Beiträge von Soemmerska

    Ich muss da Vater zustimmen.

    Berlin braucht mehr Flächen. Die Eiskunstlsufvereine haben unzählige anfragen, die sie nicht decken können. Teilweise gibt es nur 1x 1h Eistraining in der Woche, innerhalb der Saison, das reicht nichtmal für eine Freizeitkür. Geschweige den für tatsächlichen Hobbysport mit halbwegs anspruchsvollen ansehnlichen 3minuten Küren und regelmäßigen Wettkämpfen. Das ist selbst im Hobbysport in Berlin nur wenigen vergönnt die in der Saison halbwegs regelmäßig trainieren können. Meist sind diese Kinder auch Rückläufer aus dem Kadersysthem oder haben anfangs versucht in den Kader zu kommen.

    @Vatet

    Aber ich habe nicht das Gefühl, das dies so ankommt.

    Mein Kind hatte von keinem dieser 3 bezahlten Trainer etwas.

    Nicht 1x gab es Training. Wir hatten immer unseren Trainer bzw den aus dem Verein, der für das SLZB bzw Leistungssport zuständig war.


    Und wer garantiert mir denn, daß der bezahlte Trainer auch der "richtige" für mein Kind ist.

    Trainer und Sportler müssen auch eine Sprache sprechen und sich vertrauen. Noch wichtiger, als in der Schule, finde ich.


    Ich habe gerade die Landestrainer bzw OSP Trainer als eigentlich gar nicht so gute Trainer erlebt.


    Die eine ist mega alt, trainiert hauptsächlich kleine Kinder oder ältere übriggebliebene Sportler, die den Sprung nicht in den NK1oder2 geschafft haben.


    Die andere herrscht mit dem Bundestrainer Eistanz (den ich als nicht Present warnehme, da er niemand anderen trainiert außer die 2Paare. ) in der PHS und verschreckt und vergrault junge Sportler und/oder ihre Eltern, indem sie sie verbal so mies macht und sich selbst über alle stellt , als wäre sie Frau tutberitze persönlich. Leider hat sie noch nie jemanden (vor allem alleine) weit nach oben gebracht. Sorry, das war meine Erfahrung mit ihr.


    Und die 3.hat eigentlich ein menschliches Gemüt, ist aber selbst zu weich. Kann sich weder durchsetzen, noch ist sie neutral gegenüber Sportler und Trainern.

    Warscheinlich auch etwas gefangen in den Strukturen.

    2 LANDESTRAINER sind immer eine zuviel. Und ich vermute, ihr Stuhl würde zuerst wackeln.



    Im übrigen habe ich alle 3 als "falsch" erlebt.... Nett sein und von hinten den Dolch in den Rücken rammen.oder nicht zu ihrem Wort stehen.


    Der Bundestrainer PL ist eigentlich ganz gut, er ist schon bemüht, habe ich das Gefühl, hat aber auch keinen A in der Hose... Bzw ist in den Strukturen der Macht so gefangen, daß er gar nicht so kann, wie er gerne möchte. Wenn er sich aufregen würde, würde er wie König, seinen Job verlieren.


    Und die werden dann bezahlt, und werden auf die Kinder losgelassen.

    Sie haben und werden immer ihre Lieblinge haben. Und somit wäre es weiterhin so, daß nur bestimmte Kinder gefördert werden. Sei es mit Lehrgängen, im Training und mit der Menge bereitgestellten Eisstunden. Zu mindest im Einzellauf. PL und ET kann ich nicht einschätzen.

    So wird man die wirklichen Talente jedoch nie finden und fördern.


    Ich bin tatsächlich nicht für fest bezahlte Trainer, sondern für individuelle Förderung.

    Hat ein Kind den Status Landeskader erreicht, bekommt es oder sein Verein einen Zuschuss. Das würde gute Trainer bzw Vereine fördern, welche sich wirklich für ihre Sportler einsetzen und ein gutes Training organisieren und zielführend wirken.

    Meinem Kind hätte das geholfen.

    Denn an 1.Stelle standen wir in der Gunst nie und haben daher auch nie soviel Training wie andere gehabt,die aus Vetternwirtschaft heraus, oder weil Eltern besonders in der Gunst besagter Trainer standen, gehabt. Und da man in Berlin kein Eis patchen kann, und die Eis Einteilung völlig intransparent war und ist, konnte ich auch kein Eis dazu besorgen.


