Der ISU Kongress Phuket 2022

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

  • [Externes Medium: https://youtu.be/DAKgB6JIBfE]


    Gut zusammengefasst. Sich aus dem Fenster zu hängen und Leute zu beschuldigen, dass sie Unwahrheiten verbreiten, ist nicht sehr clever. TSL sagt immer dazu welchen Grad die Gerüchte und Aussagen haben, was auch völlig legitim ist.

    IMO wird die Saison 22/23 ohne Russland und Belarus gehen. Nicht zuletzt deswegen, weil Russland zahlungsunfähig ist. Ein hoher Exportüberschuss alleine reissts eben nicht raus, wenn gleichzeitig Korruption und Zerfall der Infrastruktur dominieren.

    Das Thema Korruption im russischen Militär (weil das ja notgedrungen sehr im Fokus steht) wird in einem Artikel im The Atlantic von einem Militärhistoriker sehr gut erklärt. Kann man googlen, denn es hat ja nix mit Eiskunstlauf zu tun., und deswegen poste ich den Link hier nicht.

  • Tarancalime : Danke für den link.

    Habs mir angehört: Was Lease sagt ab 10.00 Minuten ( das ist ein switchback, weil er Shpilband noch als Trainer von Davies/Smolkin nennt): Davies als Tochter von Tutberitze im USTeam würde so viel Aufmerksamkeit geschenkt, der Hype wäre so gross, dass es sie wirklich schaffen könnten einen Olympiastartplatz im USteam sich zu sichern.


    Das ist eine Facette von dem was ich sagte, USFS könnte gesagt haben: "wir brauchen euch nicht", ihr nehmt einem unserer Paare den Startplatz weg.


    Interessant auch, dass es Löcher gibt im safesport System.

  • "Was war denn das ?" So in etwa der Tenor von sports ru zu der Aktion von Gleb/Smolkin und stellt 15 Fragen. Interessante Fragen, allein das Lesen wirft ein breiteres Licht auf das Ganze.


    Nur bei einer Frage bin ich geneigt zu antworten: Der US Verband wird nicht alle Türen einrennen, um Davies/Smolkin aufzunehmen.


    Eine andere hätte ich gerne beantwortet: Warum gehen Davies /Smolkin und Shpilband nun getrennte Wege ? Shpilband verweigert jeden Kommentar.

    Ein Gerücht dazu habe ich per pm erfahren, aber ich möchte es hier nicht nennen, damit es sich nicht verselbständigt und falls es unbegründet ist, weiteren Schaden anrichtet

  • Diese Schwätzer von TSL haben sich dies wahrscheinlich selbst zusammengereimt. Damit bekommen sie Clicks auf youtube und damit auch Werbeeinnahmen.


    Bei Davis / Smolkin könnte ich mir vorstellen, dass sie vlt künftig in Montreal trainieren. Dort spielt die Musik in puncto Eistanz.

  • Die neuen Trainer von Davies/Smolkin sind Elena Novak und Alexei Kiliakov der wheaton ice arena, das liegt nördlich von Washington DC im US - Bundesstaat Maryland.

  • Die Journalistin Vaitsekovskaya sieht die jetzigen Trainer von Davies Smolkin nur "als zweite Liga". Sie

    sagt, Zitat übersetzt: aus dem Artikel von heute abend:

    Der Wechsel zu einem der russischen Tanzspezialisten wird für Davis und Smolkin gewissermaßen auch einen Rückschritt bedeuten, weil das russische Tanzsystem dem amerikanischen und dem kanadischen objektiv unterlegen ist.


    Dazu meine Frage: Igor Shpilband ist doch auch gebürtiger Russe und wurde ausgebildet von russischen Trainern. Er ist seit 2000 US - amerikanischer Staatsbürger (aus seiner wiki).

    Lehrt er denn nicht die russische Schule ? Was ist an ihm ausser seinem weitreichenden Einfluss, der immer erwähnt wird, denn anders als bei Novak/Kiliakov ?

    Ist etwa das, was Shpilband lehrt auch zu 100% anerkannt von Kampfrichtern ? Es gibt ja auch in anderen technischen Sportarten einige wenige Spitzentrainer, wenn die etwas lehren an Technik, ist die auch automatisch korrekt, diese Trainer sind eine Art Oberguru (eigene Erfahrung vom Shotokan -Karate, speziell was die Ausführung von Katas angeht).


