Shoma Uno


  • Hi, bin recht neu im Forum unterwegs, also wollte ich mich nicht so einmischen, aber hat sich einer schon mal die Scores von den Judges bei Skate Canada im SP angeschaut?


    Hallo Jenni!! Natürlich darfst du dich gerne einmischen! Wir freuen uns über jedes neue Gesicht in unserer Kommjuniti :D


    Und dann noch das Ding mit den TES, dass Shoma zwar fehlerfrei war, aber er ja nur 4T2T gemacht hat, wenn da noch die Differenz vom 3T dazu kommt und die Stepsequence auch noch auf Level 4 statt 3 ist, kann man überall 3,9 Punkte dazu zählen, wenn die Ausführung ist wie bei SC. Ich frag mich also wo das hinführen kann?


    Dann haben wir noch gar nicht über den 4S gesprochen, den er wieder rausgenommen und durch einen 3Lo ersetzt hat. Meint ihr, der 4S kommt nochmal wieder? Ich denke, Shoma hat den nur wegen seines Fußgelenks vorsichtshalber ausgelassen, ist aber immer noch im Plan (er hat ja sogar schon vom 4Lz gesprochen...).


    Jo, das kann eine richtig üppige Punktzahl werden, wenn alles klappt wie geplant. Bei der Lombardia Trophy war er ja schon quasi sauber. Und ja, ich stimme dir zu: die PCS bei Shoma können schon mit den Champs mithalten (Patrick, Javi, Yuzu) - man muss aber berücksichtigen, das letztere noch 2-3 Pünktchen mehr bekommen, falls sie sauber laufen. Yuzu hatte glaube ich 49,nochwas in den PCS beim GPF'15 und auch jetzt beim ACI waren sie sehr hoch. #SchaunWaMa

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Hey Jenni, misch dich ruhig ein. So ne Diskussion ist doch ne feine Sache. Henni sieht es mir bestimmt nach, dass ich wenn's um Shoma geht nicht so richtig klar denken kann. Haha, vielleicht geht es mir da wie der großen Tarasova! :lol:


    Danke für deine Analyse, die hab' ich auch schon auf tumblr entdeckt (folge dem Shoma Uno tag in die Untiefen des Internets). Selbst ich als Shoma Fan weiß, das die Preisrichter ihn unglaublich toll finden. (Denen geht's wie Sigi) Sie geben ihm sehr hohe Punktzahlen. Die 110,16 und 109,91 sind schon ziemlich krass und meiner Meinung nach auch nicht in Ordnung, denn die Schwierigkeit war durch den 2T etwas geringer. Auf der anderen Seite finde ich PCS gerechtfertigt.


    Shoma's Winter ist einfach genial. Klar, drei 10er muss es jetzt nicht sein, aber man muss das eventuell auch in Relation sehen. Shoma ging als letzter auf Eis und er hat die anderen deklassiert. Patrick Chan's Kurzprogramm war zwar ganz nett, aber eben nicht fehlerfrei, die 10 Punkte Unterschied sind fast ausnahmslos TES Punkte. Wenn Patrick Chan Fehler macht wirkt sich das auch auf seinen PCS aus. Jason Brown hatte auch so um die 45.


    Fernandez hatte ja bei der Weltmeisterschaft die 109 geknackt. Ich denke, dass Shoma wenn er sauber springt und den 3T dranhängt bei so etwa 106-108 landen kann beim nächsten GP oder beim Finale, Olympische Inflation mitgerechnet könnte sowas wie 110 rausspringen, wenn er Glück hat. (Bei Olympia werden gerne riesige Scores rausgehauen)


    Das kommt auf die Startreihenfolge und die Punktzahlen seiner Mitstreiter an. Er hat in diesem Kurzprogramm noch Potential nach oben, besonders die Schrittsequenz kann er besser. Mein absolutes Highlight sind die beiden Piouretten am Ende, wenn die Musik so schnell wird. Ich finde, das ist absolut genial gemacht und ich könnte mir das immer wieder ansehen, wie sich sein Körper da bewegt.


  • Hey Jenni, misch dich ruhig ein. So ne Diskussion ist doch ne feine Sache. Henni sieht es mir bestimmt nach, dass ich wenn's um Shoma geht nicht so richtig klar denken kann. Haha, vielleicht geht es mir da wie der großen Tarasova! :lol:


    Danke für deine Analyse, die hab' ich auch schon auf tumblr entdeckt (folge dem Shoma Uno tag in die Untiefen des Internets).


    Danke fürs Wilkommen! :D
    Ja wie Tarasova geht es mir auch!


