DEU: Bundestrainer Wissenschaft

  • Am 25.3. 2022 hatte die DEU eine Stellenausschreibung veröffentlicht: Man sucht einen Bundestrainer Wissenschaft für den Leistungssport, dazu die detallierte Stellenausschreibung , Bewerbungsfrist endet am 22.4.2022.


    Soweit ich weiss, ist das eine neu geschaffene Stelle. Die erstgenannte Voraussetzung ist abgeschlossenes Hochschulstudium in Trainingslehre und/oder Biomechanik.
    Wissenschaftliche Erkenntnissen sollen gesammelt, übersetzt und für die Trainer in Trainingskonzepte umgearbeitet werden. Da wissenschaftliche Veröffentlichungen in der Regel in englisch abgefasst werden, ist fliessend englisch Pflicht.


    Ein lobenswerter Ansatz.


    Ultra-effektive Biomechanik im Feinsten zeigen die russischen Eiskunstläufer. Das mal auseinanderzunehmen anhand von Videos würde ich dem neuen BT Wissenschaft raten.
    Samt dem von Mishin veröffentlichten Buch.


    Wo es dann haken könnte: Bei den Trainern, die diese Biomechanik-Vorstellungen an die Sportler weitergeben müssen. Klar gesagt: Wenn ein Sportler einen Fehler macht, muss ein Trainer sofort das korregieren. Es hängt viel an dieser Kompetenz der Trainer, und die sind rar gesät in Deutschland, das müsste man sich erstmal schonungslos eingestehen, denn die beste Biomechanik nützt nichts, wenn sie nicht vermittelt werden kann.
    In diesem Bereich sollte auch der Schwerpunkt dieses neuen BT Wissenschaft liegen: Trainerausbildung.

  • Lobenswert? Bei den Eiisschnellläufern heißt die Stelle Bundestrainer für Wissenschaft, Aus- und Fortbildung und wird von Alexander König besetzt. Der und Aljona mit ihren unbezahlbar Erfahrung, die man auf keiner Schule erlernen kann, waren aber nicht gut genug. Hochschulstudium und Englisch sind vorgeschrieben, praktische Erfahrungen nicht. Folglich wird wieder ein "Fachidiot" kommen, der theoretisch alles weiß, aber praktisch nichts kann. Warum nun das knappe Geld noch für einen Hochschulabsolventen verschwendet wird. verstehe ich auch nicht. Es gibt schon jetzt mehr Bundestrainer, als Spitzenläufer, da kommt es auf einen mehr oder weniger wohl auch nicht mehr an.

  • Ich frage mich auch, was diese ganzen übergeordneten Stellen sollen, wenn noch nicht mal Geld für (direkt mit dem Sportler arbeitende) Trainer da ist. Hier muss kein Wissenschafts-Bundestrainer etwas neu erfinden, international wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen trainiert. Es wäre vermutlich sinnvoller regelmässig gute ausländische Trainer für Lehrgänge mit Sportlern und Trainern zu holen. Das ist mal wieder so eine Alibi-Stelle, mit der man dem DOSB vermitteln will, wir tun ja etwas, die praktisch aber wohl nicht viel bringen wird.

  • Ich frage mich auch, was diese ganzen übergeordneten Stellen sollen, wenn noch nicht mal Geld für (direkt mit dem Sportler arbeitende) Trainer da ist. Hier muss kein Wissenschafts-Bundestrainer etwas neu erfinden, international wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen trainiert. Es wäre vermutlich sinnvoller regelmässig gute ausländische Trainer für Lehrgänge mit Sportlern und Trainern zu holen. Das ist mal wieder so eine Alibi-Stelle, mit der man dem DOSB vermitteln will, wir tun ja etwas, die praktisch aber wohl nicht viel bringen wird.

    Dein Ansatz gefällt mir am besten.

    Leider ist es so dass ein Bundestrainer Wissenschaft zwischengeschaltet werden muss, Druck von oben. Der muss ein Machtwort sprechen und sagen: Liebe deutsche Trainer, eure Technik muss auf den neuesten Stand, also macht mal.

    Denn: jeder deutsche Trainer glaubt, dass er die Weisheit gepachtet hat was Trainingslehre angeht. Jeder denkt seine Technik die er lehrt ist die Beste. Diese Eigenbrötler müssen unter einen Hut gebracht werden.