    Ich bin da tatsächlich für Transparenz. Und gezielte Förderung. Dazu ein zentralisiertes Angebot für Off ice...

    Aber den EisTrainer vorschreiben sollte man nicht. Genauso wenig verhindern, daß Kinder ihre Trainer mitbringen. Wenn sie ZB nicht einem Berliner Verein angehören oder aus dem Ausland kommen.

    Wenn der Sportler mit einem Zuschuss gefördert wird, dann kann er nämlich auch selbst entscheiden, wo er es investiert.

    Rein was am Ende rauskommt ist entscheidend. Das würde auch viel mehr Wettbewerb unter den trägen Trainerstrukturen machen.


    Versteh mich nicht falsch, es gibt durchaus auch gute Trainer in Berlin, aber die werden oft "klein" gehalten. Auch denen würde eine individuelle Förderung der Sportler gut tun.


    LG

    Stimme dir zu.

    Die Verteilung per Zuschuss wäre definitiv gerechter, denn nicht die Bundestrainer machen den besten Job.


    Eis muss in Berlin selbst niemand zahlen. "nur" das Training.

    Bundestrainer gibt es hier wenn nur im Paarlauf. Sonst nur Landestrainer, die, sofern sie erfolgreiche Sportler haben, diese jedoch nicht alleine trainieren. Das geht gar nicht, die können zeitlich gar nicht alle Landes und Bundes Kadersportler trainieren.

    Unabhängigkeit davon das ich zu mind in Berlin der Auffassung bin, das nicht die Landestrainer die "guten" Trainer sind, sondern ihr Team. Das Team wird jedoch natürlich nicht vom Land bezahlt. Irgendwie muss es also bezahlt werden.

    Im Sportforum können die Bundeskader kostenlos Athletik Training bei Herr Lohse warnehmen.

    Aber.... Das ändert nix an der monatlichen pauschale.

    Nolan soll irgendwie gehalten werden und trainiert in Berlin tatsächlich bereits Paarläufer*innen. Es gibt aber noch keine abschließende Finanzierung. Es zahlen wohl die Sportler mit entsprechenden Beiträgen den Trainer selbst. lg Vater

    Ahh ja, siehst du, ich habe auch was läuten hören. Aber wie gesagt nur Buschfunk der am SLZB umgeht.


    Vielleicht sollte man Alisa mal einladen.... Ich habe sie in Berlin mal "kennengelernt" im Sinne vom zusehen beim Training und ich glaube die beiden wären sich tatsächlich gar nicht so unähnlich. Außerdem könnte er mit ihr sofort einsteigen. Kein langes erlernen der schweren Elemente usw.

    Das ist eine falsche Annahme. Kannst Du das bitte Konkretisieren und von welcher Sportart redest Du am SLZB im Sportforum? lg Vater



    Danke Vater, das du mich da bestärkst.

    Ich habe noch nie davon gehört das bei uns jemand umsonst trainiert. Das ist ja das Dilemma was wir haben, wenn Trainer bezahlt werden, dann sind es nicht die, die einen voran bringen. Bundestrainer OSP Trainer, alles festen Posten die unseren sportlern im Alltag gar nix bringen. Ggf sowieso nur einzelnen Vereinen etwas nutzen.

    Wenn gefördert wird, tun das die Vereine. Und das tatsächlich meist löblich, aber natürlich nur so gut sie eben können.

    Das stimmt, das ein Bundeskader Sportler theoretisch nix zahlen muss, aber nur die Trainer die von der DEU bezahlt sind. Hat man andere Trainer oder einen Choregraphen muss man die sehr wohl selber zahlen. Und ich kann natürlich nicht für Rubens Fall sprechen oder der Meisterklasse, aber auch unsere Bundeskader im Nachwuchs Sport zahlen in ihren Vereinen ihren monatlich pauschalen Grundbetrag. Deren Höhen unterschiedlich ist, aber im Durschnitt 200-350 Euro betreffen.

    Ob Choreoübungsstunden enthalten sind, kommt auf den Verein an. Da gibt es Unterschiede. Je nach Extras. Choreo Aufbau ist jedenfalls meist nicht mit dabei.

    Wenn ja ist entsprechend der monatl. Preis meist auch anders berechnet. Zu mindest bei 4 von den 6 vereinen ist das definitiv so.