    Nachtrag: 25 Minuten später schaue ich mir nochmal sports.ru an: Bei dem oben verlinkten Artikel hat man die Überschrift geändert . Vorher stand in der Überschrift (ich hatte das alte Fenster noch geöffnet):

    Vaitsekhovskaya über Davis und Smolkin: „Der Wechsel von Shpilband zum Trainer der zweiten Liga bedeutet, sich auf Reservepositionen zu drängen


    Jetzt steht in der Überschrift:

    Elena Vaitsekhovskaya: „Nach den Ergebnissen der ganzen Geschichte von Davis und Smolkin ist die traurigste Tatsache die Trennung des immer noch russischen Duetts mit Shpilband“



    Einmal editiert, zuletzt von CoolShape526 ()

  • Danke für die vielen Infos, auch wenn es nicht immer offizielle Nachrichten sind. Es ist alles interessant.

    Zum russischen Eistanz. Die kochen irgendwie im eigenen Saft, sind wenig kreativ und innovativ. Das gilt übrigens für alle Disziplinen.

  • Das finde ich eigentlich nicht. Im Eistanz vielleicht ja, oder bei den Männern. Aber sowohl bei den Paaren als auch bei den Frauen kommen interessante neue Ideen. Es schaffen nur nicht alle in die allerallererste Reihe.

    Danke für die vielen Infos, auch wenn es nicht immer offizielle Nachrichten sind. Es ist alles interessant.

    Zum russischen Eistanz. Die kochen irgendwie im eigenen Saft, sind wenig kreativ und innovativ. Das gilt übrigens für alle Disziplinen.

  • Thema Altersgrenze Senior-Frauen bei 17: Werden mehr Leiden kommen für die Läuferinnen ?


    Dreifache sind kein Problem, die können Läuferinnen, die ihre Pubertät überstanden haben, locker zeigen. Aber den Unterschied werden die quads machen, die Mehrzahl der Läuferinnen wie auch Shcherbakova und Valieva setzt auf Gewichtsoptimierung....wobei ich eigentlich sagen muss: Das ist keine Entscheidung, die die Läuferinnen selbst treffen, die fällen die Trainer.


    Was sehr auffällt bei shownummern, beide vom 8.7. : Shcherbakova und Valieva haben sichtbar zugelegt was die Figur angeht. Shcherbakova springt Dreifache in der show, aber würde sie derzeit zB im Training auch ihren 4 F zeigen können ? Ihr 3 F sieht nicht so aus, als wenn sie umstellen würde auf athletisches Springen jetzt, da sie mehr Kraft zu haben scheint. Denke die Technik bleibt ihr, und für diese Art von Technik muss sie dünn bleiben-


    Hoffe, dass der Trend bei den Trainern mal mehr Richtung athletischer Läuferinnen geht, die mit Kraft springen können wie Trusova. Bitte keine dünnen Mädels mehr mit all den gesundheitlichen Problemen (Knochendichte, Rückenprobleme mangels schützender Muskelmasse, ) die nur durch diese Dünnheit, dieses Hungern entstehen.


    Musste ich nochmal sagen, gerade weil ich nun Shcherbakova und Valieva mit Normalgewicht sehe.

  • Sherbakova und Valiewa hatten Urlaub, durften für wenige Wochen normal essen und leben. Das ist nun sicher vorbei. Zuerst wirds wohl ans Gewicht gehen.

    Gewichtsoptimierung ist ein beschönigendes Wort für Runterhungern. Sie können nur untergewichtig 4-fach springen. Dessen sollte sich jeder, der diese Entwicklung gutheißt, bewusst sein.

    Und Eines stimmt mir grausamer Gewissheit: Die Läuferinnen bestimmen darüber nicht selbst.

  • „Die Behauptung des ‚US Federation Viewing' sah von Anfang an sehr dubios aus. Die Überprüfung von Diana und Gleb erfolgte nicht mit dem US-Verband, sondern mit dem neuen Vorsitzenden des Technischen Komitees für Tanzen der ISU (International Skating Union), Sean Rettstatt, um ihr Programm auf die Einhaltung der neuen Regeln zu überprüfen, die gerade von Rettstatt mitgeschrieben wurden."


    Alexander Vedenin, russischer Juror