Wie es andere Sportarten machen..
Beiträge von Martin W.
Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog
Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.
Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.
-
-
Nun ja, das System aus dem K.Witt hervorging, hat man ja beseitigt. Nun hat man den Salat: Viele "Stakeholder" mit ihren Partikular-Interessen und leider niemanden, der das zu einer Gesamtheit zusammenführt oder dort behält. Ich möchte unter den gegenwärtigen Bedingungen auch keinen Leistungssport machen und bin froh, dass ich das alles hinter mir habe (in einer anderen Sportart).
-
-
1) Also ich fand das mit der Qualifikationsrunde seinerzeit eine Verschwendung und die Wettkämpfe nicht wirklich interessanter. Mir taten auch die Läufer leid, wenn sie Montag früh um 09:30 Uhr in einer leeren Halle ihre große Kür "präsentieren" sollten. Viele liefen auf Sicherheit, um irgendwie da durchzukommen....
2) Wie soll das dann gewertet werden? Fließt die Quali in die Gesamtwertung mit ein? Seinerzeit gab es ja Platz x 0,6 Punkte für die Endabrechnung.....
-
Ja, ich hab´s auch soeben gelesen. Schade.
-
Schon nur dieses Inkompetenz-ausstrahlende, gelangweilte und vor allem haltungslose Rumsitzen dieser Dame (Pf.) in der KuC wirft Fragen auf. Man vergleiche dies nur mal mit z.B. Marie France Debreuil oder Barbara Fusar-Poli........
-
Was ich nun im Hinterkopf habe von einer anderen Zeitungsmeldung dazu: Chemnitz will in den Sommermonaten abtauen, nicht nur einen Monat wie zB in Oberstdorf zur Instandhaltung des Ganzen, sondern mehrere Monate. Geht nicht, wenn da Spitzensportler herangebildet werden sollen. Da brauchts entweder Überzeugungsarbeit oder Sponsoren.
Ich habe heute in einem anderen Artikel gelesen, dass am 22.3.23 den Stadtverordneten Ch. ein Entschließungsantrag zur Sommervereisung vorgelegt werden soll, Summen wurden genannt 170 000€ für 2023 und 240 000€ für 2024 .
Nachtrag: @karl-Heinz: welcher Zeitungsartikel in Frankreich?
Ja, mich würde der besagte Artikel auch interessieren.
-
Was hilft, wäre eine (geordnete) Insolvenz, eigentlich ganz einfach und ein Neustart!
Gab´s schon mal im deutschen Sportbetrieb eine Verbandsinsolvenz? Ich meine, außerhalb von Eishockey und Football.
-
Video nicht verfügbar
Dieses Video ist aufgrund einer Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzung von CERT Antipiracy nicht mehr verfügbar -
Was hat denn die RUSADA in dieser Causa Valieva von Februar bis November unternommen? Warum teilt sie ihre Erkenntnisse den auskunftsberechtigten Institutionen (auf nicht-öffentlichem Wege) nicht mit? Sorry, ich bin da raus, ich versteh´s nicht.
-
Was für ein (politischer) Eiertanz!
Ich denke, all die mittelbar betroffenen Athleten des olympischen Team-Wettbewerbes aus den Teams USA,Japan haben auch ein Recht darauf, ihre Medaillen etc. zu erhalten. Immerhin-Kilius/Bäumler hatten ihre olympische Silbermedaille ja auch für 21 Jahre ans IOC ausgeliehen.
-
Ich bin nicht so vernetzt im aktuellen Eiskunstlauf-Betrieb, kann zu Herrn C. nichts beisteuern. Was mir bei dem eigentlichen Thema bezügl. Gabriela Papadakis spontan einfiel ,war Jayne Torvill- wo es dann auch wegen der Profi-Karriere nie den richtigen Zeitpunkt für eine Schwangerschaft gab. Am Ende blieb die Adoption. Sie hatte sich ja seinerzeit auch sehr mutig zum Thema geäußert.
