Leider erst gerade zugespielt bekommen.
Mini läuft auch, auch Hanna Keiß in Meister Klasse Damen. Vieleicht hat jemand Interesse daran.
https://sportdeutschland.tv/be…-berliner-baer-2023-tag-1
Leider erst gerade zugespielt bekommen.
Mini läuft auch, auch Hanna Keiß in Meister Klasse Damen. Vieleicht hat jemand Interesse daran.
https://sportdeutschland.tv/be…-berliner-baer-2023-tag-1
Achso jetzt verstehe ich die Frage.
Die Prüfung wird nicht als Kür gemacht.
Jedes Element einzeln.
Nur die Schrittsequenz mit Musik.
Man hat 2 Versuche pro Element. Das bessere wird gewertet.
Nachwuchs (Advanced novice) hat auch KP und Kür.
Es gibt nach die Kategorie Pre Novice.... Die ist nur mit Kür und dafür muss man keine Paarlaufklasse absolvieren.
Hoffe es hilft
Das Alter passt, bis er 18 ist vor dem Stichtag, sobald er vor dem 1.7 eines Jahres 18 wird, muss er Junior starten.
Es gibt aber auch Sonderregelung auf Antrag innerhalb der DEU....
International geht das aber nicht. Da ist es so wie oben beschrieben.
Welche Kür? Bzw KP für die Paarlaufklasse? Da wird nur eine Schrittsequenz gefordert. Diese mit Musik.
Glaubwürdig werden diePrüfungen so kurz hintereinander aber nur, wenn beide schon extreme naturtalente wären oder viel Vorerfahrung hätten. Dann aber hätten sie sicher auch schon eine der Klassen gemacht. Der Schritt von pk3 zur pk2 ist groß und nicht innerhalb kurzer Zeit getan. Insbesondere der 2fach Twist und die Hebungen. Ein Element muss sauber ausgeführt werden. Wenn es in der Wertung eine GOE - 3 bekommt fällt man durch. Selbst wenn alle anderen Elemente gut waren. Eine - 3 kann nicht ausgeglichen werden.
Die KK 3 ist glaube ich ansich irrelevant. Sie sagt eh nicht viel aus, da KK3 nur bis 2Lutz geht. Das sollte jeder halbwegs normal begabte Sportler bis 10 Jahre hinbekommen haben. Das schafft man sogar in Berlin bis dahin. Für den Paarlauf ist diese aber nicht so wichtig.
Wenn es nicht aktualisiert wurde ist die Mindestanforderungen an die Paarläufer eine KK4.
LG
Und wer im übrigen überlegt mit Auto nach Berlin zu kommen. Ist nach Hohenschönhausen schnell über den Berliner Ring,drinn.
Für alle, die zB aus Richtung Hamburg oder Sachsen kommen, sicher attraktiv . Da kann man, je nachdem ob man sich das zutraut, auch abends wieder zurück. Ich würde das evtl. zB tun. 2,5 h - 3h (Hamburg /Chemnitz) von dort (nachts ohne Berufsverkehr) wäre für mich kein Problem.
Das ist eigentlich fast Alltag, nach Wettberben oder Tunieren noch nachts zu fahren, um eine von drei Übernachtung zu sparen.
Mit Auto hat man sogar Chancen, sein Auto ab zu stellen. Was im Erika /Wedding schlichtweg fast gar nicht geht.
Wenn man 30 Jahre in Berlin und Umland gewohnt hat, ist man auf Sightseeing nicht mehr so scharf.
Okay das mag bei Dir so sein. Ich spreche jetzt auch für alle anderen die Berlin besuchen. Und hier still mitlesen. Ich bin der Meinung das der Ort der Halle an sich doch 2.rangig ist.
Zumal wie gesagt, der Wedding, in meinen Augen das unschönere Berlin ist. Jedenfalls dort an dieser Stelle.
Flexibilität ist im Eissport eh angesagt.
