Beiträge von halloeiskunstlauf

    Gehen wir mal davon aus, dass die Partnerschaft sich weiterhin so erfolgreich entwickeln wird, dann gibt es nur Eines was mir bisher noch ein kleines Bisschen fehlt. Neben den Vorträgen auf dem Eis "menschelt" es mir noch zu wenig ;) damit ich als Fan den Beiden komplett "zu Füßen liegen" würde. Dass die Beiden kein Paar sind und niemals werden sieht ein Blinder mit Krückstock ^^ , aber Umarmung, generell ein liebevollerer Umgang nach einem gelungenen Vortrag miteinander das dürfte schon sein. Das wirkt im Augenblick doch noch sehr sehr "sachlich" ^^

    Ich finde die Programme auch noch nicht wirklich gut. Für die erste Saison sind die Programme gelungen, aber sie sind ein bisschen nichtssagend. Wenn sie weiter nach oben wollen, brauchen sie einen eigenen Stil, der die Zuschauer mitreißen kann. Gerade die Kür ist ein bisschen langweilig.

    Vielleicht ist das Urteil, wenn es den so fällt, auch berechtigt? Die Äußerungen waren schon grenzwertig und hätten ihm wahrscheinlich auch in D eine Klage eingebracht, wären sie auf einen Deutschen gemünzt gewesen.

    Vor zwei oder drei Jahren hatte ich nichts weiter getan, als auf einen Zeitungsartikel verwiesen und daraus zitiert. Anschließend war ich mit 900€ dabei.

    Ich dachte man soll sich hier vor einem Urteil noch kein eigenes Urteil fällen?

    Egal auf welcher Seite man hier steht: Seppelt hat das Recht auf ein faires Verfahren. Das ist in einem autokratischen Staat wie Russland nun einmal nicht gegeben. Da würde ich mir an Seppelts Stelle auch keine Mühe machen. Ich denke auch, dass die deutschen Behörden ihn davon abraten, weil es keine Chance auf ein faires Verfahren gibt. Da schicken die dann auch keinen Vertreter. Die letzten beiden Sätze sind natürlich auch nur meine Vermutung.

    Ich glaub dir das. Ich habe nur Kontakt zu einigen Forschenden, die ab und zu Mal etwas in Zeitungen veröffentlichen. Die haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Überschriften meistens nicht von ihnen selbst stammen. Ich finde das wichtig zu erwähnen, um nicht den oder die Autor:in komplett in die Verantwortung zu ziehen ohne, dass wir überhaupt wissen wie es zur Überschrift gekommen ist.

    Natürlich, das war auch nicht ganz ernst gemeint. Außer dass der EKL logischerweise davon profitieren würde, wenn hierzulande mal wieder jemand groß herauskommt. Es würde mich nicht wundern, wenn es in der Schweiz so einen Effekt inzwischen gibt.

    Ja und Nein. Pusch, Varfolomeev und Kolosov kommen ja quasi alle gerade gleichzeitig hoch hinaus. In der Schweiz ist das ja im EKL ähnlich. Man sieht eine Entwicklung bei allen gleichzeitig. Das deutet in beiden Fällen eher darauf hin, dass die Strukturen dort zumindest teilweise sehr gut funktionieren. Südkorea wäre bei den Damen ein Beispiel für deinen genannten Effekt. Die jungen kommen eine Generation nach Yuna Kim. Das sind die, die durch den Erfolg Kims für den Sport begeistert wurden.

    Warum streamt die ISU überhaupt auf youtube? Ich kenne mich da technisch nicht so aus. Aber gäbe es nicht auch andere Möglichkeiten wie den Stream über deren Internetseite laufen zu lassen?

    Ja theoretisch ist das möglich. Ich weiß, dass das im Turnen gemacht wird und da funktioniert der Stream immer sehr gut. Aber das ist auch über eine Extraseite. Ich denke die ISU hofft, dass der Zugang so leichter ist, was es theoretisch auch ist. Jeder weiß, wie man gut auf YouTube kommt.

    halloeiskunstlauf: Denke schon dass auch viele erwachsene Sportler ein management haben, damit sie den Rücken freihaben um sich auf das Trainieren zu konzentrieren.


