Beiträge von Talvi

    Die Frage beim Zuschauerinteresse ist mir zu eng gefasst.

    Ja, die Stadien sind sehr leer. Ja, seit dem Fehlen der Russen sind die Stadien leerer geworden.

    Aber auch: warum kamen außer den russischen Zuschauern wenige? Sind die Preise vielleicht zu teuer? Sind die Russen vielleicht ehr bereit teure Eintrittspreise zu zahlen? Liegt es vielleicht auch an der Pupularität des Sports in einzelnen Ländern? Und wenn ja: wie lässt sich die Attraktivität des Eiskunstlaufes in anderen Ländern außer Russland steigern? Etc

    Ich denke, da gibt es viele mögliche Ursachen für die leeren Stadien. Das nur auf das Fehlen der Russen zu schieben ist mir zu einfach

    Mit dem Austausch, dass jede Plattform besser ist, als gar nichts stimme ich dir zu!

    Erlaubt Facebook nicht auch mehrere Firmenseiten so, dass es sich thematisch ordnen ließe?


    Ich kenne mich da mit den Gesetzen halt so gar nicht aus....

    Aber bei Onlineartikeln von Zeitschriften, wenn ich die Wahl habe mit Werbung zu lesen oder zu zahlen, dann akzeptiere ich die Werbung. Wenn ich die Werbung dagegen ganz wegklicken kann, dann mache ich das.

    Daher meine Überlegung in diese Richtung. Dass dadurch die Einnahmen von Karl-Heinz steigen.


    Oder Karl-Heinz Krebs : da ja die Zeitintensivität des Blogs bleibt: kann man/ ich dir da irgendwie helfen?



    Nachtrag:

    Yogacat : zu deinem Vorschlag die Nutzerzahlen zu begrenzen: das macht denke ich schon sinn. Kann evtl die angemeldete Verweildauer verlängert werden? Weil ich zumindest öfter pro Tag nach Nachrichten gucke wenn ich hier etwas gepostet habe. Und wenn das jeder von uns macht steigen schnelldie Nutzerzahlen...

    Es machen ja viele Zeitschriften, dass man die wahl hat kostenlos aber mit werbung zu lesen oder alternativ ein kostenpflichtiges aber werbefreies abo abzuschließen.

    Wäre das eine technisch und rechtlich mögliche lösung das finanzloch zu beheben?

    Yuna : beim Vergleich mit dem Ski Alpin nennst du hier meiner Meinung nach aber auch ein Extrembeispiel. Sicher wird eine Mikaela Shiffrin gut verdienen. Aber die breite Masse? Ich kenne da jetzt zugegeben die genauen Preisgelder nicht.

    Slalom Weltmeisterin ist übrigens Laurence St Germain. Ob die so gut wie Mikaela Shiffrin verdient?


    Ich denke, in jedem Sport gibt es Topverdiener. Aber desshalb geht es den anderen nicht zwangsläufig schlecht.

    Ich glaube, in Sachen Sportförderung in Deutschland ist in der Öffentlichkeit im vergangenen Jahr genug gesagt worden. Dass Eiskunstlauf im ohnehin im internationalen vergleich eher schlechten Fördersystem in Deutschland (POTAS hat die Lage noch einmal verschlechtert) am unteren Rand liegt, ist auch bekannt. Dass man bei Klubs, wie z.B. dem FCB über so eine "Behandlung" der Leistungsträger und des Nachwuchses nur lachen kann, ist auch klar. Wieviel Unterstützung und potentielle Preisgelder die kanadische Weltmeisterin bekommt, wissen wir nicht. Letztlich konkurriert man mit denen, in seiner Sportart und auf seinem level und wenn die es leichter haben, ihren Sport auszuüben, ist das natürlich ein Vorteil. Es ist ja irgendwie jedem klar, dass Geldsorgen den Kopf nicht gerade frei machen.


    Und Talvi, von welcher guten Förderung sprichst Du? Von ihrer Stelle als Bundeswehr-Soldaten? Die finanziert deren Leben und nicht den Sport. Oder hast Du Infos, dass der Verband Förderung betreibt?

    Ich meine ihr Gehalt als Sportsoldaten und das mögliche kostenlose Eis in Berlin.

    So schlecht stehen die beiden im Vergleich zu anderen Sportlern anderer Länder da nicht.

    Sie trainieren freiwillig in Bergamo mit höheren Kosten als in Deutschland

    Die Frage ist ja, ob die Förderung für Hocke/Kunkel in Deutschland wirklich so schlecht ist?