    Und dann hast du ja meinen Tumblr - Blog schon entdeckt und gut der erklärt sich ja von selbst. ;)


    Zitat

    Die 110,16 und 109,91 sind schon ziemlich krass und meiner Meinung nach auch nicht in Ordnung, denn die Schwierigkeit war durch den 2T etwas geringer. Auf der anderen Seite finde ich PCS gerechtfertigt.


    Ja genau die fand ich auch ganz schön krass, wenn man bedenkt, dass bei den TES noch was fehlt. Das Problem ist eben, dass viele sagen, dass Shoma zu viel auf zwei Füßen steht und zu wenig Transitions hat, um so viel PCS zu bekommen. Ich kann das nicht wirklich beurteilen, aber ich bin ja wohl auch nicht ganz unparteisch. (Ich freu mich natürlich über hohe PCS für Shoma.)


    Bei Patrick find ich eben schade, dass er nicht so viel PCS Punkte bekommt. Klar er war nicht sauber, aber trotzdem hat er auch bei der WM 48 gehabt. 46 und 48 ist jetzt nicht viel Unterschied. Ja Yuzu hatte mal 49 bei dem GPF 2015, seit dem nie wieder. Und dass obwohl Let's go crazy als schwierigstes Programm ever gilt. Aber die Judges mochten es eben nicht so. Javi hatte auch 48 bei der WM. Gut im SP sind die PCS Unterschiede auch nicht so krass wie beim LP danach.


    Henni147

    Zitat

    Dann haben wir noch gar nicht über den 4S gesprochen, den er wieder rausgenommen und durch einen 3Lo ersetzt hat. Meint ihr, der 4S kommt nochmal wieder? Ich denke, Shoma hat den nur wegen seines Fußgelenks vorsichtshalber ausgelassen, ist aber immer noch im Plan (er hat ja sogar schon vom 4Lz gesprochen...).


    Also der 4S kommt wieder ins Programm, zumindest laut dem hier



    Aber gebraucht hat Shoma den 4S ja nun bei Skate Canada eh nicht. Ich denke der 3Lo ist einfach an der falschen Stelle, wenn er ihn nochmal machen will, denn er hatte ja viel zu viel Schwung beim 3Lo. Aber wo sollte der sonst hin? Also ich denke das 5 quad layout wird wieder da sein. Frag mich ob der die 3S3T KOmbi beibehält oder doch wieder an den 3A in der ersten Hälfte dran macht.

  • Ich denke den Lutz sehen wir nicht wieder. Dieser Sprung ist einfach Shoma's Nemesis, in dreifacher Form beherrscht er ihn gerade mal so halbwegs und von vierfach möchte ich gar nicht anfangen. Ja, der Sprung ist einer der größten Punktebringer. Aber Shoma sollte sich lieber auf das konzentrieren, was er wirklich gut kann. Der technische Wert bei Lombardia war absolut fantastisch und das ohne diesen vermaledeiten Sprung. Ich weiß, aus sicherer Quelle, dass er wirklich versucht hat sich da zu verbessern, das aber extrem schwer ist. Und besonders in dieser Saison sollte er einfach die Finger bzw. die Beine davon lassen.


    Der Salchow fällt ihm da leichter und ich denke auch, wenn es ihm wieder besser geht, Fußgelenktechnisch und er ihn wirklich beginnt zu brauchen, im GPF oder bei Olympia, wird er wieder kommen. Vielleicht in Frankreich schon, mal schaun'.


    Bezüglich zweifüßigem Laufen (oh, sagt man das so? Ich lese immer nur two footed skating, habe da noch nie nen deutschen Ausdruck für gehabt) auch das ist wahr, was seine Kritiker da sagen. Er hat viele, viele Baustellen. Er hat das damals so gelernt, und es ist schwer so was wieder rauszubekommen, in dem Alter. Es ist aber nicht so verherrend wie manche das darstellen, und vor allen Dingen arbeitet er auch daran und trainiert das einfüßige Laufen. Sagt man das so?


    Es gibt keinen Läufer im Feld der so klein ist wie Shoma. Bei ihm sieht es oft einfach nicht so eindrucksvoll aus, wie wenn sich die langen Dünnen in die Luft katapultieren. Das ganze wirkt flacher, weniger hoch und weit, weil es einfach unmöglich für ihn ist, das anders hinzukriegen. Er hat wirklich nicht den idealen Körper für diesen Sport. Dafür eine Präsenz und eine Art und Weise die Musik zu spüren, wie kaum ein Zweiter. Vor allen Dingen arbeitet Shoma and seinen Schwächen, fast Tag und Nacht, macht unglaublich harte Trainings Session bis zur totalen Erschöpfung. Wenn die Preisrichter ihm bessere Noten als letztes Jahr geben, dann weil Shoma sich merklich steigert, von Saison zu Saison besser wird und kontinuierlich an seinen Baustellen arbeitet.