    Ob dieser Verstoss gegen die Doping-Regeln mitverantwortlich ist dafür, dass Grassl nun wieder in Italien trainiert ? Ich sehe da im Moment keinen Zusammenhang.

    Ja natürlich. Ich kann das nachvollziehen mit dem Management. Dennoch darf man ja nicht blind denen folgen. Ein Auge sollte man auf wichtige Angelegenheiten aber haben.


    Ich sehe momentan übrigens auch keinen Zusammenhang zu seiner Rückkehr nach Italien.

    Ja, für wirklich jeden Sportler gilt erst einmal die Unschuldsvermutung.

    Aber: letztlich ist jeder Sportler dafür verantwortlich sich ein Management zu suchen, dass seine Arbeit vernünftig macht. Und das hätte nach dem ersten verpassten Test auffallen müssen, dass das nicht lief.


    Bzw. was ich mich frage: muss für die Dopingtests nicht für jede Stunde angegeben werden, wo man da ist? Weil: Sportler haben doch auch Freizeit, Privatleben. Kann ein Management da wirklich so genau informiert sein? bzw ist es sinnvoll die Aufenthaltsorte für mögliche Dopingtest "auszusourcen"?

    Warum aber ein Management? Grassl ist erwachsen und schon lang genug im Spitzensport, um die Dopingregeln zu kennen. Das ist seine Eigenverantwortung, denn schließlich geht es um seine Karriere. Er hätte nichts von den Regeln oder den Verwarnungen gewusst, glaube ich nicht. Vor allem aber: Ich weiß, dass er nicht das ganze Jahr über in Moskau war, JEDOCH, und das ist jetzt total unabhängig davon, ob man der Meinung ist, dass Tutberidze ihre Schüler dopt, muss man als Sportler wissen, dass man bei solchen Diskussionen, die um den eigenen Trainer herum gerade geschehen, noch akribischer drauf achten muss, alles richtig zu machen.

    Vielleicht gibt es bald noch andere Informationen, die mich noch umstimmen, aber im Moment sehe ich keine gute Ausrede, weshalb Grassl die Tests verpasst hat.

    Ich hab mal eine Frage:

    Ich kenne mich mit den Strukturen der DEU kaum aus und blicke in den vielen Nachrichten mit vielen unterschiedlichen Informationen nicht so durch. Deswegen würde ich gerne wissen, ob mir jemand erklären kann, wo die Schwerpunkte für die jeweiligen Disziplinen gesetzt werden.

    Außerdem würde mich eure Meinung interessieren, vor allem weil die nur ein Stützpunkt-Idee gerade im Forum diskutiert wird, welcher Standort sich am besten dafür eignen würde.

    Darja wird 17 im November. Ich kann da nicht hinsehen und mich freuen. Sorry, wenn ihr das könnt, aber so ein Körper ist nicht normal.

    Ja natürlich ist das ganze wieder beängstigend. Aber von den Diskussionen zu Körper und Alter abgesehen könnte die Rhythmische Sportgymnastik zumindest ein wenig ein Beispiel für den Eiskunstlauf sein. Jahrelang keine Erfolge und jetzt geht es wieder bergauf.

    Nörgler würden sagen, dass Darja eh erst mit 12 aus Russland nach Deutschland ging und nur deswegen so gut ist. Da ist bestimmt etwas wahres dran, aber sie hat von den Trainingsumständen in Schmiden sehr profitiert. Davon abgesehen bilden sich wirklich gute Turnerinnen dort. Kolosov hat auch einen super Platz gemacht. Mit weniger Fehlern wäre es noch weiter nach vorne gegangen. Die Gruppe hat sich sehr wahrscheinlich wieder für Olympia qualifiziert und bei den Juniorinnen gibt es mit Lada Pusch auch ein Talent. Es gibt also noch Hoffnung für den deutschen Sport;)

    Mein Danke an Karl Heinz für das Verlinken dieses Artikels heisst nun aber nicht dass ich nun glaube, dass diese in dem Artikel genannten Nationen USA und Jamaica verdeckt dopen. Es ist für mich nur bedenklich, was in diesem Artikel erwähnt wird.