    Und nah klar gibt es ein Internat bzw Haus der Athleten mit kleinen Apartments, aber ehrlich gesagt, ich kann verstehen das man mit weit über 20Jahren dort nicht mehr wohnen möchte. Für jemand der mit 14 da an kommt und vielleicht bis 22 dort wohnt OK. Aber ehrlich, irgendwann möchte man das nicht mehr. Irgendwann möchte man doch was eigenes haben, sich fest einrichten usw. Warum soll das Sportsoldaten anders fegen als uns.

    Ob es das in Obersdorf überhaupt gibt, für Nicht-mehr-schüler, weiß ich nicht.


    Das er nicht so gern und viel trainiert wie Alisa das gern möchte, finde ich auch nicht gut und war ganz sicher ein großer Streitpunkt. War es doch mit Aljona und Bruno aber auch. Er wollte auch mehr "nebenbei". Hatte eine Partnerin , Familie, Freunde. Aljona ist dagegen ein workeholic.


    Ja sie sind Sportsoldaten, und ihre Arbeit ist der Sport. Ob er/sie seine Stunden abgearbeitet hat, weiß ich natürlich nicht.

    Aber sie sind alle auch Menschen und dürfen ihr Leben nach ihren Vorstellungen leben. Ich lebe mein Leben auch wie ich möchte, da darf kein Arbeitgeber etwas sagen.

    Hauptsache ich mache meinen Job. Ob ich den mit viel Überstunden und Ehrgeiz mache oder Dienst nach Vorschrift, liegt auch immer am Arbeitsklima. Stichpunkt DEU.

    Ich finde das man als Leistungssportler viel geopfert hat in seinem Leben, insbesondere an individueller Kindheit und Jugend, und sie versuchen in unserem kranken System trotzdem etwas für Deutschland zu holen. Obwohl sie davon im nachgang nix haben. Reich ist wohl niemand von ihnen.

    Und bereichert hat sich auch noch niemand daran.


    Ich glaube kaum, daß wir uns von außerhalb, wegen ein paar Video post hier und da, beurteilen können, ob Sportler hart arbeiten.

    Wir können das nicht.

    Und das Ansichten zwischen den Sportlern anders sind, haben wir wie gesagt ja bei Aljona gesehen. Was sie als selbstverständliches Pensum sah, hat Bruno als fast unmenschlich empfunden.

    Im Artikel über Nicole, stand ja auch, daß sie gesagt hat, ihre Zukunft sei ungewiss wegen der finanziellen Lage und das es so mehr nur noch ein teures Hobby ist.

    Ich finde die Aussage auch gut und mutig von ihr, auch wenn sie sich vorsichtig geäußert hat. Noch hat sie keinen Rücktritt angesagt, deswegen kann sie natürlich die DEU nicht direkt angreifen.


    Aber Du hast Recht, Vater, die gleichen Gedanken hatte ich auch. Eigentlich sollte die DEU darauf reagieren. Aber ich vermute ebenso, daß man das nicht tut. Ich denke, das man es voraus gesehenhat. Auch ich habe darüber schon nachgedacht, wie lange er dass noch machen will. Mit 30,hatte ich schon ein eigenes Haus, klar auf Abzahlung, aber einen festen guten Job und Familie dazu.

    Wenn immer gesagt wird er hätte schließlich Soldatensold, finde ich das unzureichend, wenn man überlegt wieviel das Training kostet.

    Der ChoreographienAufbau einer Kür alleine, ist mindestens im 4stelligen Bereich. Dazu kommt das einstudieren.

    Training, Kürkleider, Physio, Fahrten zu Wettbewerben,Seminare.

    Die Seminare die die besuchen.

    Ihr glaubt doch nicht das die DEU das alles zahlt.

    Seit den neuen Kaderregeln, der DEU müssen die Sportler für ihrer eigene LandesKaderprüfung/Sichtungsseminar bezahlen....! Leute wo gibt es denn sowas.

    Die Bundeskader im Nachwuchs und juniorbereich mussten (zu mindest letztes Jahr, diesjahr weiß ich es nicht) zB. ihren Athletik Lehrgang (ich glaube es waren 10 Tage,) selbst zahlen, der aber wiederum verpflichtend war und auch nicht billig.


    Zudem wohnt Ruben nicht bei Mama und Papa, und Obersdorf ist nicht BerlinMarzahn, wo man mit einer 1Zimmerwohnung finanziell auskommt.


    Ich will damit nur sagen, ich glaube fest, das dieses Gehalt, niemals reicht, um im Eiskunstlauf was zu reißen.