    - Ich hatte letztes Wochenende den Ski Alpin Weltcup im Slalom geguckt. Und in der Übertragung auf Br 3 wurde gesagt, dass die Kanadische Weltmeisterin! nur für die Saisonvorbereitung 20.000? Euro zahlen muss. Noch ohne Wettkämpfe, Unterkunft etc.


    Da finde ich die Förderung hier von Hocke/Kunkel mit "nur" EM-Bronze doch gut

    Ah, Danke so etwas suchte ich!😀


    Für die Mindest-TES hat ein englisches Forum eine gute und festgepinnte Übersicht. An der orientiere ich mich.

    Ich weiß nicht, ob das auch eine Idee für das Blog wäre? Bzw wie viele von uns hier im Blog sich dafür überhaupt interessieren?

    Das meine ich als nette Anregung😀

    Sorry, Sorry, Sorry!!!...

    - Ich bin meistens vom Handy aus im Blog und habe bei der Menge an Wettkämpfen an diesem Wochenende wohl nicht weit genug nach unten gescrollt...Entschuldigung!

    Mir fiel die Meldung mit ihren Mindestpunkten auf ihrer Instagramseite auf.


    Nichtsdestotrotz fände ich es toll, wenn die ISU es einfacher machen würde detaillierte Ergebnisse der letzten Jahre zu finden. Und zwar nicht nur von den großen Wettkämpfen.

    Oder hat die ISU irgendwo eine aktuell geführte Seite, welche Sportler die Mindestpunkte haben und von welchen Wettkämpfen? Das finde ich schon intetessant

    Josefin Taljegård erreichte in dem Wettkampf auch die Mindestpunkte für die WM in dieser Saison, die ihr letzte Saison ja fehlten. Dazu hat sie einen Instagrambeitrag, in dem sie sich freut.

    Ihr fehlten nur die Punkte fürs KP, was mir erst nach Recheche bewusst wurde.

    ...aber wie kompliziert macht es die ISU, Ergebnisse mit Punkten aus den vorherigen Saisons zu finden? Da musste ich länger suchen....

    Ich glaube, der Unterschied in der Reaktionszeit der Medien und der ISU und DEU ist auch darin begründet, dass die Medien von ihrer Funktion her schnell auf alle möglichen aktuellen Ereignisse reagieren/berichten müssen. Das ist bei denen Alltag. Während das in Sportverbänden halt dauert. Auch das normal.

    Von daher stört mich die hier geäußerte Kritik an DEU und ISU

    Vielleicht brauchen die dafür noch Zeit?

    Mich wundert ehr, dass sich von Jutta Müllers ehemaligen Sportlern bisher nur Anett Pötzsch zu Wort gemeldet hat... (Ich glaube, die Interviews in Fernsehrückblicken mit Katharina Witt und Jan Hoffman dürften älter sein?). Das Gaby Seifert -als Tochter- grade anderes zu tun hat, als mit den Medien zu reden kann ich dagegen verstehen.

    Ich glaube, der Veranstalter kann unter den ersten 10 der Nachrückerliste frei wählen.

    Und so sehr ich Roscher/Schuster einen zweiten GP gönnen würde: ist es für die beiden nicht vielleicht besser ihte Verletzungen auszukurrieren?

    Da hast du schon Recht mit.


    Was ich mich zu der Anzahl der Wettbewerbe nur frage: Wenn überall Paarlauf stattfindet, aber es da immer nur wenige Teilnehmer gibt: Macht das den Wettbewerb für den Zuschauer interessant? Ist es dann nicht besser, wenn sich die Paare bei wenigen, aber dann spannenden Wettkämpfen duellieren? Also kein Einzelläufer läuft jeden Wettkampf, den es gibt. Jetzt wäre es interessant, auf wie viele Wettkämpfe/ Saison ein Einzelläufer kommt. Und auf wie viele die Paare theoretisch kommen könnten mit der Anzahl der angebotenen Paarlaufwettkämpfe. Wobei so eine lange Pause, wie jetzt schon ungünstig ist...


    Ich denke prinzipiell, da sollte an der Basis angesetzt werden, dass es insgesamt mehr Paare gibt. Und wenn das geschehen ist wieder mehr Wettkämpfe.

    Was ist da Ursache und was Wirkung?

    Ich meine mich zu Erinnern, dass der JGP früher bei jedem JGP auch Paarlauf hatte, da es aber nur sehr wenige Teilnehmer gab wurden die JGPs mit Paarlauf reduziert.

    War das bei den Wettkämpfen für die Senioren auch so?

    Hätte die ISU den Paarlauf evtl schon vor Jahren fördern sollen?

    Oder kommen wirklich viele gute Paare nach? Auch aus Ländern, die bisher kein "Paarlaufland" waren?