  • Es gibt keinen Läufer im Feld der so klein ist wie Shoma. Bei ihm sieht es oft einfach nicht so eindrucksvoll aus, wie wenn sich die langen Dünnen in die Luft katapultieren. Das ganze wirkt flacher, weniger hoch und weit, weil es einfach unmöglich für ihn ist, das anders hinzukriegen. Er hat wirklich nicht den idealen Körper für diesen Sport. Dafür eine Präsenz und eine Art und Weise die Musik zu spüren, wie kaum ein Zweiter. Vor allen Dingen arbeitet Shoma and seinen Schwächen, fast Tag und Nacht, macht unglaublich harte Trainings Session bis zur totalen Erschöpfung. Wenn die Preisrichter ihm bessere Noten als letztes Jahr geben, dann weil Shoma sich merklich steigert, von Saison zu Saison besser wird und kontinuierlich an seinen Baustellen arbeitet.


    Ich hätte es nicht besser formulieren können. Spot-on! 👌😃


    Ich hoffe nur, Shoma trainiert sich nicht kaputt mit seinen 30 Stunden pro Woche... Der Sport soll ja auch Spaß machen. In dem Sinne bewundere ich ihn auch für diese extreme Disziplin und Ausdauer. Ich glaube, nach so vielen Stunden Training würde ich irgendwann jeden Sprung und jede Bewegung nur noch auskotzen 🙈😂

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Über Shoma Uno


    Er hat wirklich nicht den idealen Körper für diesen Sport.


    In gewisser Hinsicht schon: Er hat einen niedrigen Körperschwerpunkt mit 1, 59m Körperhöhe. Und er kann bei den Sprunglandungen zusätzlich seinen Körperschwerpunkt vertiefen, weil er wahnsinnig tief ins Knie geht.


    Deswegen musste er nie richtig lernen auf einem Bein zu stehen - das one foot skating.
    So auch in seinen Rotationen: Oft rotiert er sozusagen two foot, in der Körpermitte, und zieht zum Schluss das Spielbein raus für die Landung. Wenn er das macht, sieht man die ausgleichende Shoma-Armbewegung (-diesen Bogen mit dem rechten Arm). Oder er löst seine Landehaltung schnell auf.
    Und noch ein Trick wie er seine Spielbeinhüfte hochkriegt und seinen Lande-Auslauf denn doch halten kann: Die nach aussen montierte rechte Kufe seines Schlittschuhs: Damit zieht es ihn viel stärker auf rechts im Moment der Landung als mit einer normal montierten Kufe (...wo man richtig über rechts sein muss in der Landung und nicht nur so in etwa wie Shoma).
    [attachment=0]shomas right blade.jpg[/attachment]


    Diese so montierte Kufe rechts gibt natürlich auch einen unglaublich tiefen Aussenbogen beim Rittberger-Absprung, die Absprunghaltung muss er wahren, dann landet er so sicher wie genagelt, kein Wunder, dass er den 4Lo traumwandlerisch bringt.


    Die judges sehen das gelassen, solange er die Sprünge steht ohne Wackler und ohne zu schnelles Weggehen aus der Landehaltung.

    Shoma Uno schätze ich sehr, ich sage nicht, dass er betrügt. Ich sage nur, dass er seine technischen Schwächen ausserordentlich gut kompensiert.

  • Man kann natürlich auch gegenteilig argumentieren, dass gerade dieser kleine Körper einfach in die Luft zu stemmen ist, da er eben so leicht ist. Shoma hat mega Oberschenkel und braucht die auch. Da fällt einem gleich Satoko Miyahara ein, die ja auch so winzig ist. Was ich eigentlich sagen wollte ist das Shoma's Art Schlittschuh zu laufen, und seine Sprünge, die manchen so seltsam vorkommen, schon was mit seinem Körper zu tun haben, und daran kann er nun mal leider/zum Glück nichts ändern, egal wie sehr er sich schindet. Er hat inzwischen die Kufe auch wieder mittig, übrigens.