    Vielleicht wäre Nolan bereit zurück zu kommen. Das wäre doch toll.

    Ihm sagt man ja auch nach, daß er alles recht professionell angeht, etwas akademisch. Der Spaß nicht unbedingt im Vordergrund stand. Er und Minerva sollen sich privat zB auch nicht unbedingt verstanden haben. Auf dem Eis hat man es beiden nicht angemerkt.

    Er war nicht unbedingt der Typ, der sich ständig und stetig per social media mit Posts über den Kaffe am Morgen oder die Aussicht (egal wo man sich gerade privat befindet) in den Mittelpunkt stellte.

    Nicht, daß das nun unbedingt wichtig ist.

    Zeigt ja nur, daß eben auch private Interessen/Prioritäten/Selbstwahrnehmung und Selbstinzinierung durchaus unterschiedlich sind. Sowohl bei Haase!/Seegert als auch bei Efimova/Blommert,habe ich das beobachtet.

    Aber vielleicht hätte Nolan den nötigen Tiefgrund, den sich Alisa vielleicht wünscht. Das ist schon bei den Kleinen so unterschiedlich. Der eine braucht Spaß und Freunde auf dem Eis, um die Strapazen zu ertragen. Der andere stört sich genau daran und ist ganz fokussiert auf seine Fortschritte. Beides kann unglaublich motivierend sein.

    Beides funktioniert.

    Bei einem Paar ist es natürlich leichter, wenn beide die gleiche Art und Weise im Training benötigen.

    Aber ich vermute das Nolan jetzt abgeschlossen hat. Obwohl es laut Schul/Sportstättenbuschfunkt bei uns, vor einigen Wochen mal ein Probetraining gab für ihn oder zu mindest geben sollte. Ich habe leider nicht gehört, ob das tatsächlich stattfand. Und auch nicht mit wem.


    Unabhängig habt ihr natürlich recht, denn Ruben hat tatsächlich schon viele gehabt und keine hielt es auch lange aus mit ihm. Da muss ja was dran sein. Was auch immer. Das wird sicher ebenso nicht nur eine Sache sein, da fallen mir auf Anhieb mehre Sachen ein, was ich mir vorstellen könnte. Man Denke nur an Aljona, die so ganz andere Auffassung von Training und Selbstdiziplin hatte, wie zB. Bruno. Da hat es ja such ordentlich gefunkt.

    Also ich bin sehr gespannt, was daraus wird. Denn, alles, muss finanziert werden. Und ich weiß nicht so genau, wer es finanzieren soll. Ob sie genug Gäste anlockt, um ihre Wochenstunden zu füllen. Dauerhaft. Denn ich bezweifle, daß die meisten Chemnitzer die Preise zahlen, die sie in Obersdorf verlangt hat.

    Aber vielleicht ist sie auch auf den Boden angekommen, und ist sich nun bewusst, daß sie trotz Titel damit kein "Millionär" wird.


    Wie ist das mit DEM Eis in Chemnitz?

    Meint ihr die Stadt macht früher Eis, nur weil sie kommt? Bezweifel ich.

    Ich kann es mir nur vorstellen, wenn das Eis von "anderen", also nicht der Stadt finanziert werden würde. Dann müsste man ein gutes Projekt auf die Beine stellen, mit Sommercamp etc., was das Eis finanziert.


    Es bleibt spannend.

    Allerdings, irgendwer sprach es hier schon an, bisher waren ihre Ansätze vom Trainer da sein nicht ganz so Bodenständig und beständig. Deswegen hege ich andererseits auch Zweifel.


    Und die 2.Frage ist, wie offen die beiden ansässigen Vereine sind, wenn sie vor Ort, neue Struktur Reinbringen will. Auch die anderen Trainer usw.... Das ust zB in Berlin ein riesiges Problem. Denn die wenigen Sportler, will sich niemand weg nehmen lassen.


    Es bleibt wie gesagt sehr spannend. Und das Ende ist in jeden Fall nach allen Seiten offen.

    Ja, Respekt vor jedem Sportler, der mündig ist.

    Aber hilft nicht auch die Anhebung des Alters dabei um auch zum Thema dieses Threats zurückzukommen? Letztlich sind ja auch für Trainer und Funktionäre die großen Erfolge wichtig. Müsste dann nicht weniger Druck auf den 15jährigen sein, da die die großen Erfolge durch die Altersgrenze schlicht nicht erreichen können? Wird dadurch den Sportlern nicht auch mehr Zeit gegeben mündig zu werden?

