Hallo Wulf: Ich kann daran leider nicht glauben. Bis zu den Olympischen Spielen 2026 gibt es mind. noch drei Jahrgänge springwütiger 15 -Jähriger. (nicht böse gemeint, ist einfach Fakt) Auch Valieva wird bis da in der Versenkung verschwunden sein. Die Aufmerksamkeit schwindet, denn bis 2026 gibt es zuviel ehemalige Spitzenläuferinnen. Heute ist die Anzahl überschaubar, das ändert sich rapide. Diese Entwicklung ist gnadenlos und ich bin kein Freund davon (harmlos ausgedrückt).
Beiträge von Marina.M.
Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog
Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.
Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.
-
-
Was für ein Pech. Sie tut mir wirklich leid. Wenn die nächste Generation von 15 jährigen international antreten dürfen, wird sie bald vergessen werden. Dann jubelt man den neuen Mädchen zu.
-
Also 5 m Rohr fehlen. Das sollen wir glauben. Die kann man von einer anderen Firma besorgen. Machen etliche Firmen so, dass sie nach Kleinmengen mal anfragen. Es sieht eher so aus, als wurde falsch geplant, falsche Trassen ausgewiesen oder alte Lagepläne nicht bedacht. Das klingt eher nach Berliner Bauweise.
-
War eine Scherzantwort.🤣🤣
Ist so ein geflügelter Satz bei uns. Sagt man auch gern, wenn man bestimmte Restaurants meidet. Berliner Witz. 😂😂
-
Radfahren? 😧 Also, ich möchte gern an Altersschwäche sterben. 😁
-
Es gibt Zeiten da ist es einfach hoffnungslos mit dem Auto zu fahren. Du stehst und stehst. Da brauchst du für 10 km knapp eine Stunde. Kein Witz. Die Staumeldungen sind manchmal minutenlang. Es ist oft von Vorteil, öffentlich zu fahren, je nach Anbindung natürlich. Im Berufsverkehr allerdings muss man schon hartgesotten sein. Man kriegt aber ein prima Immunsystem.💪
-
Und übrigens. Ich habe mich seeeehr zurückgehalten. 😬
-
Berlin wird von Leuten regiert, deren Fähigkeiten vielleicht für eine Kleinstadt wie Nauen genügen würde. Sie können nur die Dinge, die sie nicht selbst erschaffen haben, verscherbeln oder zugrunde wirtschaften.
Die Linken wollen anderer Eigentum verteilen, die Grünen ziehen seit Jahren Striche auf die Straßen und nennen es dann Radwege erschaffen, die SPD hat den letzten Rest von Bildungssystem abgeschafft und den RBM Müller in den Bundestag weggelobt.
Für die lebenswichtigen Dinge und strukturellen Einrichtungen scheint sich hier niemand zu interessieren. Ausser Ankündigungen, ist nichts passiert. Naja viele von denen wohnen im Umland , Potsdam oder im Südwesten der Stadt.
-
Ich muss hier etwas widersprechen. Wir sind im Jahr 2021, da sind warme Duschen ja wohl selbstverständlich. Es handelt sich hier nicht um einen Fußballverein der Kreisliga, sondern das ist ein Paarlaufzentrum Deutschlands. Wer Niveau erreichen will, braucht auch akzeptable Bedingungen. Es ist auch eine Frage des Respektes gegenüber den Sportlern. Warme Duschen und gutes Eis sind ein Muss und kein Luxuswunsch.
-
In Deutschland ist es wichtiger, mit welchem Gel sich Lewandowski die Haare stylt, oder ob die Skier von den Biathleten optimal gewachst sind. So eine Eiskaufsendung gibt es auch in Kanada " battle of the blades", auch mit viel Aufmerksamkeit. Für Deutschland ist so ein Gedanke hoffnungslos.
-
Schau an. Hätte ich nicht gedacht. Da war die Förderung vielleicht noch intakt und der Sport profitierte von der Menge der Sportler aus Ost und West. (Eine Theorie)
-
Was für eine wunderschöne Darbietung. Die Geschichte von Kai und Gerda zu erzählen, ist einfach traumhaft gelungen. Die beiden haben das traumhaft umgesetzt, gar nicht kitschig. Diese Choreo sollen sich die russischen Paarlauftrainer mal ansehen. Da könnten sie so einige Anregungen übernehmen. Das wäre mal ein Fortschritt in Richtung Kreativität.
-
Die Überschrift: "Noch zwei Titel bis Katarina Witt" ist Yellow-Press-Tenor. Ich wusste nicht, ob ich staunen oder lachen. Selbst wenn sie es noch 10 mal wird, ist es ganz realistisch gesehen, sportlich absolut unbedeutend. Das ist als würde ein Läufer oder Läuferin aus Australien oder Mexiko mit den Landestiteln kokettieren. International ist das hinteres Mittelmaß. Das geht nicht gegen sie persönlich. Sie hat diese Überschrift sicher nicht kreiert. Aber dieser "Rekord" wäre eher was für das Guinness Buch.
-
Eine Frage, wie kam denn der Freedance von Müller/Dieck beim Publikum an. War das im Stream zu erkennen?
Konnte aus Zeitgründen nichts live sehen.
-
"Du weißt schon wer" ist der, dessen Namen man bei Harry Potter nicht ausspricht. Wirklich nicht erkannt?
-
Konnte aus Zeitgründen die DM nicht live schauen. Da habe ich wohl das Kabarettprogramm der Woche verpasst.😉😄 Naja, alte Weisheit; wenn einen niemand mehr lobt, muß man es selbst tun. Das niemand Fragen stellen darf zu "Ihr weisst schon wer" zeigt, wie wenig glaubhafte Gründe es zu geben scheint. "Ihr weisst schon wer" wird sich sicher zu gegebener Zeit selbst zu Wort melden. Er ist klug und hat Geduld. Das ist seine Stärke. Der ideale Zeitpunkt dafür kommt noch.
-
Guten Morgen, kann mir jemand erklären, warum jsmes/Radford den Twist abgebrochen haben? Ich konnte nicht erkennen woran das lag. Und wo fehlen denn noch Punkte. Sie haben den Drittschlechtesten Technikwert. Danke schon mal im voraus. Gruß M.
-
Ja, es gibt bei ihm meist nur hop oder top.
-
Kolyada schlägt sich meistens selbst. Aber es gibt ja noch Kevin Aymoz. Für mich der Wunscheuropameister.
Naja, das wisst ihr ja inzwischen. 🤭
-
Ja, natürlich muss auch technisch alles top sein. Das muss Daniel dann hinbekommen. Wir werden sehen.