Vielleicht ist dein Anspruch einfach höher, das mag sein. Wenn es richtig toll wäre, müsste man die AllianzArena nehmen, das wäre dann tatsächlich fast so wie in Russlands eisstadion oder bei Weltmeisterschaften. Nur wäre die ja hier so gut wie nicht befüllt. 😭
Sollte Berlin sich jemals für mehr als eine DM beworben, wäre in meinen Augen das Erika Hess eh nicht optimal, da es da wie gesagt, absolut keine 2.Eisbahn gibt. Der unüberdachte Außenbereich ist viel zu klein, der Bahn fehlen einige Meter in der Länge und der Breite. Und witterunsbedingt schwimmt da manchmal alles weg, wenn es zu warm und sonnig oder zu veregnet ist.
Aber warum kann man dann nicht vor Ort ein hotel buchen... Es gibt dort etliche Hotels in direkter Umgebung. Auch private Pensionen usw. Und je nachdem von wo man nach Berlin einreist, muss man ja auch nicht Hauptbhf aussteigen.
Die Umgebung des Wellblechpalast es und der KonradWolfStrasse ist natürlich jetzt nicht Friedrichstraße, aber ich finde sie weder öde noch unangemessen.
Der Bäcker ist übrigens immernoch da👍. Und auch ein paar andere Restaurants/Imbiss etc. Mehr auf jedenfall als am Erika Hess. Da gibt es doch auch nix ohne das man erst einiges zu Fuß laufen muss.
Aber der Welli an sich hat auch eine Sportsbar, die ja auch für die Eisbären Spiele die dort stattfinden, langt. Und in der man sogar sitzen kann. Hat das Erika alles nicht.
Ich bin in allen Eishallen mit meinen Kindern unterwegs und das zu allen Jahreszeiten und Uhrzeiten und ich habe mich in Hohenschönhausen nie gefürchtet am Abend.
Hinter der ersten Reihe der alten, ja eben teilweise noch nicht sanierten Häuser, findet man alles , von Luxuswohnung bis platte und viele Einfamilienhausgebiete. Die dort lebende Bevölkerung ist eine gute Mischung .
Was ich vom Wedding nicht sagen kann. Für mich ist der wedding eins der gefährlichsten Pflaster in Berlin. Gleich gegenüber in der Müllerstraße, brannten in den letzten Jahren schon mehrfach Wohnwagen und die Gestalten die sich da tummeln und die Gangs die dort hier Machenschaften abziehen, sowie die zu 90% männliche Bevölkerung mit Migrations Hintergrund, finde ich persönlich wenig einladend.
Und mitten drinn steht das Erika Hess.
In Hohenschönhausen gibt es unweit und fußläufig der Eishalle den Orankesee, mit Ausflugsgaststätte und Park, an dem man auch im Winter nette Spaziergängen machen kann.
Ich habe mir dort sooft die Zeit vertreiben müssen. Das ist wirklich idyllisch dort.
Viel besser und schöner wie im Wedding.
Ich würde mir einfach ein Hotel im ostteil der Stadt suchen. Unweit der Eishalle.
Und wenn nicht finde ich 30minuten relativ kurz, zumal die M5 auch durch recht traditionelle Gebiete fährt, wo andere touristisch extra hinfahren.
Also sightseeing umsonst.
Auf dem. Screenshot zu sehen in
Orange der weg von der der Tram M5 Simon Bolivar zum Eingang der Eishalle, der tatsächlich auch dort ist wo der Pfeil endet.
In lila die Haltestelle Sportforum, von der aus du über fast das gesamte Gelände läufst, dann an der kompletten Eishalle vorbei um an der Eingangshalle (wo der Orange Pfeil endet) zu gelangen.
In grün eingekreist ist der Punkt, wo in deiner VBB Übersicht, der umsteigepunkt wäre,wo du von M13 zu M5 umsteigst, was auch nochmal ein paar Minuten Weg bedeutet. Da die Stationen in verschiedenen strasse liegen.
Die halterstelle Simon Bolivar ist auf jeden Fall auch der kürzere laufweg. Du sparst dir also nicht nur den umstieg von M13 zu M5, sondern auch noch laufweg.
Mein Kind ist da jahrelang vom Wedding (Nähe Erika Hess) mit den öffentlichen rüber. Das ging problemlos und war schneller als mit Auto.
Man kann auch die M13 nehmen, die beginnt am virchow Klinikum wenn ich mich recht erinnere über Osloer strasse, Bornholmer brücke... Die fährt dann bis Sportforum.
