Beiträge von Wulf

    ... Nun denke ich über 4 Ecken, 2 Ecken wenn ich nach links gehe ( die Ecken sind linke und rechte Schulter, die müssen links von mir sein bevor ich mit dem Kopf hinterhergehe) und 2 Ecken wenn ich nach rechts gehe, weil der Körper eine Einheit bildet, das Ganze ist ein Rollen um den gesamten Körper. Schultern und Hüfte dürfen nicht gegeneinander verdreht werden, noch darf eine Seite Hüfte-Schulter höher sein als die andere Hüfte-Schulter.

    Ich muss von einem Bein aufs andere gehen ohne Korrekturen, ohne dass ich an mir rumziehen muss und etwas runterdrücken muss. ...

    Das erzähl mal meiner Tochter 🙂 Das Fiese ist: Wer das Springen als Kind lernt, wirst vieles intuitiv richtig machen, wo sich Erwachsene einen abbrechen. Allerdings lernen natürlich auch die Kinder die Technik nur gescheit, wenn sie entsprechend korrigiert werden. Wozu mir ein Plushenko-Video einfällt, auf das du einst verlinkt hast.

    Die erste Eiskunstläuferin, die genauso redet wie ich, Alemannisch! ...

    Na, nicht ganz: Es gibt ja noch ein paar weitere Schweizer Eiskunstläuferinnen neben ihr, die wo so schwätzet 🙂

    Zitat

    Finde ich toll, wenn ich sie auf Wettkämpfen sehe, grüße ich sie imemr mit: Grüezi. Hoffentlich klappt das auch bei der WM und dann bei Olympia 2026, das sie da eine Medaille holt.

    Wenn die Russinnen dann immer noch nicht teilnehmen dürfen, was ich für den Sport schade fände, hat sie auch aus meiner Sicht realistische Chancen. Mit russischer Beteiligung wird's e weng schwieriger.

    ... Veraltete und verkrustete Strukturen, Pochen auf die eigene Kompetenz und das Verdrängen von Trainerkonkurrenz prägen die Situation jedenfalls in Berlin, wo sich noch zusätzlich eine Ost West Trennung erhalten hat. Erbärmlich. Kritikfähigkeit und offene Diskussionen nicht vorhanden. Weiter so, wir wissen wie es geht und wir haben das ja immer so gemacht, Eltern haben keine Ahnung und sich raus zu halten lautet die Devise. Mit Mangel an Geld oder Eisflächen hat das m.E. gar nichts zu tun.

    So gehen Talente verloren. Änderung nicht in Sicht. ...

    Das nur zu lesen tut schon weh. Es ist ja eine Sache, wenn eine EKL-Laufbahn endet, weil der Nachwuchs nicht mehr will oder es den Eltern zu teuer wird. Aber wenn es in erster Linie am Umfeld liegt, das doch den Sport und die Jugend fördern soll, ist das eine traurige Angelegenheit.

    Diesen Vorschlag unterstütze ich sehr gerne. :clap: Dann braucht Karl-Heinz niemandem eine Rechnung auszustellen, wenn er dies von Beginn an nicht vorgehabt hatte.

    Die Kaffeekasse ist zwar immer schon da, aber ich gehe mal davon aus, das in Zeiten von Influenzern, die von Social Media leben können, vielen von uns dieses Kostendeckungsproblem gar nicht bewusst war. Gleichzeitig haben einige User die ein oder andere Ausgabe für Livestreams einsparen können.

    Wenn allein alle, die in diesem Thread ihre Zahlungsbereitschaft bekundet haben, ihre 10, 20 oder mehr Euro in Kaffeekasse tun, kommt der von Karl-Heinz genannte Fehlbetrag schon direkt zusammen. Klingt doch machbar, oder?

    ... Dafür gab es in jedem Kreis einen (!) Sportredakteur. ...

