Allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und ereignisreiches Jahr 2022

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

  • Diskussion zum Artikel Allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und ereignisreiches Jahr 2022:

    Zitat
    Nur noch wenige Stunden, dann ist das Jahr 2021 zu Ende. In ihm sind nicht alle unsere Träume in Erfüllung gegangen. Gleich zu Beginn des Jahres fiel die Europameisterschaft Corona zum Opfer, wenige Wochen später erlitten die Four Continents und die Junioren-WM das gleiche Schicksal. Zahlreiche B-Wettbewerbe wurden ebenfalls gestrichen. Erst im März versöhnten uns die WM und die WTT einigermaßen mit der vergangenen Saison und sorgten für einen zumindest stimmungsvollen Abschied von der…
  • Danke für die Wünsche. Danke für den kleinen Rückblick. Danke für die Möglichkeit, hier zu diskutieren. Manchmal sachlich kühl, manchmal hitzig. Aber immer mit Herzblut.

    Hoffen wir auf ein GUTES neues Jahr.

    Gerade läuft ein Konzert vom BOSS.

    Ich wünsche mir, noch einmal zu seinem Konzert gehen zu können, wieder in vollen Eislaufhallen sitzen können, den Sportlern ins Gesicht sehen und zujubeln. Ich will in der vollen Bahn ohne Maske sitzen, bei Festen wieder tanzen und mich durch Menschenmengen drängeln, die einfach nur gut gelaunt sind.

    Ich möchte, dass wir wieder die guten Dinge sehen, nicht anstrengend miteinander sind und vor allem lachen. Und manchmal über uns selbst.

    ALLEN EIN WIRKLICH GUTES NEUES JAHR. 🥰🥰🥰🥰🥰🥰

  • Danke auch für den tollen Blog und die schöne Gestaltung. Schaue jeden Tag in den Blog.

    Vielen Dank für Ihre Mühe und Berichten von so vielen Bewerben.

    Gutes Neues Jahr auch von mir.

    Liebe Grüßeaus Wien Gabi :)

  • > Gleich zu Beginn des Jahres fiel die Europameisterschaft Corona zum Opfer, wenige Wochen später erlitten die Four Continents und die Junioren-WM das gleiche Schicksal. Zahlreiche B-Wettbewerbe wurden ebenfalls gestrichen.



    Dass uns über diese ungeahnt lange Durststrecke die Online-Übertragungen russischer Wettbewerbe ein wenig hinweggetröstet haben, darf zum Jahresende sicher einmal lobend erwähnt sein. Dank des YouTube-Kanals von Kanal Eins (1tv.ru) lässt sich seit geraumer die Eislaufkunst genau da mitverfolgen, wo sie auf höchstem Level praktiziert wird. Jeder russische Pokalwettbewerb ist ja so etwas wie eine Europameisterschaft ohne Loena Hendrickx.


    Speziell erwähnenswert ist das Verfügbarmachen der Eislauf-Sendungen durch Kanal Eins, wenn man schaut, was das deutsche Fernsehen bietet: ein bisschen WM, ein wenig EM, Ende. Bei uns ist der Sport im TV zum Randthema degradiert, der selbst an einem Fußball-freien Wochenende keine Meldung wert ist, wie etwa die, dass gerade jemand bei einem Grand Prix die am höchsten bewertete Kür aller Zeiten gefahren ist. Wer die Suche auf den Internetseiten von ARD und ZDF bemüht und nach Datum sortieren lässt, findet für „Das Erste“ den letzten Suchtreffer vom 28.03.2021, bei ZDF kam zufällig am 22.12.2021 eine (gute) 18-Minuten-Sendung über den Profi-Sport, am 19.12. eine 15 Minuten lange über eine „Eisprinzessin aus Äthiopien“. Weitere Berichte etwa über deutsche Eiskunstläufer, deutsche oder internationale Wettkämpfe? Fehlanzeige in der Mediathek.


    Insofern kein Wunder, dass der Tipp des Tages (sorry, falls es irgendwo schon gepostet ist) wieder von 1tv.ru stammt: Die leicht aufbereitete Version des Schaulaufens der russischen Meisterschaften gewährt einen interessanten Blick hinter die Kulissen:

    https://youtu.be/alQCMQEyDYA


    Guten Rutsch auf dem Eis und auch sonst so 😄🎇🧨

  • An alle die das lesen: Die persönlichen Wünsche sollen sich erfüllen 2022 !


