Yuzuru Hanyu

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

  • In dem kurzen Interview direkt nach seinem FS sagte Yuzu, er habe direkt nach Ende des FS daran gedacht, wie oft er wohl noch diese Szenerie (also die gefüllte Halle bei den japan. Meisterschaften) sehen werde (als Läufer natürlich). Mir fiel auch auf, dass er sich nach dem FS sehr ausgiebig verbeugte, auch bei der Siegerehrung. Ist vielleicht schon sowas wie eine Art Abschied vom Publikum.

  • GPF - practise 2019 Vergleich zu JN practise/FS 4A Versuche von Hanyu


    Die GPF 2019 Versuche sahen alle relativ gleich aus, Beispiel

    Der beste JN practise 4 A

    Der 4 A der Kür


    Hanyu setzt nicht auf hohe Geschwindigkeit oder höchstmögliches Abspringen , was ihm mehr Flugdauer bescheren würde, sondern schaut, dass er seinen Absprung genau trifft, was ihm eine gute Drehachse und eine halbwegs sichere Landung ermöglicht, dazu Takahiki Kozuka

    Hanyu springt nun - practise und Kür der JN - an einer anderen Stelle der Eisbahn. Sein Anlauf und sein Sprung folgt den beiden Längsseiten der Bahn, sein Körper sehr gerade schon im Anlauf, die beidbeinige Landung scheint nun die Regel zu werden.

    Immerhin weniger verletzungsträchtig ist das Ganze nun.


    Hanyu hat auch wieder Lust auf die Olympischen Spiele, er meint wenn er dorthin geht will er auch gewinnen.

  • Kleine weiterführende Erklärung zu diesem neuen 4 A- Anlauf von Hanyu über die Längseite der Bahn:

    Man nimmt um sich herum alles wahr, der Eisläufer orientiert sich wo er im Raum ist, an Senkrechten und Waagerechten und auch den Kurven wie der Bande. Wenn man weniger gut sieht und auch die Eisbahnbegrenzung unklar ist wie bei den exhibitions, da steht Hanyu seinen 4 T auch nicht immer gut ( so wie in der ex zur JN ).

    Ziel von Hanyu's neuem 4 A Anlauf ist, alles auszuschalten, was seinen Absprung oder seine optimale Drehachse nur im Kleinsten unterbewusst beeinflussen könnte in Richtung "schief".

    Wenn er im Anlaufbogen auf die schmale Eisbahnseite einbiegt wie bei der Anlauflinie von der GPF practise 2019, muss er sich aus diesem Bogen erst wieder gerade richten, um zu springen und das mit relativ wenig Zeit (im Vergleich zum Anlauf über die lange Eisbahnseite) weil die nächste Kurve kommt, und diese nächste Kurve = sieht er auch noch im Augenwinkel, die gebogene Bande.


    Mit dem schnurgeraden Anlauf der JN entfällt für ihn das Geraderichten aus der Kurve kommend und das optische Signal der Bandenkurve. Jetzt richtet er sich viele Meter lang aufrecht skatend ein auf seinen Schwerpunkt, er hat die ganze Länge der Bahn Zeit dafür. Und er springt auf eine Stelle der Bande zu, die nicht gebogen ist, die vor ihm steht wie eine senkrechte Wand.


    Ist er da selbst draufgekommen, hat ihm das Mishin gesagt oder ... ?

  • ....hoffentlich gibts nicht genau an dieser Bande, auf die Hanyu zuspringen wird bei den Olympischen Spielen, ein gebogenes grosses Logo. Nein, ich übertreibe nicht, das sind keine Spitzfindigkeiten.

    Je mehr Drehungen in der Luft gemacht werden, umso anfälliger ist das gesamte Drehsystem was Fehler angeht.

  • Wer Hanyu nacheifern will - sein warmup vor der JN 2021 - Kür

    Da sind auch einige Übungen für Normalsterbliche dabei, muss aber zugeben, ich habe mir nicht alles angesehen, ist mir denn doch zu lang.

    Die Axel-Probesprünge ab ca 41.30 min.. Nicht alle Sprünge gelingen zu seiner Zufriedenheit, auch der Boden scheint ihm nach den ersten Versuchen für den Absprung ungeeignet, oder schon mit Schweisstropfen zu glatt ?

  • Danke Adeli für das Aufwärm-Video. (Ich werde das langsame, gemächliche Gehen in mein tägliches Training integrieren... ;) )

    Nein, Spaß beiseite: ich habe mir Hanyus 6 (nicht aufgerissenen) Axelversuche in 0,25 Geschwindigkeit angesehen. Ich hoffe, ich habe keinen übersehen: bis auf den Versuch um 43.30 (der war ne Viertel Umdrehung zu kurz) waren meine ich alle nicht auf rückwärts, also ne halbe Umdrehung zu kurz, gelandet. Auch beim letzten, wo er sich abklopft danach (Oberkörper steht zwar richtig, aber nicht die Fussstellung bei der Landung...)

    Wie hoch ist dann die Chance mit Anlauf auf dem Eis, den Axel wirklich komplett drehen zu können, oder gibts da keine Unterschiede? Wenn die Möglichkeiten auf dem Eis nicht besser sind, halte ich den 4Axel für Roulettespiel...

  • Auf dem Eis springt es sich besser, man kann den Bogen nutzen, aus dem man abspringt und hinzu kommt die Anlauf-Geschwindigkeit, man fliegt weiter.