    Es kann auch sein, dass die Dunkelhäutigen bessere Schnellkraft- Werte/ Muskeln haben ( Sprint- Finals sind fast nur mit Dunkelhäutigen besetzt) oder/ und dass diese Sportlerin einem sehr guten Trainingssystem sich befinden, das ihre Begabung fördert, dass in diesen beiden Ländern eine besonders intensive Leichtathletikkultur herrscht, wo viele Talente auch gefunden werden können, die sonst unerkannt blieben.

    Was haben den jetzt die Anzahl der Dopingkontrollen mit Hautfarbe und Talenteförderug zu tun?

    Merkst Du nicht, dass der ständige Alarmismus das Gegenteil vom Angestrebten bewirkt. Das ständige Drohen mit dem unweigerlichen Weltuntergang stumpft die Menschen ab. Konnte man schon bei Corona gut beobachten. Je länger die Pandemie dauerte und je mehr schwarz gemalt wurde, um so weniger waren die Menschen bereit die Corona-Maßnahmen zu akzeptieren und einzuhalten. Genau das passiert jetzt wieder. Der neue Chef des UN-Klimarats hat das erkannt: "Wenn man "ständig nur die Botschaft aussendet, dass wir alle dem Untergang geweiht sind, dann lähmt das die Menschen und hält sie davon ab, die nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden". Alarmismus hat noch nie funktioniert, sondern führt einfach nur zur Abstumpfung.

    Naja, Corona ist ein Phänomen seit 3 Jahren. Vom Klimawandel weiß man seit 50 Jahren etwas. Es wurde immer gesagt, dass es so schlimm wohl nicht sein wird. Dann muss man sich nicht wundern, wenn Aktivisten Alarm schlagen. Die vorherige Politik von "Das wird schon" hat ja auch nichts gebracht.

    Vor allem ist dieses Motto weiterhin das, was in der Mehrheit ist.

    Bei Verfehlen von Temperaturziel: Klimarat-Chef hadert mit Untergangszenarien


    "Der neue Chef des Weltklimarates warnt vor übertriebenen Befürchtungen bei einem Verfehlen des 1,5 Grad-Ziels. "Dieses Temperaturziel ist unglaublich symbolträchtig", sagte der Brite Jim Skea dem "Spiegel". "Trotzdem sollten wir nicht verzweifeln, wenn die Welt die 1,5 Grad überschreitet." Die Welt werde dann nicht untergehen. (...) Kein Wissenschaftler kann den Menschen vorschreiben, wie sie leben oder was sie essen sollen."


    Quelle

    Die Erde selbst wird nicht untergehen. Wir Menschen werden aber unter immer widrigeren Umständen Leben müsse. 1,5° war ein Wunschziel.

    Die Debatte ist aber auch sehr eurozentrisch. Selbst wenn wir in Europa auch bei über 2° hier leben können, sieht das in anderen Teilen der Welt anders aus.

    "Eine Studie der Zeitschrift Nature Sustainability kommt zu dem Schluss, dass ohne drastischen Klimaschutz in weniger als 80 Jahren rund zwei Milliarden Menschen Ende von extremer und lebensbedrohlicher Hitze betroffen sein - das entspricht rund 23 Prozent der für dann erwarteten Weltbevölkerung. Bleibt es bei der aktuellen Klimapolitik, mit der die Welt auf eine Erwärmung um 2,7 Grad oder mehr bis 2100 zusteuert, könnten Länder wie Katar, Mali oder Burkina Faso für Menschen unbewohnbar werden."

    "Eine Begrenzung der Erwärmung auf das Ziel des Pariser Abkommens von 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau würde der Studie zufolge bis zum Ende des Jahrhunderts immer noch 14 Prozent, oder 400 Millionen Menschen einer gefährlichen Hitze aussetzen - vor allem in Indien, im Sudan und in Niger. Erreicht die Welt eine Temperaturerhöhung um 2,7 Grad werden besonders Länder wie die Philippinen, Pakistan und Nigeria von den Auswirkungen der Hitze und ihrer Folgen extrem betroffen sein."