    Was Wulf anspricht, ein Beispiel: 1tv.ru mit seiner show "Ice Age" . Nur mal auf yt gehen, als Suche eingeben "Medvedeva und Milochin" und dann auf die Klickzahlen schauen, die skate-Videos der beiden sind am gefragstesten und gehen in die Millionen. Hinter dieser Produktion stehen die allerbesten Köpfe in Russland, die das Eislaufen zu bieten hat.

  • Frohes neues Jahr, Gesundheit und Glück für alle Forumsmitglieder und Ihre Familien!


    Der Beitrag von Wulf spricht mir sehr aus dem Herzen. Das Kümmererdasein des deutschen Eiskunstlaufs betrübt mich schon seit ich im Forum unterwegs bin. Dazu kommt die Ohnmacht, von hier aus mit unseren paar Hundert Lesern, kaum etwas daran ändern zu können. Diejenigen, die bei den Medien an den entsprechenden Hebeln sitzen, scheinen von Ignoranz und Gleichgültigkeit geprägt. Die Zusammenhänge nur mühsam begreifend, werden wir Zeitzeugen einer nicht enden wollenden Abwärtspirale, die mit der Frage endet, welche deutsche Eiskunstläufer*innen sich 2025 überhaupt noch für Olympia 2026 qualifizieren können? Wir wissen ja alle wie hoch die Kirschen mittlerweile hängen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Nachwuchstalente, die es erfreulicherweise gibt, sind überwiegend noch zu jung.


    Eine kleine DPA Notiz über die DM gab es in der Tageszeitung meiner Stadt, immerhin. Der lokalen Presse des Veranstalters war die Aussage einer jungen Eisläuferin zu entnehmen, die sagte: "Ich konnte es gar nicht glauben das solche Leute bei uns laufen". Dem möchte ich beipflichten. Für sich betrachtet waren einige gute Leistungen zu sehen.

    Wenn bloß nicht immer dieses internationale Vergleichsding wäre.

    Meine ganze Kritik hier im Forum am deutschen EKL tut mir auch irgendwie leid und mir fiel dazu folgender, leicht abgewandelter Spruch ein.


    Wenn der Fan dich kränkt, verzeih ihm und versteh.

    Es ist ihm selbst nicht wohl, sonst tät er dir nicht weh!

  • Frohes neues Jahr, Gesundheit und Glück für alle Forumsmitglieder und Ihre Familien!


    Die Zusammenhänge nur mühsam begreifend, werden wir Zeitzeugen einer nicht enden wollenden Abwärtspirale, die mit der Frage endet, welche deutsche Eiskunstläufer*innen sich 2025 überhaupt noch für Olympia 2026 qualifizieren können?

    Euch allen viel Optimismus, Visionen, Kreativität und Mut! In 4 Jahren, werden wir eine neue Generation am Start haben, die 14, 15, 16, 17 oder 18 Jahre alt sein werden, auf jeden Fall deutlich jünger als Nicole Schott. Sie wird sich verabschieden und den Weg frei machen. Bleibt die Frage, mit welchem Alter kann man an Olympia teilnehmen. Die DEU und die Landesverbände müssen jetzt in 2022 ihre Hausaufgaben bei der DEU Wahl machen, sonst wird dieser Schattenverband noch mehr Schaden anrichten als bisher. Die DEU muss sich klar werden, ob sie zukünftig noch irgendetwas mit den Leistungssprüngen der Sportler*innen Deutschlands zu tun haben wollen. Da bin ich aber guter Dinge! Der verzweifelte Versuch in Deutschland ein Bezahlsystem in Vollumlage der Kosten auf die Eltern etablieren zu wollen, ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt und wohl auch rechtsmißbräuchlich, dies zumindest in Berlin. Der alte Geist der DEU, der sollte ausgehaucht sein. Die alten Protagonisten verlassen dass sinkende Schiff und dürfen nicht durch noch schlimmere jüngere ausgetauscht werden. Darin liegt unsere Verantwortung, an die ich hiermit appellieren möchte! Es bedarf mehr Freiwilliger, die sich zur Wahl des neuen Präsidiums der DEU stellen, um eine echte Auswahl zu ermöglichen. Alles wird gut! (Ist ein russ. Sprichwort." lg Vater