Originelle Trainigsideen

  • Ich bin gerade beim Stöbern auf diesen herrlich kreativen Einfall gestoßen, um einen vierfachen Axel zu... springen? heben? fischen? Auf jeden Fall beide Daumen hoch für Chafik Besseghier :lol: Hat mir übrigens richtig gut gefallen bei der World Team Trophy 2017!


    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Das Longentraining ist eine effektive Methode, um einen neuen Sprung zu lernen. Durch den zusätzlichen Impuls über den Longentrainer hat man mehr Zeit in der Luft, um die Drehung abzuschliessen und die Landung vorzubereiten. So erhält der Körper das Gefühl für den Sprung und durch die Wiederholung des Bewegungsablaufs wird dieser im Gehirn gespeichert.

  • Der rollende Yuzuru.
    Vermutlich ist das eine Übung zur Entspannung. Wär das nicht auch was für Erwachsene, die Probleme mit dem Rückwärtsübersetzen haben ?


    Tornado.
    Denke das ist sehr gut für eine stabile Aussenkante. Nur werden sich die Eismeister nicht darüber freuen, dass das Eis in diesem Kreis recht kaputt ist, da müssen sie zweimal drüberfahren.


  • Der rollende Yuzuru.
    Vermutlich ist das eine Übung zur Entspannung. Wär das nicht auch was für Erwachsene, die Probleme mit dem Rückwärtsübersetzen haben ?


    Tornado.
    Denke das ist sehr gut für eine stabile Aussenkante. Nur werden sich die Eismeister nicht darüber freuen, dass das Eis in diesem Kreis recht kaputt ist, da müssen sie zweimal drüberfahren.


    Das Tornadogerät ist ja interessant! Grade für Gruppentraining, was ja viele erwachsene Breitensportler oft nur haben. Man müsste das Gerät halt während des Eistrainings öfters mal versetzen........;-)


    Hanyu auf dieser Rolltonne.....da fällt mir so ein Saugschlucker von Kärcher ein...einfach da drauf setzen und das Beine kreuzen vorwärts und rückwärts üben......


    Es zeigt sich imemr weider, gerade die Großen legen Wert auf solche Basics im täglichen (Aufwärm-)training. prima Sache :)

  • Ob mich der Kärcher auf Dauer aushält? Ein Bürostuhl geht doch auch, sofern man genug Platz hat .


    Die Grundlagen sind das Wichtigste, die entspannten "Mitte-Bewegungen", der Körper variiert jeden Tag minimal, man muss sich seine Mitte immer wieder holen, seinem Körper bewusst machen, sonst schwindet das Mitte-Gefühl langsam aber stetig.


    Die Eisläufer rotieren bei Sprüngen auch immer in diesselbe Richtung. Ich erinnere mich an Lambiel der mal erwähnte, er habe so viel an Sprüngen geübt, dass er schief wurde. "Schief" würde ich übersetzen mit "falsche Mitte" durch die Überbetonung der rechten Seite in der Drehung und in der Landung.


  • Ob mich der Kärcher auf Dauer aushält? Ein Bürostuhl geht doch auch, sofern man genug Platz hat .


    Die Grundlagen sind das Wichtigste, die entspannten "Mitte-Bewegungen", der Körper variiert jeden Tag minimal, man muss sich seine Mitte immer wieder holen, seinem Körper bewusst machen, sonst schwindet das Mitte-Gefühl langsam aber stetig.


    Die Eisläufer rotieren bei Sprüngen auch immer in diesselbe Richtung. Ich erinnere mich an Lambiel der mal erwähnte, er habe so viel an Sprüngen geübt, dass er schief wurde. "Schief" würde ich übersetzen mit "falsche Mitte" durch die Überbetonung der rechten Seite in der Drehung und in der Landung.


    Stimmt! Bürostuhl geht ja auch... :mrgreen: ich übe das mal.


    Ich habe in Oberstdorf bei Gary Beacom in seinem Workshop genau diese Sachen geübt. Kante fühlen, mittig stehen, laufen und dabei atmen. Hört sich simpel an, aber einen Bogen richtig auszulaufen, im Knie und mit der korrekten Achse, ist richtig anstrengend, aber wohltuend. Ich brauche dieses Eisgefühl, um die Sicherheit zu haben, einen Sprung zu lernen und zu machen. Wir konnten mit Spiegel in der Halle üben dort, das ist super lehrreich. :thumbup: Sehr zu empfehlen dieses Blade Master Seminar.

  • Vom physiologischen her finde ich dies unsinnig. Oder springt man demnächst aus einer Pirouette heraus einen Axel.

  • @KvdPF
    Was ich selbst immer wieder auf der Eisbahn sehe, wenn Kinder versuchen eine Pirouette zu machen: Sie bleiben nicht stabil im Oberkörper. Klar, das kann Alexander schon, aber:
    Er wird auf die kommenden Mehrfachdrehungen getrimmt. Er soll lernen auch wenn ihm schwindelig ist, oder er nervös ist wegen Wettbewerbssituation seine Lage im Raum richtig einzuschätzen, einen stabilen Oberkörper zu bewahren und die Anzahl der Drehungen richtig einzuschätzen.


    Andere Möglichkeit auf dem Eis: Auf dem linken Bein links auswärts mit hinten gestrecktem Bein zwei volle Drehungen, in der dritten Drehung dann für den Flip abspringen = Flip aus wandernden Dreiern.

