen, zu Beginn der Saison.
Dieses Jahr ist die Eisschnelllaufhalle zu, kann nicht beendet werden es fehlen 5Meter Kühlrohr, zu wenig bestellt und nun kommt keine Nachlieferung. Wurde mir vor Ort berrichtet.
Gleichzeitig ist leider auch der Eisschnelllaufring im Ortsteil Wilmersdorf defekt.
Deswegen haben die Eisläufer derzeit gar keinen Ring zum trainieren.
Übrigens bestätigt der Podcast doch meine Aussage.
König hat die beiden nicht trainiert, allenfalls beratend. Und sie sagen auch aus, daß es sie im Training jetzt nicht wirklich beeinflusst, das er weg ist.
-
...
Dieses Jahr ist die Eisschnelllaufhalle zu, kann nicht beendet werden es fehlen 5Meter Kühlrohr, zu wenig bestellt und nun kommt keine Nachlieferung. ...
Klingt nach einer traurigen Angelegenheit. Vielleicht sollten die Berliner mal beim BER vorbeischauen -- da liegen bestimmt noch irgendwo 5 Meter Rohr überflüssig herum 🙄😅
-
-