    Tja, davon können die Lokalredaktionen heute nur träumen. Was die Überschriften angeht: Perfekt, wenn, wie bei dir, nichts geändert wird bzw. man bei Bedarf selbst ändern darf. Denn was manche Redaktionen draus machen, erzeugt doch öfter mal Kopfschütteln bei den Autoren 😅

    ... - ich wäre neugierig, wenn jemand weiss, was das Dreieck in dieser gate of living - Nummer zu bedeuten hat.

    Wenn jemand etwas weiß, dann natürlich ChatGPT 😅 Zur Symbolik des Dreiecks im Buddhismus befragt, antwortet die KI:


    Das Dreieck als Darstellung der Dreifaltigkeit:

    • Im Buddhismus kann das Dreieck oft verwendet werden, um die Dreifaltigkeit von Buddha, Dharma und Sangha darzustellen. Diese drei Aspekte sind grundlegend für den buddhistischen Glauben. Buddha repräsentiert den erleuchteten Lehrer, Dharma steht für die Lehren oder die Wahrheit des Buddhismus, und Sangha steht für die Gemeinschaft der buddhistischen Praktizierenden.
    • Das Dreieck als Symbol für die Trikaya-Doktrin: Im Mahayana-Buddhismus gibt es die Lehre von den "Drei Körpern" oder "Trikaya". Diese Doktrin beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen des Buddhas: den Dharmakaya (Wahrheitskörper), den Sambhogakaya (Genusskörper) und den Nirmanakaya (Verkörperungskörper). Diese drei Erscheinungsformen können manchmal mit einem Dreieck symbolisiert werden.
    • Das Dreieck als Zeichen der Gleichgewichts und Harmonie: In einigen Darstellungen symbolisiert das Dreieck das Gleichgewicht und die Harmonie, die im Buddhismus angestrebt werden. Es kann die Balance zwischen verschiedenen Gegensätzen, wie Weisheit und Mitgefühl, symbolisieren.
    • Das Dreieck als Mudra: Mudras sind Handgesten und Körperhaltungen, die in der buddhistischen Praxis verwendet werden. Einige Mudras können die Form eines Dreiecks annehmen und werden in Meditation und Ritualen eingesetzt.

    Im Ernst: Mir ist auch unklar, was Yuzuru Hanyu mit dem Dreieck ausdrücken will. Hört sich an, als ob es das "Gate of Living" aus dem Titel symbolisieren soll. Vielleicht lässt sich aus der Einladung/Ankündigung des Programms mehr herauslesen?


    Im Netz ist der eine oder andere Hinweis zu finden:

    • Aus einem Kommentar auf Reddit: "DumbNoble • vor 16 Std. | The chant at the beginning sounds like the buddhist sutra. That's why i like the japanese title better, 'Chicken, Pig and Snake', refering to the Three Poison in buddhism. Gosh, this program runs deep in philosophy. (r/FigureSkating)
    • Von olympics.com:
      "Hanyu said he wanted to give the audience food for thought about life and the series of choices we make"
      “In RE_PRAY, there are a lot of elements from the world of gaming, be it logic or values."
      “You only live life once while games are never-ending. I believe the two contrasting worlds each have their own unique values that I can apply to skating."
      “To those who watch, it may lead them to rethink their past or perhaps force them to overthink things.” (olympics.com)

    ... Jetzt wird die Zahl der Wettbewerbe reduziert: Weniger Weltranglisten Punkte, weniger Preisgelder und nicht ganz unwichtig: Weniger Möglichkeiten das Erarbeitete den Zuschauern zu zeigen. Wie Yogacat ja festgestellt hat, gibt es jetzt wochenlang keine Paarlauf-Wettbewerbe, von der GP-Serie abgesehen. Wird damit der Paarlauf attraktiver werden? Wohl kaum. ...