    Oder hängt das auch mit der Struktur oder Kultur eines Landes zusammen, dass in einigen Ländern ehr dem gefolgt wird, was von "Oben" - im Sport dem Trainer- kommt als in anderen Ländern?

    Danke, ich finde das auch. Klar ist auch ein 18jähriger noch abhängig, aber er kann sich rein rechtlich schon selbst entscheiden. Die Belastung der jungen Läufer ist in manchen systemen schon extrem hoch und die Zahl der Sportler, welche es nicht an die Spitze geschafft haben, aber das alles trotzdem durchlaufen ist ja noch viel höher. Wir sehen doch nur die Spitze des Eisbergs. Die die es aus der Masse in ihren Ländern geschafft haben. Aber das trainingspensum bis dahin ist das selbe, der Anspruch an die ganz jungen Sportler,wie kleine Erwachsene auf dem Eis ihre Darbietungen zu zeigen.

    Ich glaube die Reife von 3 Jahren tut dem Charakter sehr wohl sehr gut.

    Ich möchte gern einwerfen, das selbstverständlich eine Altersanhebung den Druck nicht mindern. Allerdings ist der Druck bei olympia oder Weltmeisterschaft für das Land zu starten imens höher. Klar die Eiskunstläufer wachsen mit Leistungsdruck auf. Von klein auf, sie kennen es nicht anders, aber mit 18 kann ein Sportler zu mindest selbst entscheiden ob und wie weit er sich und seinen Körper quält. Sei es nun Doping oder TrainingsWorkeholic(wie Aljona). Mit 15 geschieht das nicht ganz freiwillig. Selbst wenn die jungen Mädchen meinen, das sie alles selbst entscheiden. Wir Alten Mädchen wissen doch, daß man als so junge angehende Frau noch nicht alles überblicken kann. Erst recht nicht, was körperwahn betrifft. Man lässt sich noch viel zu sehr von anderen Beeinflussen. Auch der "Mitmach" Druck ist mit 15 größer.

    Ich habe zB mit 16 angefangen zu rauchen und fand das total eklig. Aber das Selbstbewusstsein das nicht wegen der anderen zu tun hatte ich dann erst mit knapp 19.wo ich dann in die Lehre ging, hatte ich dann eine andere Einstellung zu mir selbst und anderen.

    Man sieht es ja auch jetzt an Trusova. Ihr Leben in diese Bahnen zu lenken, war ihre Entscheidung. Ganz sicher bewusst und losgelöst vom Willen der Trainer, Eltern oder irgendwelchen Funktionären. Mit 15 hätte sie diese Entscheidung nicht so einfach entschieden. Sie war nicht umsonst schon einmal ausgebrochen und ging ja doch wieder zurück. Wie weit das damals ihre eigene oder unbeeinflusste Entscheidung war ist fraglich.

    Nah immerhin ein Paar. Das ist doch erstmal super. Sie laufen das erste Jahr Junioren und hatten nur 1Jahr Nachwuchs. Schade das die beiden, dann nächstes Jahr schon Senior laufen müssen. Ich glaube zu mindest. Da Tobia ja doch schon einiges Älter ist. Nämlich 20, in diesem Jahr wird er noch vor dem Stichtag 21 und muss somit eigentlich zu den Senioren.

    1Jahr Junioren ist natürlich auch nicht besonders viel, da Aliyah ja auch noch recht jung ist. Obwohl Mini damals auch gleich Meister-Klasse laufen musste.

    Aber da gab es natürlich wesentlich weniger Konkurrenz.

    Das würde bedeuten, wir hätten insgesamt 5Meisterpaare nächstes Jahr. Sollten die beiden in der Konstellation beisammen bleiben. Wovon ich erstmal ausgehe, da es ja scheinbar gut läuft zusammen.

    Danke Vater für deine grundsätzliche Zustimmung.


    Das habe ich damit gemeint, das dort Geld gemacht/eingenommen wird, obwohl dieses Eis nicht dafür gedacht ist.



    Misha


    Bei uns ist es im öffentlichen Lauf nicht erlaubt Trainings Stunden zu geben. Da darfst nicht mal das Bein hoch heben.

    Also nur Standpirouette üben. An Sprünge gar nicht zu denken.


