Beiträge von Tarancalime

    Kleiner Ausflug in´s Showgeschäft: Olivia Smart hat mit ihrem Partner Nile Wilson (Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2016 am Reck) die diesjährige Ausgabe von Dancing on Ice gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

    Hab DOI geschaut und der Nile war echt ein Gewinn für die Show. Und ihm selbst hat es so einen unbändigen Spass gemacht. Es ist schon erstaunlich, dass Eislaufen für ehemalige Kunstturner eine richtige Therapie zu sein scheint. Er ist richtig aufgeblüht, das absolute Highlight für ihn war, nach eigener aussage, in den Trainingssessions mit Chris Dean zusammenarbeiten zu können, Olympioniken unter sich, denn Olivia Smart ist ja auch eine.
    Apropos Olympioniken: Phillipp Boy, auch Ex-Kunstturner, räumt gerade bei Let's Dance ab. Die beiden Schwestern Mabuse sitzen lustigerweise in der Jury zu let's dance und Dancing on Ice.....

    Ach je, Nicole's Karriere ist überschaubar. Sie kommt nie in Medaillennähe. Da ist der fehlende Lutz völlig undramatisch. Wenn sie es schafft, ein schönes, kreatives Programm zu zeigen, dann wertet sie das Teilnehmerfeld auch auf. Ich denke, jedes Jahr ohne Verletzungen ist ein Geschenk. Sie hat sich mit ihrem WM Auftritt viel Respekt erlaufen. Das ist ein großer Erfolg für sie. Wünschen wir ihr dies auch für die kommende Saison.

    Nicole sieht das genauso. Sie ist alt genug um zu wissen was sie schafft und was eben nicht. Und 2 saubere Programme bei einer WM zu laufen, muss man erst auch mal hinkriegen. Sie hat ihre ganze Karriere ohne 3L gemacht, und das ist gar nicht so einfach, wenn halt schon 14-jährige alle 3 fach Sprünge zeigen.
    Der fehlende Nachwuchs bei Frauen und Männern wird der DEU so oder so noch gewaltig auf die Füße fallen.

    Habe kurz recherchieren müssen, wer Petra Bindl ist. Sie hatte auch bei Olympia 2018 den Eiskunstlauf für Eurosport kommentiert. An sich ist sie nicht schlecht, ich komme aber mit ihrer Stimme nicht klar, die immer klingt, wie eine Ärztin auf Visite oder eine Grundschullehrerin.

    Bei der WM hat sie wirklich viel dazwischen gesprochen, meist unnötig.

    Aber die Krönung sind wirklich die österreichischen Kommentatorinnen. Muss man erlebt haben. Da ist man kurz vorm Tinnitus. 😆🤪

    ich weiss schon warum ich Discovery+ (wo Eurosport jetzt dazugehört) und englischen Kommentar mit Chris und Louise schaue. Manchmal ist dort auch Mark Hanretty dabei, den ich über alles liebe. Hanretty und Savitsky sind echt Brüder im Geiste.

    Mein Lieblingskommentator diese Saison war Michail Savitskiy - ich glaube zur Deutschen Meisterschaft. Sehr viel Charme, Sachverstand und modern und wirklich nahe am heutigen Eiskunstlauf. Warum nutzt man das Talent nicht und bietet ihm auf Vertragsbasis Moderatoren-Jobs an anstatt DW, der nicht regelsicher ist oder Norbert Schramm aus dem Dschungel zu holen, der die letzten 20 Jahre EKL verpasst hat.

    Wäre toll, aber Michael Savitsky hat so nen kleinen Nebenjob: Eistanz auf internationalem Niveau. Grimm/Savitsky laufen bestimmt ab nächster Saison Seniors....da Eistanz bei der EM in der nächsten saison 2 Startplätze hat weil van Rensburg/Steffen 9. wurden, kann ich mir vorstellen, dass die DEU Grimm/Savitsky mit zur EM schickt.

    [Externes Medium: https://youtu.be/DAKgB6JIBfE]


    Gut zusammengefasst. Sich aus dem Fenster zu hängen und Leute zu beschuldigen, dass sie Unwahrheiten verbreiten, ist nicht sehr clever. TSL sagt immer dazu welchen Grad die Gerüchte und Aussagen haben, was auch völlig legitim ist.

    IMO wird die Saison 22/23 ohne Russland und Belarus gehen. Nicht zuletzt deswegen, weil Russland zahlungsunfähig ist. Ein hoher Exportüberschuss alleine reissts eben nicht raus, wenn gleichzeitig Korruption und Zerfall der Infrastruktur dominieren.

    Das Thema Korruption im russischen Militär (weil das ja notgedrungen sehr im Fokus steht) wird in einem Artikel im The Atlantic von einem Militärhistoriker sehr gut erklärt. Kann man googlen, denn es hat ja nix mit Eiskunstlauf zu tun., und deswegen poste ich den Link hier nicht.