-
Ich war auch ziemlich beeindruckt von der Kür-Vorstellung Ilia Malinins. So sehr präzise und akkurat hat er die Elemente ausgeführt , und nicht "nur" die Sprünge. Die Pirouetten waren gut + schnell gedreht. Etwas bei ihm erinnerte mich an den jungen Ilya Kulik. Man wünscht ihm, dass er gesund bleibt, bei der Trainingsbelastung.
-
Mikhail's 3 A " he shoved that edge" , also der Linksauswärtsbogen für den Axel zu hart reingedrückt, zu kurz, zu heftig - warum macht Kolyada so was, er hat doch 4 S und 4 T schon gestanden, warum ist er immer noch nervös ? Klar dass er in der Luft merkt "stimmt was nicht" und aufmacht.
Und weshalb den 3A aus dem spread eagle, warum nicht ganz "simpel" ein normaler Anlauf ??? rrrr
Gibt vielleicht etwas weniger GOE, aber dafür einen sicheren 3A.....
-
Spannend: Bei der DEU sind unter "Delegation" zusätzlich weitere neun Personen aufgeführt (davon sieben Trainer). Bei elf Aktiven ein beachtliches Verhältnis, sprich 9 zu 11 (um nicht 9/11 zu schreiben 😀) (ohne Ersatzpersonen).
Eine Frage in die Runde: Die Position eines Mannschafts-Arztes wird nicht mehr besetzt?
-
Meisterklasse gibt es in Berlin ja eh niemand mehr im Einzellauf.
Paul Fentz, Kai Jagoda ?
-
Ich habe so die Timeline einiger A.Poetzsch-Interviews im Kopf: Erstes Zitat:"Ich würde gern einen SportlerIn zum Olympisieg führen." Paar Jahre später: "Ich würde gern einen SportlerIn zu den Olympischen Spielen führen." Tendenz erkennbar? Ich denke, für beides wird die Zeit knapp.
Mir fällt da nur Lea J. Dastich ein, die 2 mal in den Top 10 bei der JWM war.
Fällt mir halt auch nur ein.
-
Allerdings habe ich unter Wiki Folge des gefunden
Und dann noch Ronny Winkler.... Um 2 Ränge hat er an der EM die Olympiaqualifikation verpasst. Einzelfallentscheidung gabs auch keine... Als kurzer thinkback....
-
Und ich weiß zwar nicht wieviel Konkurrenz damals bei Witt in der Meister Klasse waren, aber für mich ist es einfach nicht der gleiche Sieg, wenn man von 5 den 1.-3.Platz erreicht oder von 20.
Gleiches gilt für mich auch für alle anderen Disziplinen.
Man hat eher das Gefühl, wer lange genug aushält hat Chance auf Medaillen, weil schlichtweg niemand da ist, gegen den man verlieren kann.
Schade.
Deswegen wäre jetzt im Vergleich interessant zu wissen, gegen welche Anzahl eben damals gelaufen wurde.
Soviele LäuferInnen in der Meisterklasse gab es zu K.Witt-Zeiten auch nicht. Die Anzahl war schon mit dem vergleichbar, was wir heute sehen.
-
Als ich den ersten Blick in die Halle im LIvestream sah, dachte ich: "Oh Gott, was ist das denn?" Mir fiel sofort der Tarassowa-Spruch zu Graz 2020 ein ("Scheune"). Die DEU hat kein Konzept. Gar keins. Und das merkt man. Leider. Trotzdem bin ich super-froh, dass Jeniffer Jansse v.R. und Benjamin Steffan ihren ersten Meistertitel errungen haben. Schön wäre ja, wenn sie-wie schon im anderen thread geäußert- dem WM Startplatz bekämen.
Trainermäßig: R. Oesterreich, M.Huth,A. Poetzsch werden niicht mehr allzulange im Job sein. Was kommt danach?