    Talvi

    Ja es gibt Charlottenburg und Erika Hess. Plus 2Außenbahnen,die ohne energiekrise von Mitte Oktober bis Ende Februar geöffnet haben.

    Dort findet auch Einzellauf statt. Auch LandesKader. Die Sportschule drüben hat nur 2 Läufer pro Alter. Als Projekt aufgebaut.

    In diesen Hallen findet aber zusätzlich der gesammte Breitensport statt. Der auch wichtig ist, denn er finanziert ein Stück weit diesen ganzen Erhaltungsprozess.

    Zudem sind diese beiden Hallen vornehmlich durch Eishockey in Beschlag. Charlottenburg mindesten zu 70%.Dazu kommt Curling, Eistockschießen, öffentlicher Lauf, Projekte von Schule und Kitas Sportgemeinschaften von Universitäten/Polizei etc.

    WestBerlin (also nicht Sportforum) hat alleine 5 Vereine die Eishockey Nachwuchs betreiben.

    Noch mehr Vereine, in denen es als Erwachsene betrieben wird. Von Regional - bis alte Herren Liga.

    Eiskunstlauf sind auch 5 Verein nur in WestBerlin.


    Spielt im Paarlauf auch keine Rolle, da diese Hallen nicht dem Senat unterstellt sind, also nicht vom Land Berlin unterhalten werden. Sondern die Halle gehören den einzelnen Bezirken. Ein Bezirk muss, man sich eben so vorstellen, wie eine einzelne Stadt innerhalb eines Bundeslandes.

    Dort gibt es gar keine Zeiten für Paarlauf /Eistanz etc.

    Wäre das so möglich, wäre das tatsächlich traumhaft.

    Und der Bezirk entscheidet im Zweifel immer für den Breitensport.


    Beeist sind diese auch nicht ganzjährig. Die eine kürzer die andere weniger.


    Leistungssportzentrum ist eigentlich nur Sportforum.

    Ich weiß nicht, was Nicole Schott im Vorfeld tatsächlich gesagt hat, aber wenn sie wirklich auf das Fehlen der Russinnen und damit verbundene Chancen auf Medaillen gesetzt hat, war das ein Fehler.

    Genau, da stelle ich mir die Frage, ob sie oder auch andere, das wirklich so geäußert haben oder ob es ihr oder anderen vielleicht angedichtet wurde?

    Hat vielleicht eher ein Funktionär das gesagt? Eingeredet oder der Presse eingeflüstert? Oder ist das alles nur die Meinung der Allgemeinheit, die jetzt auf die Sportler umgemüntzt wird.

    Oder die Worte in den Mund gelegt, verdreht oder den halben Satz dazu weglässt. Leider sind auch Interviews heutzutage zu oft so zusammengeschnitten, daß der Zuschauer zu ganz anderen Schlüsseln kommt.


    Ich glaube das Nicole sehr gut weiß, wo sie steht. Was sie kann und wo ihre Defizite liegen. Ich glaube einfach nicht, daß sie so großspurig daher redet.

    Ich mag sie persönlich jetzt auch nicht unbedingt leiden und fände gut wenn sie den Platz frei machen würde. Aber ich kann mir so viel Hochmut einfach trotzdem nicht vorstellen.

    Embot, bei euch sind es 2Paare und manchmal gemeinsam mit Eistanz noch 1 Paar. Macht 3 Paare.


    Hier sind es 6 Paare dazu Mini und Nikita und in der selben Stunde auch vereinzelte Einzelläufer/in.

    Mal eben kurz an der Bande stehen ist hier Alltag. Das kommt in den Eis stunden sozusagen ständig vor. Jedesmal wenn eins der Paare Kür läuft oder Anlauf zu Sequenzen nimmt für Twist und Würfen.


    Warum es keine zusätzlichen Eiszeiten /Eisflächen gibt, kann ich so nicht sagen. Ich vermute das es eben etwas mit der Berliner SparFinanzierung zu tun hat.


    Die Halle 1 (Wellblechpalast) ist zu fast 100% durch Eishockey Bundesliga (Eisbären/Sportschule) belegt. Nur ab und zu ist dort auch Zeit für Eiskunstlauf "über".

    Die Eisbären sind ein wirklich großer Verein, mit vielen vielen Sportlern von klein bis groß. Von Landesliga, Regionalliga bis Bundesliga. Dort trainieren die kleinen Laufschüler tatsächlich Sonntag früh um 6:50....Eiszeit!!! ....zu mindest sind sie um die Uhrzeit ,wenn ich früher mit meiner Kleinen kam schon auf dem Eis gewesen. Soviel dazu, das die wirklich jede Stunde nutzen. Und täglich klappern dort auch nach 20:00Uhr, wenn ich meine jetzt Große abhole immernoch die puks.