    Joti hat auch während seiner Zeit bei DOI und Choreograf immer betont, dass er gern in den Wettkampfsport zurückwill. Aber eben nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen: Verband, Partnerin, Netzwerke und Trainingsumfeld. Mailand als Trainingszentrum macht allein deswegen schon Sinn, weil dort die Eiskunstlaufwettkämpfe der Olympischen Spiele ausgetragen werden.

    Bezüglich des Alters ist das echt nicht relevant, weil Eistänzer mit Ende 30 ihre besten Jahre haben...Guillaume Cizeron nehmen wir jetzt mal davon aus, der Junge war schon mit 21 ein Knaller.

    Wo ich jetzt fachlich irritiert bin ist, dass Joti ja laut seiner Instagramseite drei Staatsangehörigkeiten (Deutsch, Tschechisch und Griechisch) hat.

    Warum brauchte er dann die Freigabe der DEU um für Tschechien zu starten? Ich dachte bisher, dass die Freigabe nicht nötig ist, wenn die Nationalität vorhanden ist.

    Weil (und jetzt komme ich von Joti weg): falls an den Gerüchten über Diana Davies Wechsel in die USA etwas dran sein sollte müsste ja auch da die Freigabe von Russland nötig sein?

    TSL erklärt das anhand von der Tutberitze/Davis/Smolkin geschichte, wie das läuft.

    [Externes Medium: https://youtu.be/DAKgB6JIBfE]

    Tutberitze hat höchstwahrscheinlich noch andere Motive, was ihre Karriere und ihren Werdegang in Russland betrifft und betraf. Sie lebte ja auch einige Zeit in den USA und ihre Tochter lebt dort, wie wir wissen. Zur Zeit weilt sie ja in Boston.

    Offensichtlich ist das keine Seltenheit, dem Putinismus den Rücken zu kehren, wenn man genügend geplündert hat.



    Kamil Kazani ist ein absoluter Kenner der russischen Politik, Wirtschaft und Militär und allem dazwischen und seine Analysen waren bisher die besten, die man im Netz finden kann, wenn man verstehen will, was genau in diesem Russland-Ukraine Konflikt abgeht.

    In China kennt der Knabe sich übrigens auch bestens aus.

    Tarancalime: Danke für dein Zusatzwissen. Also scheint Jens ter Laak selbst nicht zur Verfügung zu stehen für den Posten.


    Ein paar Neben- Gedanken von mir zum Thema RG und hohe Körperspannung für Rotationen:

    Das mit Körperspannung scheint auch bei unserem Eislauftrainer angekommen zu sein, ein Schlagwort von ihm, man sollte am besten nur mit Spannung eislaufen. Nur: Es muss erst die richtige Haltung gefunden werden, die man dann mit Körperspannung hält für die Rotationen. Da finde ich liegt der Hund begraben.

    Ich kann mit brutaler Spannung im Körper alles zusammenhalten, auch eine falsche Rotationsachse und dann der Länge nach hinsegeln wie Semenenko vor kurzem ( das schreckliche Video will ich keinem antun). Es ist das Zusammenspiel von vorher locker sein, seinen Körper fühlen ob er in der richtigen Haltung ist und dann erst Körperspannung und "gib ihm". Alles andere ist Kamikaze.

    Ganz genau. Hast du mal Patrick Chan eislaufen gesehen? das ist Spannung und Entspannung worauf mich eine Pilates- und Eiskunstlauftrainerin hinwies mit der ich zusammen WM mit Patrick Chan guckte. Fachleute sehen sowas auch auf der Mattscheibe sofort. :)

    Semenenkos Sturz war unausweichlich, weil Eisfläche zu klein, nicht hell genug und Eis war auch mau...total unverantwortlich vom Veranstalter da jemand 4-fach springen zu lassen! Deswegen auch Semenenkos Schräglage weil er gar nicht genügend Platz hatte um 4-fach gescheit anzulaufen.
    Aljona hat vor meinen Augen in Köln-Ossendorf bei DoI auch keinen 3-fach Twist gemcht, ganz einfach deswegen weil sie a) sonst an der Decke geklebt wäre und b) weil der anlauf gar nicht reicht um die Schnelligkeit und den Platz dafür zu haben. Sie wäre sonst genau wie Semenenko auf unseren Köpfen gelandet! dagegen warf Bruno Aljona in der Eishalle Essen West mindestens 3 Meter hoch bei der DM 2015, das hab ich auch auf Video :-))) da sieht man ertsmal genau das so ein twist fast die ´gesamte bahnlänge benötigt von Anlauf bis zum Wurf und der landung. Sprich fast 60 m. Wo bitte gibts eine Showfläche die so gross ist? genau nirgends. das wird nur gemacht wenn man auf ner Wettkampffläche läuft so wie bei Galas nach Wettkämpfen. da sind die Läufer ja auch schon 4-fach gesprungen oder machen 3-fach Twist.

    Denke da habe ich zu schnell gedacht, weil er mir als die Bestbesetzung für diesen Posten gleich einfiel: Es ist andersrum: Ter Laak war der Ausbildungskoordinator und nun sucht die DEU einen Nachfolger für ihn.


