Vorschau Kalenderwoche 36/23

Herzlich Willkommen im Eiskunstlaufblog

Das Eiskunstlaufblog ist die wahrscheinlich größte deutschsprachige Community zum Thema Eiskunstlauf. Aktuell haben wir plattformübergreifend 1147 Mitglieder. Gäste erhalten Zugriff auf die News und weite Teile des Forums. Eine Anmeldung ist dennoch von Vorteil. Die Diskussionen zu den einzelnen Wettbewerben, die Galerie und der Kalender mit allen Wettbewerbsterminen steht nur Mitgliedern der Community zur Verfügung. Außerdem macht ja eine Diskussion erst richtig Spaß, wenn sich viele Eiskunstlauffreunde daran beteiligen.


Das Eiskunstlaufblog wünscht einen angenehmen Aufenthalt auf unseren Seiten.

Zum ersten Mal in dieser Saison werden in einer Woche drei Wettbewerbe stattfinden. Der wichtigste ist die zur Challenger Series gehörende Lombardia Trophy. Man stelle sich vor, eine Sportart kämpft um das Überleben, weil ihr die Zuschauer davon laufen. Müsste man dann nicht alles versuchen, die Zuschauer zurückzugewinnen? Beim Eiskunstlauf glaubt man offenbar, man gewinnt Zuschauer, in dem man ihnen kräftig in die Tasche greift. Was sich zum Ende der vergangenen Saison angekündigt hat, wird nun fortgesetzt. Livestreams gibt es immer öfter nur noch gegen Bezahlung. So werden bei der Lombardia Trophy 7,99 € für das Tagesticket und 19,99 € für den gesamten Wettbewerb aufgerufen. Zum Vergleich: Abonniert man Discovery+ von Oktober bis März, zahlt man 23,93€ und bekommt die Grand Prix Serie inklusive Finale, die EM, 4CC und die WM. Wobei aber noch nicht feststeht, ob und wer die Eiskunstlauf-Wettbewerbe in den nächsten vier Jahren überträgt. Weder Infront, noch ARD/ One oder Discovery+ haben sich bisher zu Wort gemeldet.

Dabei wäre die Lombardia Trophy ein interessanter Wettbewerb. Unter den gemeldeten 14 Läuferinnen finden sich bekannte Namen wie Nina Petrokina, Anastasia Gubanova, Hana Yoshina und Ekaterina Gubanova.

Bei den Männern gehen ebenfalls 14 Läufer an den Start. Gemeldet haben Yuma Kagiyama und Camden Pulkinen. Nikita Starostin aus Deutschland plant hier sein Saisondebüt.

Im Paarlauf treffen die beiden deutschen Paare Minerva Fabienne HASE / Nikita VOLODIN, Annika HOCKE / Robert KUNKEL auf die drei Italiener Lucrezia BECCARI / Matteo GUARISE, Sara CONTI / Niccolo MACII und Rebecca GHILARDI / Filippo AMBROSINI.

Charise MATTHAEI / Max LIEBERS aus Deutschland haben für den Eistanz gemeldet und könnten auf die Italiener Charlene GUIGNARD / Marco FABBRI und Caroline GREEN / Michael PARSONS aus den USA treffen.


Der Junior GP zieht am Wochenende weiter nach Istanbul, wo erneut alle vier Kategorien ausgetragen werden, also auch der Paarlauf. Hier haben acht Paare gemeldet, zu denen die beiden deutschen Duos Sonja LOEWENHERZ / Robert LOEWENHERZ und Anastasia STEBLYANKA / Lukas GNEIDING gehören.

Bei den Juniorinnen haben 35 Läuferinnen gemeldet. Deutschland wird von Olesya Ray vertreten. Für die Schweiz ist Anastasia BRANDENBURG dabei.

Bei den Junioren haben 27 Läufer gemeldet. Mit dabei sind der Deutsche Luca FUENFER und die beiden Schweizer Ean WEILER und Naoki ROSSI.

Bleibt der Eistanz mit 16 Paaren. Hier wird die DEU durch Alexia KRUK / Jan EISENHABER vertreten.

Den ISU JGP von Istanbul dürfen wir in einem kostenlosen Livestream verfolgen.


Der dritte Wettbewerb der Woche ist die John Nicks Pairs Challenge. Sie ist allein schon deshalb interessant, weil sie zu den wenigen Paarlauf-Wettbewerben gehört. Leider wird es aber keinen Livestream geben, da der Veranstalter Probleme mit den Musikrechten befürchtet. Aus unsere Sicht wären vor allem Efimova/Mitrofanov und Schaller/Mayr interessant.

Antworten 7

  • Ohje, die kostenpflichtigen Livestreams...

    Man könnte ja mal hochrechnen, wieviele Wettkämpfe es pro Saison gibt. Wenn jeder für seinen Livestream fast 20Euro nimmt, dann kommen pro Saison schnell einige 100Euro zusammen. Und das ganz ohne, dass man live dabei ist.

    Schade Lombardia Trophy, aber so gucke ich dich nicht.

  • Sehr schade dieser kostenpflichtige Livestream, so schaue ich auch nicht

  • Efimova? Die kann doch noch gar nicht für USA starten, da Ende März noch für D bei der WM dabei...

  • Für den Grand Prix habe ich auch gerne bezahlt bei Eurosport/Discover. Generell finde ich es verständlich, dass für den Sport Geld aufgetrieben werden muss, auch über Fernsehen oder Streaming. Ich hoffe, dass ein guter Teil der Einnahmen dann auch im Eiskunstlauf ankommt!? Aber 20 Euro für eine Veranstaltung der B-Kategorie ist aber doch etwas heftig.

  • Aber 20 Euro für eine Veranstaltung der B-Kategorie ist aber doch etwas heftig.

    Genau, ich finde die ISU müsste sich drum kümmern und die CS Wettbewerbe im Paket anbieten und/oder einen Tagespreis von 5€ statt 10. Das hier jeder Veranstaltungsort sein eigenes Süppchen kocht ist unterirdisch.

    Wichtig finde ich die CS Serie schon, da noch lange nicht jeder Läufer eine GP Einladung erhält und wenn überhaupt höchstens zwei.

    Als B-Wettbewerbe bezeichnet man nur Wettkämpfe unterhalb der CS Serie, z. Bavarian Open oder die NRW Trophy.

  • Efimova? Die kann doch noch gar nicht für USA starten, da Ende März noch für D bei der WM dabei...

    Die Pair Challenge wird gemeinsam mit einen nationalem Qualifier Event abgehalten. Ich glaube, das Paar ist nicht als Vertreter der USA sondern ihres Clubs gemeldet.

  • Was ich mich zu den kostenpflichtigen Streams schon frage und wo ich mich gar nicht auskenne:

    Der Veranstalter müsste doch auch Werbeeinnahmen für die Bandenwerbung erhalten? Und sei es "nur", dass wie beim JGP in Linz die Stadt wirbt. Bei Kostenpflichtigen Streams gibt es aber weniger Zuschauer, die Reichweite der Werbung an der Bande sinkt.

    Kennt sich da jemand aus, wie die Einnahmen aus Streams und der Werbung an der Bande im Verhälltnis zueinander stehen?

  • Diskutieren Sie mit!