    Betrug?
    Shoma schindet seinen Körper für diesen Sport, seit er fünf Jahre alt ist. Sein Leben ist Eiskunstlaufen, da ist nichts anderes, sagt er. Als er das Eiskunstlaufen erlernte, als die Grundlagen geschaffen wurden, hat wohl niemand ernsthaft geglaubt, dass Shoma bei diesem Sport bleibt, von seinen Trainern. Daher sind die Grundlagen einfach etwas, naja, fehlerbehaftet, und das wird nie wieder weggehen, zumindest nicht in dem kurzen Zeitfenster von ein paar Jahren, welches er hat um Medaillen zu gewinnen. Dass er jemals einen dreifach Axel, ganz abgesehen von einem Vierfach Sprung hinbekommt hätte wohl auch keiner vermutet. Ich finde es immer etwas befremdlich, wenn seine Sprünge mit Hanyu und Konsorten verglichen werden, wenn es unmöglich ist, für Shoma, so zu springen. Er versucht das, was in seinen Möglichkeiten liegt, zu verbessern und mehr kann man nicht verlangen.
    Wer da von Betrug redet (und das hat dir auch niemand unterstellt Katrin :) ), da kann ich nur sagen :roll: . Die Preisrichter sehen es jedenfalls anders, und das ist das einzige was zählt.

  • Ich finde es immer etwas befremdlich, wenn seine Sprünge mit Hanyu und Konsorten verglichen werden, wenn es unmöglich ist, für Shoma, so zu springen. Er versucht das, was in seinen Möglichkeiten liegt, zu verbessern und mehr kann man nicht verlangen.


    Nach der modernen Kuschelpädagogik würde ich dir zustimmen. Man muss den Läufer oder Schüler nach seiner Entwicklung und seinen Möglichkeiten bewerten. Damit erreicht man in einer Leistungsgesellschaft aber nicht viel. (Deshalb funktioniert auch das deutsche Schulsystem nicht. Ich erlebe es täglich im Unterricht.)
    Eiskunstlauf ist ein Wettkampfsport und ergebnisorientiert. Wenn du in der Champions League läufst, wirst du an den Besten gemessen und mit den Besten verglichen. Und wenn die Sprünge nach ISU-Regeln nun mal die gewichtigsten Elemente sind, werden die Sprünge besonders gerne verglichen. Entweder du akzeptierst das und machst das Beste draus (Shoma) oder du kommst nicht damit klar und bist nicht wettbewerbsfähig. Klingt hart, ist aber so.
    (In Puncto Jason haben mich Karl-Heinz und Katrin nochmal eindringlich daran erinnert 😉)

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Moderne Kuschelpädagogik? *lol* Shoma ist ein Japaner, der von Baby an von seinen Eltern auf Leistung gedrillt wurde. Das ist eine völlig andere Mentalität, die dahinter steckt. Seine Mutter ist da die treibende Kraft gewesen, er hat sogar mal zugegeben, dass er richtig Angst vor ihr hat, mehr als vor seinen Trainerinnen. (Und Machiko Yamada ist auch keine liebe Tante, die hat in ihren besten Tagen Midori Ito sogar geohrfeigt, wenn's nicht so lief wie es sollte) Wir sehen immer die lächelnden Bilder, aber da geht es ganz schön hart zu hinter den Kulissen.


    Du hast Recht, Shoma hat ja Erfolg, er ist einer der besten Eiskunstläufer der Welt und wird sicher im Laufe seiner Karriere auch mal Weltmeister, da wette ich drauf. Aber er ist 1,59 und mit fast 20 wird sich das einfach nicht mehr ändern, und das heißt er kann niemals so springen wie Hanyu, Nathan oder Boyang. Wir bräuchten jemanden der so klein ist wie Shoma, um das irgendwie zu vergleichen. Aber er ist eben einmalig in der Welt und der Eiskunstlaufszene, vom Körperbau her.
    Ich will jetzt hier nicht schon wieder Jason Brown ins Genick treten, der Arme ist ja regelrecht Opfer geworden. Jason ist einfach zur falschen Zeit geboren. Vor 10 Jahren hätte er locker Olympiasieger werden können. Die Zeiten haben sich eben geändert.


    Wobei ich auch glaube, dass sich das bei den Männern wieder ein wenig normalisieren wird, da kommen ja nächste Saison schon Änderungen im Wertungssystem.

  • Also bei aller Wertschätzung für Shoma Uno, aber die Qualität der Sprünge jetzt nach Körpergrößen zu vergleichen ist mir doch befremdlich, es geht, soweit ich das verstanden habe ja doch um die Ausführung. Da sollten die Regeln für alle gleich gelten, egal ob 159 cm oder 185 cm.