  • Jetzt wollte ich euch so gerne zeigen, was mir meine Trainerin zum Geburtstag geschickt hat, kann das Video aber nicht einfügen. Unzulässige Dateierweiterung, es ist ein MP4 Video. Das soll ich nun bis zum Trainingslager üben, gut, es sieht nicht so aus, wie bei der Vorturnerin, aber ich versuchs mit den Verrenkungen und hoffe, dass die Auflösung des Knotens irgendwann kommt. Leider, wie gesagt, kann ich es hier nicht unter Dateianhänge hochladen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das macht. Ich habs übers Handy bekommen und auf meinen PC übertragen. Lg Manuel

  • Im Training funktioniert alles, im Wettkampf nicht. Es sind die Nerven, der Druck, die Erwartungshaltung an sich und die anderer.

    So viel Körperspannung ist da, so viel Adrenalin, wie "fährt man sich runter " auf ein erträgliches und auch gutes Mass, auf "positive Spannung"?


    Yuzuru Hanyu's ehemaliger Physiotherapeut Kikuchi setzt auf die entspannende Wirkung bewusster Augapfel-Bewegungen. Ein feines Gespür für die Dosierung sei wichtig.


    Kikuchi ist in Rente gegangen wenn ich mich richtig erinnere, und ich weiss nicht, ob und wer diese Übungen mit Yuzuru nun macht.

  • Um meine Angst und meine Aufregung zu bekämpfen, benutze ich gerne CBD-Öl. Ich weiß es ist ein sehr umstrittenes Thema und es hilft nicht bei jedem gleich. Trotzdem kannst du es mal versuchen. In diesem Artikel findest du mehr zu diesem Thema: (Link entfernt) Aber auch dein Ansatz klingt sehr vielversprechend und kann richtig angewendet sicher auch helfen, die Spannung zu lösen.


    Bitte keine Links zu Arzneimitteln, deren Wirksamkeit höchst umstritten ist und vor deren Einnahme gewarnt wird.

  • CBD - Öl sollte keinen THC-Gehalt haben, nur dann ist dieses Öl vom strafrechtlichen Gesichtspunkt unbedenklich und von der WADA erlaubt, seit 2018.
    Das Risiko, dass THC drin ist, bleibt aber mit jedem CBD - Produkt.


    Um zu entspannen kann man als Eiskunstläufer auch ein Glas Schnaps trinken, oder zwei. Auch mal mitbekommen am Rande.

    Und was ist mit Baldrian ?


    Meine Formulierung in meinem post war nicht auf mich bezogen, ich mache keine Wettbewerbe mehr mit.

    Meine Art mich runterzufahren:

    Intensives Aufwärmen. Nach wenigen Sekunden der 2 - 10 Minuten des Wettkampfs (je nach ausgeübter Sportart, bei Mannschaftssport war ich gar nicht aufgeregt) war die Aufregung, die mich motorisch hindernd beeinflusst hätte, einer erhöhten Aufmerksamkeit gewichen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Ava ()

  • Hallo Vater, meine Trainingsidee wäre Folgende ( halb Witz, halb ernst) , ein Forschungsauftrag an eine Sport-UNI:


    Es geht darum, Bewegungen zu lernen, die man noch nicht kann oder die man einmal richtig konnte und nur schwer wieder abrufen kann.


    Es ist ja alles im Gehirn abgespeichert.

    Dieses eine Bewegungspaket suchen wir, Beispiel: Ein 3 S ist unser Wunsch. Zu diesem Paket gehört der Anlauf, Absprung Drehung, Landung, Auslauf inclusive der dabei herrschenden Körperhaltung, Körperspannung, Gewichtsverteilung, timing, Kopfhaltung, halt alles was dazugehört.

    Ein Spitzensportler mit perfektem 3 S lässt seine Gehirnebene/n samt der Neuronenmuster auslesen ( natürlich nicht umsonst). Man kauft von ihm dann diesen abgespeicherten 3 S, pinnt sich die Kontakte an den Kopf und nimmt das Muster dieser Bewegung in sich auf. Lernen im Schlaf sozusagen. Man hat ein Muster im Kopf, das man dann ausfüllen muss im Training,


    Wenn Grassl das Bewegungsmuster von Nathan Chen' s 4 L in sich aufnehmen würde und dann versuchte zu springen, das gäbe Neuronensalat. Für jemandem wie Grassl, der schon ein tief geprägtes Bewegungssystem im Kopf hat, ist so was regelrecht gefährlich. Es kommt zu Überlagerungen, Fehlsteuerungen, so gefährlich wie Kreuzwellen im Meer.
    Er müsste langsam sich ändern in seiner Technik, wenn überhaupt.


    Die grosse Frage wird sein: Was wird Tutberidze bei Grassl ändern können ? Die gesamte Sprungtechnik ? Wird Grassl den 4 L mal so springen wie Trusova ?

  • Die Antwort aud die letzte Frage heißt: Nein. Grassl wird nie den 4Lz so springen wie Trusova. Ausser der Neuronen hat der junge Mann einen völlig anderen Körper.

    Tutberidze&Team können nur an seiner mentalen Einstellung herumdoktern und die vorhandene Sprungtechnik so weit stabilisieren, dass Daniel die Sprünge steht.