    Was ich der DEU noch sagen will: Da müssen alle Trainer mitmachen, denn eine Trainingslehre erst ansetzen bei Kaderläufern ist zu spät. Das muss von der Pike auf gemacht werden, jeder Trainer der Kinder zum Eiskunstlauf bringt sollte eine gute Basisausbildung seinen Schützlingen beibringen können. Das ist der Grundstein.

  • Das wird kein blutiger Neuling von der Hochschule, der muss die Materie kennen und die DEU - Struktur, die verfilzte. Ein durchsetzungsfähiger Macher.

    Mein Vorschlag wäre: Jens ter Laak. Könnte aber sein, dass er in Berlin derzeit zufriedener ist.

  • Das weiss ich nicht.

    Ausbildungskoordinator war er ja schon bei der DEU bis er vor gut einem Jahr nach Berlin ging als Stützpunktleiter.

  • Denke da habe ich zu schnell gedacht, weil er mir als die Bestbesetzung für diesen Posten gleich einfiel: Es ist andersrum: Ter Laak war der Ausbildungskoordinator und nun sucht die DEU einen Nachfolger für ihn.


    Ja, da muss man sich wirklich die Frage stellen: Warum nicht Savchenko ? Denke sie hat das praktische Wissen aber nicht die Kompetenz, dieses Wissen aufzuarbeiten in Lehrpläne.

  • Denke da habe ich zu schnell gedacht, weil er mir als die Bestbesetzung für diesen Posten gleich einfiel: Es ist andersrum: Ter Laak war der Ausbildungskoordinator und nun sucht die DEU einen Nachfolger für ihn.


    Ja, da muss man sich wirklich die Frage stellen: Warum nicht Savchenko ? Denke sie hat das praktische Wissen aber nicht die Kompetenz, dieses Wissen aufzuarbeiten in Lehrpläne.

    IMO hat Jens ter Laak das wohl angestossen, einen Wissenschaftstrainer bei der DEU einzustellen. Wenns nach ihm gegangen wäre, hätte er Alex König vorgeschlagen. Aber die DEU legte sich wohl leider quer.
    Jens hat übrigens schon einige Male Rythmische Sportgymnastik Trainer zu Lehrgängen eingeladen, um die Biomechanik auf dem Eis grad bei Sprüngen umzusetzen und Abläufe weiter zu entwickeln mit den Sportlern, die das können. Das Ganze ist kein russisches Privileg, sondern bekanntes Handwerk. Tutberitze hat aber oft übersehen wo die Grenzen sind.
    Ich hab mit jens kurz vor Ende der Saison darüber gesprochen, und er sagte mir das mit der RG, weil es eine hohe Körperspannung braucht, um 3-fach oder 4-fach zu springen. Loena hendrixx ist das beste Beispiel dafür. Es ist Unsinn zu behaupten, dass ausserhalb von Russland keine fähigen Trainer sind. Jorik hendrixx und Adam Solya sind ja wohl das beste Beispiel dagegen. oder Lorenzo magri. Auch ausserhalb von Russland passiert viel. Das die DEU zu verpennt ist mal wieder treibt einen Jens ter Laak auch zur Verzweiflung.

  • Tarancalime: Danke für dein Zusatzwissen. Also scheint Jens ter Laak selbst nicht zur Verfügung zu stehen für den Posten.


    Ein paar Neben- Gedanken von mir zum Thema RG und hohe Körperspannung für Rotationen:

    Das mit Körperspannung scheint auch bei unserem Eislauftrainer angekommen zu sein, ein Schlagwort von ihm, man sollte am besten nur mit Spannung eislaufen. Nur: Es muss erst die richtige Haltung gefunden werden, die man dann mit Körperspannung hält für die Rotationen. Da finde ich liegt der Hund begraben.

    Ich kann mit brutaler Spannung im Körper alles zusammenhalten, auch eine falsche Rotationsachse und dann der Länge nach hinsegeln wie Semenenko vor kurzem ( das schreckliche Video will ich keinem antun). Es ist das Zusammenspiel von vorher locker sein, seinen Körper fühlen ob er in der richtigen Haltung ist und dann erst Körperspannung und "gib ihm". Alles andere ist Kamikaze.

  • Tarancalime: Danke für dein Zusatzwissen. Also scheint Jens ter Laak selbst nicht zur Verfügung zu stehen für den Posten.