  • Ich rede von der Höhe und Weite, nicht von der Ausführung. Hatte das vorhin auch schon mal ein bisschen mit den Sprüngen von Satoko Miyahara verglichen. Wenn man sich deren Sprünge im Vergleich zu sagen wir mal Gabrielle Daleman ankuckt, ist das schon eine andere Hausnummer. Wenn Shoma unterrotiert, von der falschen Kante abspringt, etc. dann soll das natürlich abgewertet werden und da gilt auch die Körpergröße nicht als Entschuldigung.

  • Moderne Kuschelpädagogik? *lol* Shoma ist ein Japaner, der von Baby an von seinen Eltern auf Leistung gedrillt wurde.


    Mit "Kuschelpädagogik" meinte ich nicht Shomas Erziehung in Japan (mir ist sehr wohl klar, wie hart es in Japan zugeht), sondern die Haltung, dass der Vergleich von Läufern bezüglich der Sprünge "befremdlich" ist:

    Ich finde es immer etwas befremdlich, wenn seine Sprünge mit Hanyu und Konsorten verglichen werden, wenn es unmöglich ist, für Shoma, so zu springen.


    Das ist genau die Denkweise der heutigen Pädagogik und die zieht auf dem Arbeitsmarkt und im Sport einfach nicht, wenn es drei oder vier andere gibt, für die es nicht unmöglich ist.


    Deshalb muss ich Octavia zustimmen:

    [...]die Qualität der Sprünge jetzt nach Körpergrößen zu vergleichen ist mir doch befremdlich, es geht, soweit ich das verstanden habe ja doch um die Ausführung. Da sollten die Regeln für alle gleich gelten, egal ob 159 cm oder 185 cm.


    Shoma braucht keine Sonderbehandlung, weil er anders gebaut ist.
    a) Er hat es nicht nötig. (Die mangelnde Sprunghöhe und -weite kann er mit anderen Qualitäten, z.B. Konsistenz ausgleichen).
    b) Selbst wenn er es nötig hätte (was zum Glück nicht der Fall ist), würde keiner Rücksicht drauf nehmen, sondern sagen: Sorry, Pech gehabt.


    So, jetzt hab ich wieder zu viel geschrieben :D

    » BENVENUTI SUL PIANETA HANYU! ABITANTI UNO: SOLO LUI. «
    - Massimiliano Ambesi

  • Ich finde die gerade nicht, aber es gibt im Internet Bilder in denen die Sprünge der einzelnen Läufer nebeneinander verglichen werden, also wie hoch und wie weit jemand springt. Also man sieht die Flugphasen in Einzelfotos. Es ging mir einfach nur darum zu sagen, das Shoma aufgrund seiner Körpergröße niemals so wuchtige, imposante Vierfache springen kann wie Hanyu, Chen oder Jin. Und das kann eben kein Training der Welt verändern. Ich habe das evtl. falsch ausgedrückt, und es kam so rüber als wollte ich damit sagen, dass Shoma's Technik nicht mit den anderen verglichen werden sollte, weil er so klein ist, und das ist natürlich nicht der Fall. Er wird ja verglichen und es wird ja auch die Ausführung bewertet. Deswegen mischt er mit ganz oben.


  • Und noch ein Trick wie er seine Spielbeinhüfte hochkriegt und seinen Lande-Auslauf denn doch halten kann: Die nach aussen montierte rechte Kufe seines Schlittschuhs: Damit zieht es ihn viel stärker auf rechts im Moment der Landung als mit einer normal montierten Kufe (...wo man richtig über rechts sein muss in der Landung und nicht nur so in etwa wie Shoma).
    shomas right blade.jpg


    Diese so montierte Kufe rechts gibt natürlich auch einen unglaublich tiefen Aussenbogen beim Rittberger-Absprung, die Absprunghaltung muss er wahren, dann landet er so sicher wie genagelt, kein Wunder, dass er den 4Lo traumwandlerisch bringt.


    Also erstmal die Kufe ist jetzt wieder da wo sie sein soll seit dieser Saison. Ja er hat das gemacht, um dem 4Lo besser zu springen. Dadurch war er aber auch ziemlich doll in den Kreis geprungen. Was es mit dem Auslauf wieder schwieriger macht.


    Und nebenbei das ist nicht gegen die Regeln, wo die Kufe montiert wird.

  • Brezina, neben ihm, ist wirklich auch nicht so groß, wie er da aussieht. Shoma ist sogar kleiner als sein 4! Jahre jüngerer Bruder. Na, wenn das nicht am Ego kratzt. :D


    Und danke für das Sprungbild. Wenn man sich da eins von den anderen Herren ankuckt, sieht man schon wirklich die Unterschiede. Aber ich will da jetzt nicht weiter drauf rumreiten.