Du musst mit der M5 fahren bis Simon Bolivar Straße.... Die M5 fährt direkt ohne jegliches Umsteigen (allerdings tatsächlich fast 30min lang). Die Haltestelle Simon Bolivar Strasse ist direkt an der Eisschnelllaufhalle an dessen hintere Ende auch der Wellblechpalast steht.
Von Haltestelle bis Eishalle läuft man nicht länger wie von der U-Bahn am Erika Hess. Ich würde sagen sogar etwas kürzer.
LG
Naja, DM gerettet. Aber die Halle liegt schon ziemlich am Ar... der Welt. Keine S-Bahn, keine U-Bahn, Kein Restaurant, kein Kiosk, kein Shop. Hoffentlich hat die Halle gute Imbisstände.
Die Tram fährt direkt vor die Tür, vom Hauptbahnhof keine 10 min. Der Wellblechpalast hat ein "Restaurant" /Sportler Bar. Direkt im Eingangs Bereich der Halle. Ich denke schon, das die zur Feier des Tages nicht geschlossen haben werden
Das Erika Hess hätte jedenfalls nur einen Imbiss.
Die Menge der Sitzplätze dürfte reichen. Die letzte DM in Berlin (war es 2016?) war jedenfalls wenig gefüllt im Erika Hess.
Die Bedingungen für die Sportler sind dort jedenfalls wesentlich besser, da die Trainingshallen (wo dann auch immer das Wettkampf Training stattfindet, auch wenn der WB im Erika Hess ist) auf dem gleichen Gelände bzw 5minuten entfernt in der PaulHeyseStr ist. Auch die Athletik Halle, Balletraum, Umkleiden sind dort wesentlich besser.
Im Erika Hess gibt es eigentlich nix für die Athleten zum erwärmen außer die Gänge oben in der Eishalle.
Ich finde den Austragungsort super.
Ich unterstütze mal für den Diamond Spin in Polen. Falls es von Interesse ist.
https://www.youtube.com/@polskate/streams
Unter Livestream sind Angelegte Livestreams über you tube zu sehen.
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Gute Besserung.
Soweit ich in Erinnerung habe, sind Grippeschutzimpfungen tote oder gemäßigte Viren? War das nicht so? Evtl hattest du mit diesem Virusstamm schon einmal Kontakt, in letzter Zeit. Unbewusst. Das dein immunsystem schon gewarnt war und nun die Volle Bandbreite gegen die "Toten Eindringlinge" auffährt.
Ich hoffe aber, daß es schnell vorüberzieht. Eine regelrechte influencaGrippe kann einen tatsächlich bis zu 3Wochen einschränken. Deswegen, Gute schnelle Besserung.
Viel nichts tun und viel trinken! Natürlich nichts Pronzentiges😁. Das hilft dem Körper. Also Beine hoch und verwöhnen lassen😜.
LG🤗
Mein Mann kam vorgestern von der Vereinssitzung und da wurde gesagt, das das Erika Hess "wohl" zum Mitte November auf machen soll. Genau mit diesem Tonfall. "Soll wohl", mit gehöriger Skepsis in der Aussage. Es klingt trotzdem erstmal so, als ob die DM somit statt finden könnte.
Etwas ganz offizielles habe ich dazu nicht finden können und weiter ausgeführt wurde es dort auch nicht.
Ich habe auch das Abo und bin von discovery eigentlich ganz begeistert. Vor allem das man auch ohne quatschen schauen kann, finde ich sehr gut. Ich genieße es ganz gerne pur.
Außerdem kann man bei discovery noch mehr sehen, als nur Sport. Gür mich lohnt sich das Gesamtpaket. Zumal man monatlich kündigen kann, was ich gerne zum Frühjahr mache, da ich da viel im Garten bin und selten Filme oder ähnliches gucke.
Es ist wie in alten Zeiten. Alles wird runtergewirtschaftet, bis es quietscht. Nichts investiert. In Berlin herrscht zwar (seit einem Jahr) CDU SPD, aber die Stadtbezirke haben viel Eigenmacht. Ganz selten zieht der Senat die Projekte an sich. Hier ist der Stadtbezirke Mitte verantwortlich. Und alles , was im S-Bahn Innenring liegt, ist grün beherrscht. Hier war auch der größte "Austausch" der Bevölkerung. Selbst der Wedding wird "überrannt". Somit sind die Grünen verantwortlich. Natürlich nicht allein.