    Ein paar Neben- Gedanken von mir zum Thema RG und hohe Körperspannung für Rotationen:

    Das mit Körperspannung scheint auch bei unserem Eislauftrainer angekommen zu sein, ein Schlagwort von ihm, man sollte am besten nur mit Spannung eislaufen. Nur: Es muss erst die richtige Haltung gefunden werden, die man dann mit Körperspannung hält für die Rotationen. Da finde ich liegt der Hund begraben.

    Ich kann mit brutaler Spannung im Körper alles zusammenhalten, auch eine falsche Rotationsachse und dann der Länge nach hinsegeln wie Semenenko vor kurzem ( das schreckliche Video will ich keinem antun). Es ist das Zusammenspiel von vorher locker sein, seinen Körper fühlen ob er in der richtigen Haltung ist und dann erst Körperspannung und "gib ihm". Alles andere ist Kamikaze.

    Ganz genau. Hast du mal Patrick Chan eislaufen gesehen? das ist Spannung und Entspannung worauf mich eine Pilates- und Eiskunstlauftrainerin hinwies mit der ich zusammen WM mit Patrick Chan guckte. Fachleute sehen sowas auch auf der Mattscheibe sofort. :)

    Semenenkos Sturz war unausweichlich, weil Eisfläche zu klein, nicht hell genug und Eis war auch mau...total unverantwortlich vom Veranstalter da jemand 4-fach springen zu lassen! Deswegen auch Semenenkos Schräglage weil er gar nicht genügend Platz hatte um 4-fach gescheit anzulaufen.
    Aljona hat vor meinen Augen in Köln-Ossendorf bei DoI auch keinen 3-fach Twist gemcht, ganz einfach deswegen weil sie a) sonst an der Decke geklebt wäre und b) weil der anlauf gar nicht reicht um die Schnelligkeit und den Platz dafür zu haben. Sie wäre sonst genau wie Semenenko auf unseren Köpfen gelandet! dagegen warf Bruno Aljona in der Eishalle Essen West mindestens 3 Meter hoch bei der DM 2015, das hab ich auch auf Video :-))) da sieht man ertsmal genau das so ein twist fast die ´gesamte bahnlänge benötigt von Anlauf bis zum Wurf und der landung. Sprich fast 60 m. Wo bitte gibts eine Showfläche die so gross ist? genau nirgends. das wird nur gemacht wenn man auf ner Wettkampffläche läuft so wie bei Galas nach Wettkämpfen. da sind die Läufer ja auch schon 4-fach gesprungen oder machen 3-fach Twist.

  • ...ha Patrick Chan: Natürlich habe ich ihn gesehen, er schwebt übers Eis, was für eine Haltung.

  • Mein Eislaufgott! Ich will auch mal so laufen wie er :-)))

    Wir beide machen mal einen Trip nach Kanada und fragen ihn einfach, wir nehmen mal eine Stunde bei ihm

    Sochi 2014, Chan, Takahashi, Liebers, Hanyu, Fernandez, Brown beim Einlaufen


    Side by side Rittbergerschritt von Takahashi und LIebers. Übrigens sagte meine Trainerin damals: Takahashi macht den nicht richtig, weil mit Hüfte gelaufen, bei Liebers dagegen stimmt der.
    Die Sequenz Rittbergerschritt + Doppeldreier von Chan ab 0.40 Min: Er schwebt.


    So im Nachhinein nach nun 8 Jahren: Heute sieht man weniger fliegende Arme und Beine von Hanyu, sonst ist er stilistisch der Alte. Meiner Ansicht nach bleibt einem das Grundbewegungsmuster das Leben lang, diesen Stil kann man nicht ablegen wie man einen Mantel auszieht

  • Nach dem heutigen Spendenaufruf von Annika und Robert stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Stelle erneut und verschärft. Intern wird mit einer Mittelkürzung nach Auswertung der olympischen Spiele gerechnet. Das heißt, die DEU schafft eine, vermutlich gut honorierte Trainerstelle, ohne zu wissen, wie viel Geld ihr in den nächsten vier Jahren zur Verfügung steht. Auf der anderen Seite reichen die Mittel jetzt nicht einmal, um lausige 5.000 € für die Teamkleidung aufzubringen. Fragen nach Unterstützung für die Sportler werden nicht beantwortet. Trainer werden aber fleißig eingestellt., nur Läuferinnen und Läufer haben wir bald nicht mehr.