    Die leisten wirklich gute nachwuchsarbeit und haben diese Zeiten zu recht. Finde ich.


    Die Halle 2 ist wie gesagt nur Kunstlauf. Eigentlich von früh bis spät belegt. Außer eben spät am Abend, diese Zeiten kommen aber für Schulkinder schlecht in Frage.


    Die Halle 3 ist fast Ausschließlich mit Eisschnelllauf /Short Track belegt. Die nutzen auch die Innenfläche, in der Innenfläche findet zudem öffentlicher Lauf statt. Das muss, ist Teil der Berliner Politik. Dafür ist das Eis für Sportler kostenlos.

    Auch dort aber ab und zu Eiszeiten für Eiskunstlauf, insbesondere eher vormittags, wo kein öffentlicher Lauf ist. Aber verschwindend gering.


    Ich denke so oder so ähnlich, wird das auch in Chemnitz sein. Mit 3Eisflächen.


    Zudem gibt es noch eine Eishalle ca. 10min weit weg, dort ist Eistanz angesiedelt, Einzellauf und Synchron eiskunstlauf mit insgesamt 5 Teams ! , von klein bis gross. Und die restliche Zeit am Wochenende ist dort Eishockeynachwuchsspiele (alles was nicht Eisbären ist) . Bzw Regional/LandesligaSpiele.


    Da bleibt tatsächlich nicht viel über.

    Welche Zeiten die in dem Artikel genau, mit "lehres Eis" meinen, weiß ich nicht. Aber kann natürlich auch mal vorkommen, durch Fehlplanung oder schlechter Kommunikation durch Schule mit Sport. Kommt leider auch manchmal vor. Aber das ist nicht die Regel und mit den paar lehren Eis stunden lässt sich wohl nicht teainieren.

    Aber natürlich versteht das auch kein ausländischer Sportler. Das ist doch klar. Sie sehen nur von außen was los ist. Sie verstehen keine Zusammenhänge. (Wie gesagt ist das auch Sportschule is, sprich innerhalb der Schulzeit ein Schulfach! Man kann den Kindern ja auch nicht ständig den Unterricht wegnehmen. Ist genauso, als würde jetzt ständig Deutsch ausfallen, weil Ausländer in der Zeit in den Schulen Deutsch lernen) Aber wie sollen sie das denn auch verstehen . Ihr versteht mich schon schwer. Und könnt das nicht glauben, wie sollen das ganz fremde. Die dich nur auf Aussagen von Herr König verlassen können. (Der wohlbemerkt natürlich auch Geld mit den Paaren verdienen möchte, machen wir uns nix vor, für einen feuchten Händedruck geht er auch nicht arbeiten, würde ich auch nicht machen, ust doch klar) Und natürlich wenn man sich ärgert, dann lässt man an solchen Dingen natürlich seinen Unmut heraus.

    Natürlich sind sie verärgert, sie müssen in Obersdorf definitiv mehr zahlen.

    Das sie ein tolles Zugpferd wären für die Junioren Paare ist natürlich auch so, aber was nutzt es, wenn dadurch dann dauerhaft Trainingszeit verloren geht. Dann bringt das auch nix. Vom zugucken allein wird man nicht besser.

    Und die Presse schreibt immer das was sie hört. Ich bezweifle das sie ordentlich nachgeforscht haben.

    Und ja Berlin hat natürlich mehrere Eishallen. Aber hat auch fast 4 Mio Einwohner. Sprich im Verhälniss zur Einwohnerzahl, ist das wesentlich weniger als Chemnitz/Obersdorf /Mannheim etc. Es sind zu wenige, für all die Verein und Sportarten, die sich das Eis hier teilen müssen.

    Soemmerska Also, das muss ich jetzt schreiben: bei uns in Chemnitz trainiert seit Monaten das junge ukrainische Paar, das jetzt auch in Espoo dabei ist. Sie wurden mit offenen Armen empfangen, trainieren teilweise mit unseren älteren Einzelläufer, teilweise mit Roscher/Schuster zusammen und keiner kommt auf die Idee zu sagen: wegen euch haben wir weniger Platz. Umgedreht:ich finde, die beiden Paare profitieren von einander. Und das Miteinander funktioniert.