    Hanyu springt 3 A - so weits halt dreht, seine Versuche von ca 41 min - Ende, und die eine Drehung mehr simuliert er in diesem Weiterhüpfen, in diesem Hüpfen merkt er ob seine vorherige Drehung gut war, in der Achse oder etwas daneben.

    Er simuliert genau das was er auch auf dem Eis macht.


    Hier ein off ice 4 A Versuch des Plushenko-Schülers Andrey Kutovoy, das Video beginnt genau vor diesem Versuch.
    Dieser Versuch ist allerdings mit solchem Anfangs- Rotations-Schwung begonnen und rumgerissen dass ich denke, er würde so was auf dem Eis nie stehen. Übrigens was ich schon mal erwähnte: Andrey springt genau in eine Ecke und auf dieses senkrechte schwarze Rohr zu - das Geradebleiben um jeden Preis mit optischen Signalen, die man unterbewusst wahrnimmt.

  • Noch hat Hanyu der JSF nicht eindeutig mitgeteilt ob er nächste Saison weitermachen will.

    Hanyu hatte sich in einer Pressekonferenz bei den olympischen Spielen Bejing wenige Tage nach seinem Wettkampf noch eindeutig geäussert: Ja, er wolle weitermachen, und er würde auch gern bei den nächsten olympischen Spielen starten.


    Die Original-Quelle von yahoo ! ist seit 6.4. im europäischen Wirtschaftsraum incl Grossbritannien nur mehr über Umwege lesbar, Hinweise hier auch in englisch.

  • Fantasy on Ice FaOI 2022 steht an, und Hanyu wird mit von der Partie sein heisst es.
    Am Sonntag 29.5. ist eine liveübertragung geplant, deutsche Zeit 6 Uhr bis 9. 30 Uhr morgens, der erste der angegebenen links ist der altbekannte Eiskunstlaufkanal des Chinesen live.qq.com.


    Citizen China hat ein Interwiev mit Hanyu per Internet geführt, veröffentlicht gestern, englische Untertitel.

    Hört sich so an, als wenn Hanyu mit dem Wettkampfsport weitermacht, er will weitere gute Programme skaten. Urlaub will er nicht, er hatte seit Bejing eine Zwangspause wegen seines verletzten rechten Knöchels und jetzt hat er ausschliesslich Lust auf Eislaufen.

    Überraschungen egal welcher Art bringt das Video nicht, man muss es nicht gesehen haben.


    Nachtrag zu meiner hoffentlich richtigen Zeitberechnung: Japan ist UTC +9, Deutschland hat in der Sommerzeit UTC +2 , der Zeitunterschied ist 7 Stunden, wobei Japan uns 7 Stunden voraus ist. Also von der angegebenen Zeit 7 Stunden abziehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von CoolShape526 ()

  • Die erste FaOI show ist gelaufen, Hanyu ist dabei. Wenn man so hört, was er in einem Interview sagt, wird immer wahrscheinlicher, dass er dem Wettkampfsport erhalten bleibt.

    4T +3A seq , eine Weltneuheit

    Ist Hanyu noch muskulöser geworden ? Dachte erst "huch, wer ist denn das ?".


    Es lohnt sich für mich am Sonntagmorgen nicht nur wegen Hanyu aufzustehen, die Teilnehmerliste ist international und exquisit. Quelle Hoffentlich überträgt der Chinese.

  • Ob mein stream live ist zu FaOI oder nicht weiss ich nicht, ich sehe über diesen stream zu.


    Nachtrag: Ist live....gewesen. Scheinbar wurde er/sie abgemahnt, derr stream ist beendet um 8.35 Uhr.

    Einmal editiert, zuletzt von CoolShape526 ()

  • Nachlese des FaOI Makuhari 29.5., der live-Übertragung, was Hanyu angeht


    Der Hintergrund dieser 4T+3A seq +2T+1Lo+1Lo+1Lo Sprungsequenz von Hanyu : Er hat den ersten Ansatz des 4 T gepoppt. Haltungsübungen sind der 2T + die Rittberger "ich kanns doch!!".


    Hanyu mit hoodie: Denke das ist, das was er gern zeigt (aber für mich einen Tick zuviel fliegende Arme und Beine), und das könnte Grundlage für sein neues SP sein. Natürlich ohne Wasser über sich zu schütten, props sind nicht erlaubt in den ISU Statuten.


    Wer sich gewundert hat was da während der Übertragung erschien oben links eingeblendet, unter anderem eine Kilometerangabe hat mich erstaunt: Das war ein Erdbeben Mag 3, und die Kilometer anscheinend die Entfernung des Epizentrums.

    Quelle

  • pleasing his fans. Habe es auch gesehen: Ist ein modern dance move, eine Schulterdrehung, sieht spektakulärer aus aus der Rückenansicht, man muss es aber nicht gesehen haben.


    Was wohl nächste Saison los ist: Beginnt der Pooh-Regen wieder ?

    Der Aufruhr, wenn Malinin in die Geschichtsbücher kommt mit gestandenem 4 A wird unglaublich, denn laut seinen fans gehört Hanyu diese Ehre. Und das wird bald sein, beim ersten internationalen ISU event, wo Malinin auftritt. Malinin hat aus meiner Sicht keinen Grund zu taktieren welche Sprünge er zeigt in der kommenden Saison, das Einzige ist, dass er sich nicht verletzt, er wird den 4 A nicht zeigen, wenn er im Training vorher nicht klappt.