Danke🙏🏻
Du stellst nur auf Eiskunstlauf ab. Die Läufer würde man sicher noch relativ problemlos unterbekommen. Du vergisst aber die Eishockeyteams und die Eisstockschützen. Denen musst Du natürlich auch irgendwo Trainingszeiten einräumen. Bei FASS spielen neben den beiden Männerteams und dem Frauenteam auch noch sieben Nachwuchsmannschaften. Die musst Du auch irgendwo unterbringen und dann geht Deine Rechnung nicht mehr auf.
Natürlich sprach ich auch gerade von den Eishockey teams. Ich schrieb doch, daß gerade der Nachwuchs dort und der Breitensport des EK darunter leidet.
Und nicht die KaderSportler des SCC, sowie wie du es geschrieben hast.
Das es weniger Zeiten für alle Breitensportvereine geben wird (auch der EH ist Breitensport).und das insbesondere Fass und OSC dadurch Spieler verlieren werden, die zu den in p9 ansässigen Vereinen wechseln werden.
Ich habe nur gesagt, das eben Adults ( engl. Erwachsenen), was du Männerteams nennst, besser nach p9 kommen werden. Denen ist das egal in welche Halle die fahren. Für den Nachwuchs spielt aber die örtliche Nähe eine Rolle. Ich weiß doch wie die Eltern stöhnen, wenn wir mal rüber in den Osten müssen, wegen einem Spiel. Umso jünger die Kids waren, umso schlimmer ist das. Egal ob bei EH oder EK.
Ich denke das sehe ich nach all den Jahren Eispport die ich hier mitgemacht habe in den verschiedensten Vereinen , schon richtig.
Mein Mann spielt selbst EH, auch 2 Teile meiner Kinder sind in den Jugendmannschaften aktiv, das andere Kind hat EK gemacht, bis das System zuschlug.
Das ich nur EK sehe das bezweifeln ich stark.
Dafür können alle Kinder von 0Jahre an in die Kita, ohne Zuzahlung der Eltern, egal was diese verdienen. Und das Essen ist auch bis zur 6.klasse frei....
Das ist zwar jetzt sozialpolitisch, aber zeigt halt auf, daß Berlin da für den Sport weniger übrig hat.
Es gab eine Initiative, welche eine "Eigenständige" Eishalle bauen wollten. 2 Flächen, neueste Technik, mit Sponsoren, aber selbstragend. Auch, gerade auch für Vereine.
Aber daraus ist irgendwie nichts geworden und ich glaube mich zu erinnern, daß auch da der Grund war, das Berlin diesen Bau nicht zulässt, weil es schon genug Eisstadien gäbe.....
Da lach ich mich doch gerade schlapp.
Berlin hat eine CDU/SPD Regierung. Also Schluss mit dem albernen "die Grünen sind an allem schuld" gehabe. Hier gehts um fakten und leider ist das EKH technisch veraltet und daher im betrieb immens teuer. Wenn das Welli eine Generalsanierung erhält, sollte das EKH zeitlich versetzt auch eine bekommen, wenn man das Eislaufen (gerade im Breitensport) als Tradition in Berlin erhalten möchte.
Ja, trotzdem kommt es so, das Berlin froh ist, daß sich das so ergibt. Die Stadion waren schon lange ein Dorn im Auge. Wegen der hohen Umweltaspekte. Und Berlin ist trotzdem "voll grün"...
Anstatt schon früher so zu planen, das man hätte diesen supergau vermeiden können, wurde darauf hingesparrt, daß man diese Geldschleudern vom Netz nehmen kann.
Wer hier im Eissport unterwegs ust, der Weiß wovon ich rede.
Als in p9 die kühlanlage der 2.Eisfläche defekt war, da wurde diese innerhalb 2 Wochen repariert, das Eis wurde jedoch die ganze Saison nicht mehr aufgeeist.
Das waren auch ganz klar Sparmaßnahmen des Bezirks.
Ja das weiß ich alles.
Die kadersportler des SCC und BSV92 trainieren, bei Wegfall vom Eis, im Sportforum und/oder in der Paul Heyse Strasse. Da gibt es kein Ausfall.