    Ja, da muss man sich wirklich die Frage stellen: Warum nicht Savchenko ? Denke sie hat das praktische Wissen aber nicht die Kompetenz, dieses Wissen aufzuarbeiten in Lehrpläne.

    IMO hat Jens ter Laak das wohl angestossen, einen Wissenschaftstrainer bei der DEU einzustellen. Wenns nach ihm gegangen wäre, hätte er Alex König vorgeschlagen. Aber die DEU legte sich wohl leider quer.
    Jens hat übrigens schon einige Male Rythmische Sportgymnastik Trainer zu Lehrgängen eingeladen, um die Biomechanik auf dem Eis grad bei Sprüngen umzusetzen und Abläufe weiter zu entwickeln mit den Sportlern, die das können. Das Ganze ist kein russisches Privileg, sondern bekanntes Handwerk. Tutberitze hat aber oft übersehen wo die Grenzen sind.
    Ich hab mit jens kurz vor Ende der Saison darüber gesprochen, und er sagte mir das mit der RG, weil es eine hohe Körperspannung braucht, um 3-fach oder 4-fach zu springen. Loena hendrixx ist das beste Beispiel dafür. Es ist Unsinn zu behaupten, dass ausserhalb von Russland keine fähigen Trainer sind. Jorik hendrixx und Adam Solya sind ja wohl das beste Beispiel dagegen. oder Lorenzo magri. Auch ausserhalb von Russland passiert viel. Das die DEU zu verpennt ist mal wieder treibt einen Jens ter Laak auch zur Verzweiflung.

    https://www.deutschlandfunk.de…sd6TUZoylOsgA3Zeiv1P1g0ks


    Sport in Russland

    „Ein Instrument der sanften Machtprojektion“

    Wie wird Sport in Russland für politische Zwecke genutzt? Aleksandra Yatsyk forscht an der Universität Tartu in Estland und im französischen Lille. Sie hat sich mit Sport-Großereignissen in Russland beschäftigt und sagt im Dlf: Der Sport sei in Russland vor allem Zeichen internationalen Prestiges.

    Sehr interssanter Beitrag zur derzeitigen Situation. Plushenko wird auch zitiert.
    Der Unfall von Selenko bei der Plushenko Show ist schon ein erstes Anzeichen. da gabs ja offensichtlich einiges an Problemen. Eisqualität, Sicherheit, möglicherweise auch Logistik..

    ich finde, eine Junioren WM hat in jedem Jahr seine Berechtigung. Wenn aufgrund von solchen Umständen Nationen nicht teilnehmen können, was ja auch seine guten Gründe hat, sind die übrigen doch auch Sportler die ihr bestes zeigen wollen! Wettkampfatmosphäre und -erfahrung und auch Bewertung durch die Jury sind wichtig auch für die Sportler um sich weiter zu entwickeln. Soll deswegen der gesamte Eiskunstlauf eingestampft werden, nur weil einige Nationen es unverhohlen für Politik und Propaganda und leider auch Doping benutzt haben?
    Die ISU-Konferenz im Juni wird jedenfalls sehr aufschlussreich, was das alles betrifft. Wer weiss vielleicht rollen mal endlich ein paar Köpfe in diesem autoritären, verkrusteten Laden.

    Höchstwahrscheinlich. Die Hintergründe zu dieser erwarteten Schwierigkeit erläutert Kamil Galeev ausführlich auf Twitter. Ein anderes Problem ist, dass der Rubel so gut wie gar nichts mehr wert ist und die Inflation bei rund 20 % liegt.
    Und wenn Plushenko wirklich auf der Linie der RIA samt diesem Genozid-Pamphlet liegt, dann kann er sich seine Show sonstwohin stecken.
    Das alles geht noch ganz schön ins Auge gerade für den Eiskunstlauf.

    Nein, das stimmt nicht ganz...im Eurosportplayer waren Chris Hayes (sp?) und Louise Walsh als Kommentatoren aktiv. Ich höre immer deren Livekommentar. Warum die ISU nicht einfach die beiden als Kommentatoren genommen hat, ist mir ein Rätsel. Chris war Einzelläufer und Louise Eistänzerin. Sie hat einen netten walsisichen Akzent. Mark Hanretty macht ja DOI UK als Profi der hat leider diese Saison keinen Einsatz gehabt. Nur am Anfang mal. Sehr schade.

    Er hat sich auch schon mehrmals zusammen mit dem tschetschenischen Herrscher Kadyrow fotographieren lassen.

    Dazu verweise ich alle auf die sehr informativen Tweets von Kamil Galeev. Der Hintergrund zu Kadyrow und seine Rolle in Putins Krieg sind sehr lesenswert. Dass Plushenko PR mit ihm macht, kann schnell zum Bumerang werden.

    Generell gilt: Lie down with dogs, get up with fleas.

    Ich habe sie beim DEU-Pokal im Livestream laufen sehen. Sie ist wirklich gut. Ich hoffe sie bekommt alle Chancen, ihren Traum umzusetzen. Der Anfang ist jedenfalls gemacht.