    Ganz hart gesagt: Wir sind die Länder, die für den Klimawandel verantwortlich sind und die ärmsten der Welt, müssen deswegen büßen.7


    Quelle: https://www.dw.com/de/temperat…wohnbar-machen/a-65706527

    Ich hoffe du erlebst noch die Ausmaße des Klimawandels. Mit Fakten kann man dir wahrscheinlich kommen, um dir die Realität zu zeigen. Momentan sind wir bei 1,1°. Wenn der Kipppunkt erreicht wird, gibt es kein zurück mehr.

    halloeiskunstlauf Wer von uns schafft es denn nur in der Gegenwart zu leben? Haben wir denn nicht alle aufgrund aussen-und innenpolitischer Verwerfungen ein wenig Angst vor der Zukunft und sind in Sorge um die Zukunft unserer Kinder? Die Krisen der vergangenen Jahre kamen Schlag auf Schlag, so das die Bevölkerung zwischendurch kaum Luft holen konnte.

    Da ist ein kleines Land wie Deutschland schon auf eine Regierung angewiesen, die es mit Fingerspitzengefühl da hindurch manövriert.

    Bei den Grünen ist es schon Tradition, das sie dieses nicht besitzen. Schon 1998 haben sie gefordert den Spritpreis auf 5DM/l zu erhöhen.

    Ich stimme dir vollkommen zu und ich kann auch verstehen, dass sich die Leute Sorgen machen und einem vieles Angst macht. Ich bin keineswegs überzeugt von unserer Regierung, jedoch finde ich es zynisch die Schuld auf einzelne Politiker und Parteien zu schieben. Insbesondere waren die Grünen 20 Jahre gar nicht an der Regierung beteiligt. Sie sind wohl eher nicht an all unserm Übel Schuld.

    Für mich ist eher das Problem (neben politischen Entscheidungen), dass kaum etwas erklärt wird. Sorgt für Missverständnisse und somit für noch mehr Probleme. Niemand erklärt beispielsweise, weshalb es eine gute Idee sein könnte, den Zucker in Produkten zu verringern. Etliche Erkrankungen sind auf die Ernährung zurückzuführen und sorgen für volle Krankrenhäuser. Wir haben jetzt schon nicht die Kapazitäten und in 10-20 Jahren sind die geburtenstarken Jahrgänge im Alter, wo man öfter mal krank wird. Klar, jeder darf essen, was er will und keiner möchte durch sein Essverhalten eine Last werden. Wir sehen aber, dass wir Deutschen immer ungesünder leben. Auch die Jungen. Es gibt immer viele Faktoren. Eins davon ist es aber die Lebensmittelbranche dazu zu bringen, ihre Produkte gesünder zu machen. Das ist einer vieler Bausteine, die zu einer Verbesserung führen kann.

    Zum Spritpreis und die Grünen: Vllt waren die uns schon einen Schritt voraus.


    Und nochmal: Ich habe es schon einmal in einem anderen Post erwähnt: Uns läuft die Zeit DAVON. in rasantem Tempo. Eventuell benötigen wir schnelle Maßnahmen und damit eben Einschränkungen. Ich weiß, dass das hier wieder nicht beruhigend ist. Aber wie kann es auch beruhigend sein, wenn die Politik nichts macht? Die 1,5° sind bald erreicht. Es ist fast utopisch, dass Kinder eine schöne Zukunft haben werden. Und ja, vllt macht das Leute hier glücklich, auch die Grünen sind Schuld an dieser Lage. Aber sie sind mit der Linken gerade eine der wenigen die sofortige Maßnahmen vorschlagen, die den CO2-Haushalt minimieren und das ist sehr sehr traurig, dass die restlichen Parteien nichts verstehen. Und ja, die Maßnahmen der Grünen reichen auch nicht aus und das soll was heißen.


    Entschuldigung, dass ich hier so viel geschrieben habe. Zu allem gibt es von mir noch mehr Nuancen (denn nichts ist schwarz und weiß) und viel viel mehr Gedanken, die ihr bestimmt nicht alles lesen wollt. Also tut es mir leid, wenn ich was vergessen habe und etwas nicht verständlich ist.