Das wird wie gesagt etwas enger, aber das geht und wurde, auch in der Vergangenheit schon oft so gelöst. Es ist eh die Frühjahrs und Sommermöglichkeiten des SCC und BSV, bzw des WERC (dieser hat jedoch nicht ganz so viele Sportler),wenn EHE und p9 geschlossen sind.
Früher gab es viel mehr Landeskader die da zu verteilen waren, da haben die paar von jetzt alle Male Platz.
Es käme auch der von "Vater" propagierten Zentralisierung des, Leistungssport zugute. Alle Kadersportler und passenden Trainer an einen Ort zu vereinen. Da das Eis in HSH und PHS selten voll belegt ist, wäre das sowieso wesentlich effektiver. Selbst wenn das EHE und p9 offen wäre.
Es wäre sozusagen eine zwangsweise generalprobe. Die Sportler haben dort eigentlich auch bessere Bedingungen. Im EHE und p9 gibt es keine Sporthallen oder eingerichtete nebenräume, für Off-ice.
Viel schlimmer ist es für den Breitensport, woraus sich ja auch der zukünftige Leistungssport bildet. Corona hat schon Lücken gerissen, eine Schließung des Stadions ist einem Ruin gleich zu setzen.
Am Anfang, bzw im Breitensport, zieht meist der örtliche Faktor sich für einen Verein zu entscheiden und somit für diesen Sport und nicht etwas anderes.
Wer in Mitte/Wedding wohnt geht zum WERC, wer im Osten wohnt, zum Tsc, im Westen bsv92 oder SCC im Süden war es NFC.
Neukölln ist repariert, aber nun bekommen sie keinen TÜV.
Natürlich versucht man Ausgleiche zu finden, aber Fakt ist, dass dann aufgrund der Entfernung und auch damit verbundenen ungünstigen Zeiten, viele Kinder nicht mehr oder erst gar nicht gebracht werden und sich andere Sportarten aussuchen. Im Breitensport reden wir nicht nur von denen die trotzt fehlender leistung akribisch trainieren, Wettbewerbe im Nachwuchs, Junioren oder Jugend Bereich laufen und für Wettbewerbe quer durch Deutschland reisen. Im Breitensport sind auch viele Kinder, die tatsächlich bis auf 2x Clubtraining und evtl einer Einheitskür zur clubmeisterschaft und evtl kleinerer Prüfungen keine weiteren Ambitionen haben.
Bei denen ist die Liebe zum Sport nicht so stark, daß Eltern (oder teenager) bereit sind, dafür ggf 2h durch Berlin zu fahren. Wegen 45min Eistraining. Gerade auch am Anfang, wenn die Kids 4 bis 7 Jahre sind, sind Eltern noch viel weniger bereit, das die Kleinen dann vielleicht erst um 20:00daheim sind. Aber dieses Alter ist das, wo man schon beginnt die talentierteren Kinder zu fördern. 3-4x die Woche.
So wird letztlich der Pool des Nachwuchses geringer.
Im Eishockey ist das im Prinzip ähnlich. Neukölln und Wedding, da möchten (und können natürlich auch oft arbeitsbedingt nicht, egal ob EK oder EH) die Eltern die Kids dann nicht rüber nach p9 fahren. Aber auch EH beginnt man in sehr frühen Jahren.
Der OSC hat eh kaum spielfähige JugendMannschaften, immer nur durch Kooperation, und Fass hat das zwar, aber nicht mehr in dem Masse wie früher und mit weniger Ambitionen der Eltern.
Alles was Adult mäßig unterwegs ist, EH und EK, da macht das wohl nix, ob man im EHE und PHS oder p9 trainieren muss. Die Fahrern dann halt rüber. Ist eben nur lästig, aber klar machbar.
Der Nachwuchs ist davon eben besonders betroffen. Und sollte das länger anhalten, werden von den kleinen lokalen Vereine die kids wohl wechseln zu den ansässigen Vereinen im p9. Da der einzige Faktor, eben oft der "Weg" zu dem näheren Stadion war. Nicht das bessere Training.
Klar ist zu dem auch. Alle werden weniger Stunden bekommen. Insgesamt. Das wird sicher dazu führen, daß einige Absteigen.... Schade eigentlich.