    Obwohl Chemnitz diese Saison große Probleme mit den Eiszeiten hat und ab März soll doch nur noch eine Eisfläche geben und da der Bundesstützpunkt nicht mehr da ist, ist ungewiss, ob wir in Sommermonaten überhaupt Eis haben werden...aber man hat trotzdem für dieses sympathische Paar und übrigens für eine Handvoll jüngere Sportler Platz gefunden. Berlin soll sich schämen, wenn es so war, wie du es beschreibst...

    Sei mir nicht böse, aber in Chemnitz gibt es auch tatsächlich genug Eis und es ist wenig belegt.

    Ich weiß das die dort trainieren. Gab ja auch keine weiteren Paare bisher.


    Fakt ust, in Berlin müssen die Junioren Paare Eiszeiten abgeben, wenn Ausländische Paare kommen um hier zu trainieren.

    Sie haben dann statt 2h nur 1h Eis am Tag.


    Und das ist absolut Fakt.

    Da gibt es nix dran zu rütteln.

    In sofern gibt es dann natürlich Eis. Aber zu Lasten der "eigenen" Paare.

    Zudem ist es immernoch eine Preisfrage. Das Eis in Berlin ist weiterhin kostenlos.

    In Chemnitz kann man zB auch als Fremder trainieren kommen, muss dann aber Patch zahlen. Das sind/waren dort auch 15Euro (haben wir selbst schon gemacht) oder man geht mit Verabredung in eine VereinsZeit, dann muss das aber über einen Verein laufen. Und der nimmt dafür auch Geld.

    Das alles geht so im Sportforum nicht.


    Ich habe nix dagegen, wenn fremde Paare oder Sportler da sind, finde es aber nicht gut, wenn es auf Kosten der Eiszeiten unserer eigenen Sportler geht.

    Gleichzeitig wird hier gerne über die schlechte Qualität des Nachwuchs geredet. Trainingsausfall, wegen fremder Läufer, ist auch ein Körnchen im Getriebe.

    In Berlin gibt es derzeit 6 Paare im Nachwuchs/Junior Bereich, die gemeinsam auf dem Eis trainieren. Sofern 1 Meisterpaar dazu kommt, dürfen max noch 3Paare (Nachwuchs/Junior) mit aufs Eis. Sprich jedes Paar darf nur in einer der 2 Eiszeiten trainieren.

    Ihnen fehlt effektiv 1h.


    Ich finde das einfach nicht korrekt.

    Und in dem Fall bin ich tatsächlich gegen Gastläufer.

    In Chemnitz hat kein anderer Läufer weniger Eis, weil die Ukrainer da sind.

    Ich glaube die Stimmung wäre anders, wenn eure Läufer dadurch statt 2h nur 1h hätten.... Bin ich mir ganz sicher.


    Und was in Artikeln steht, muss nicht immer stimmen.

    Ich weiß auch das sie in Berlin waren, die beiden Paare. Mein Kind geht da ständig ein und aus. Hat nur die sparte gewechselt. Aber sie weiß doch was los ist. Ihre Freundinnen sind die selben wie vorher. Ihre Klasse ist die selbe.


    Was genau da war, ich könnte mir auch vorstellen, daß man (König) anfangs einfach gesagt hat, klar kommt doch nach Berlin. Ohne die entsprechende Zusage oder Anträge und Anfragen getan zu haben. Quasie unter der Hand, bis es dann halt auffällt. Und dann ist der Ärger groß.

    Reine Anspielung, aber würde zu Berlin passen

    @Sommerska Bitte den Artikel noch einmal in Ruhe lesen. König und die beiden Paare trainierten in Berlin. Das wurde dann verboten und sie mussten nach Oberstdorf ausweichen. Ab dem 07. November durften sie aber dann doch wieder in Berlin trainieren. Also scheint ja doch Eis vorhanden zu sein, zumal im Text auch steht, dass die fünf so manches mal allein auf dem Eis waren.

    Nah klar kommt das auch mal vor, zB wenn die die halbe Eiskunstlauf Rige zu irgendwelchen Wettbewerben unterwegs ist oder mal wieder irgendwelche Lehrgänge und Athletik Prüfungen anstehen. Wandertag/Projektag der Schule usw.... Da ust es dann auch mal Lehrer auf dem Eis.

    Aber es ist keinesfalls die Regel.