    Kann es sein, dass der aktuelle ISU-Präsident ein Bremser ist? Natürlich entgegen der schönen ISU-Pressemeldung anlässlich seiner Wahl mit Leckerbissen wie diesen (Quelle: ISU.org)

    "Jae Youl is committed to promoting openness and communication – to ensure that all skating sports reach new fans and markets – while safeguarding athletes and the ISU’s proud traditions."

    "In addition to his passion for skating and sports, Jae Youl has 25 years of marketing and business experience."

    Aber vielleicht ist ein Politikwissenschaftler genauso wenig für dieses Amt geeignet wie ein Kinderbuchautor als Wirtschaftsminister? 😅

    ... Warum mehr machen wenn man , wie jetzt Petrosyan den Russland Grand Prix sowieso gewinnt?

    Wobei Adelia Petrosyan bei den Vierfachen noch immer eine gute Portion Sicherheit fehlt, was ihre Trainer nicht gut finden, wie man sehen konnte 😀

    So, jetzt bin ich noch auf ein anderes KI Übersetzungstool aufmerksam geworden: https://elevenlabs.io/dubbing


    Cooles Tool, und gleichzeitig etwas erschreckend, auch im Sinn von "erschreckend gut", wenn man Funktionen sieht wie: "Access to Instant Voice Cloning".


    Hast du extra ein Abo abgeschlossen, um die lange Sequenz "dubben" zu lassen? Ist ja für längere Videos (= viele characters) gar nicht so billig, wenn man aufs Pricing schaut. Oder hast du mehrere 1-Minuten-Passagen selbst zusammengesetzt?

    Fairerweise muss man sagen das das Titelsammeln beim EKL viel länger dauert, da sie nur eine WM Medaille pro Jahr holen können. Es sind auch keine Mehrkampf Medaillen vorstellbar. ...

    Natürlich, das war auch nicht ganz ernst gemeint. Außer dass der EKL logischerweise davon profitieren würde, wenn hierzulande mal wieder jemand groß herauskommt. Es würde mich nicht wundern, wenn es in der Schweiz so einen Effekt inzwischen gibt.

    ... Seine Springerei bewundere ich, doch wie man an der Wortwahl schon sehen kann "Springerei" - ich betrachte sein Können nur interessiert von aussen. Der Funke springt nicht über aus irgendeinem Grund. ...

    Mich erinnert seine Art ein klein wenig an Trusova, die gelegentlich (fast trotzig) darauf hinwies, der Eiskunstlauf sei nicht nur Kunst, sondern auch Athletik. Bei Ilia Malinin besteht die Hoffnung, der er im Ausdruck noch reift. Zumal ihm und sicher jedem in seinem Umfeld klar sein wird, wie sehr er von anspruchsvolleren Choreos auch punktemäßig profitieren würde.


    Was das Thema "Funke überspringen" angeht, würde ihm eine Aussage von Darja Varfolomeev weiterhelfen, die sie gestern im Sportstudio von sich gab. Auf die Frage, ob sie den Gesichtsausdruck und überhaupt den Ausdruck vor dem Spiegel üben würde, sagte sie: "Nein, auf jeden Fall nicht. Es kommt einfach mit den Zuschauern, die mir ihre Energie geben." Sie möge es gerne vor vielen Zuschauern zu turnen, auch wenn die klatschen.


    Das scheint mir die perfekte Einstellung, um die Energie von außen in Performance umzuwandeln, statt wie manche andere Sportlerinnen sich davon nervös machen zu lassen.


    Vollständiges ZDF-Interview mit Darja Varfolomeev

    ... Welche positive Wirkung von so einer tollen Vorturnerin ausgeht, sieht man bereits daran, das auch etwas nachkommt, sowohl im Einzel als auch im Team. Was Lada Pusch gewinnen konnte seht ihr im Video.

    Sehr schön. Im EKL käme sicher auch wieder automatisch Nachwuchs hinzu, wenn wir eine fünffache Weltmeisterin hätten 😀


    Zum Sportstudio: Darjas Versuch an der Torwand oben links zu treffen war durchaus innovativ und sehenswert 😉